Hallo Leute,
muss man beim A3 8L zum Stoßdämpferwechsel zwingend die Gelenkwelle rausmachen und das Radlagergehäuse komplett ausbauen, oder kann man das Federbein auch so rausziehen?
Gruß
phantom
Hallo Leute,
muss man beim A3 8L zum Stoßdämpferwechsel zwingend die Gelenkwelle rausmachen und das Radlagergehäuse komplett ausbauen, oder kann man das Federbein auch so rausziehen?
Gruß
phantom
Brauchst du weder Gelenkwelle noch etwas anderes ausbauen!
Gewunderts hats mich auch. Wäre ja ein riesen Aufwand. Andererseits beim ATU veranschlagen sie für den Aus und Einbau 2,5 Arbeitsstunden. Sprich mit einfach losschrauben ist es nicht getan.
Hab die Dämpfer schonmal bei einem Clio gewechselt, da war es allerdings hinten und in einer Stunde erledigt.
Diesmal müssen die vorderen Dämpfer gewechselt werden.
In meinem „schlauen“ Reparaturbuch für den A3 8L steht, Radlagergehäuse muss mit raus, Gelenkwelle raus, Spurstange weg… Hört sich nach viel Arbeit und Werkzeug an…
Gruß
phantom
+ Dieser Beitrag wurde von phantom am 11.07.2006 bearbeitet
Da mus nix raus. geht auch so.
Habe auch Stoßdämpfer und Federn machen lassen. Aber das ging nicht ohne die Schrauben des Radlagergehäuses abzuschrauben. Aber die Spur mußte ja sowieso neu vermessen werden…
Nicht unbedingt, wenn du die Position der Schrauben mit Filzstift oder einer Reißnadel markierst, kannst du es wieder genau so zusammenbauen.
Gruß
phantom
Ich glaube, das steht in deinem Buch nciht wirklich so explizit, kenne die Passage nämlich, ich glaub, da ist einfach generell der Ausbau dieser ganzen Teile in Verbindung mit dem Federbein geschrieben, ist leicht irritierend.
Der Ausbau geht in der Tat auch so, letzte Woche erst wieder selbst die Dämpfer getauscht.
Nur auf der Beifahrerseite musst du die Feder im Federbein schon spannen, ehe du das Federbein rausnimmst, sonst hast du zu wenig Platz wg. dicker Antriebswelle, das Problem ist auf der anderen Seite nicht.
Außerdem, ganz wichtig, du brauchst ein „Spezialwerkzeug“, um das Radlagergehäuse ein wenig aufzuweiten, damit der Dämpfer rauskommt.
Der Werkzeug kannst du selber machen, in dem du einen stabilen Imbus-Bit nimmst, der grad so nicht in den Schlitz der Öffnung passt, dort lässt du nur zwei gegenüberliegende Seiten vom Bit unberührt und alles andere schleifst du rundlich. Dann kannst du die Imbussnuss dort ansetzten und mit der Ratsche drehen, dann öffnet sich das Gehäuse den mm, den du brauchst. Die Nuss verkeilt sich dann nach ein bisschen drehen mit den beiden nicht geschliffenen Seiten. (Oh mann, das könnte man sicher verständlicher erklären)
[quote]
Ich glaube, das steht in deinem Buch nciht wirklich so explizit, kenne die Passage nämlich, ich glaub, da ist einfach generell der Ausbau dieser ganzen Teile in Verbindung mit dem Federbein geschrieben, ist leicht irritierend.
Der Ausbau geht in der Tat auch so, letzte Woche erst wieder selbst die Dämpfer getauscht.
Nur auf der Beifahrerseite musst du die Feder im Federbein schon spannen, ehe du das Federbein rausnimmst, sonst hast du zu wenig Platz wg. dicker Antriebswelle, das Problem ist auf der anderen Seite nicht.
Außerdem, ganz wichtig, du brauchst ein „Spezialwerkzeug“, um das Radlagergehäuse ein wenig aufzuweiten, damit der Dämpfer rauskommt.
Der Werkzeug kannst du selber machen, in dem du einen stabilen Imbus-Bit nimmst, der grad so nicht in den Schlitz der Öffnung passt, dort lässt du nur zwei gegenüberliegende Seiten vom Bit unberührt und alles andere schleifst du rundlich. Dann kannst du die Imbussnuss dort ansetzten und mit der Ratsche drehen, dann öffnet sich das Gehäuse den mm, den du brauchst. Die Nuss verkeilt sich dann nach ein bisschen drehen mit den beiden nicht geschliffenen Seiten. (Oh mann, das könnte man sicher verständlicher erklären)
[/quote]
Danke fürs Zitieren :engel:
Och leuts!!
ich verstehe ja das jeder geld sparen will aber bei solchen themen wie fahrwerk und bremse und radlager etc. sollten leihen doch besser die fingerweglassen!!
habe eben ein thread hir gelesen das einer ein radlager mit nem hammer reingeschlagen hat anstatt zu pressen bekomm ich die kretze!!!da hätt er es auch lassen können!!!da ist des alte radlager bestimmt besser gewesen!!
und auh wenn es nach dem reinkloppverfahren weg ist das geräusch,wie lange ist es wohl still???
gut ich bin selbst mechaniker ich kann alles selbst machen,doch ein leihe an ner bremse oder stoßdämpfer kann fatale folgen haben!!
zahlt lieber ein paar euro und lasst es ordentlich machen!!!
hab jetzt schon so oft irgendwas zusammenbauen müssen oder nochmal zerlegen müssen weil so 0815 hobbyschrauber meint ,er wäre so super und könnte alles selbst und hinterher hat er mehr schaden gemacht als er gut gemacht habt!!
wisst ihr wie fest so ne zentralschrauber an der antriebswelle festsein muss
habt ihr ahnung ob die feder richtig sitzt,wie fest man die spurstange anzieht??die drei sturzschrauben richtig sitzen wie fest??
glaube ein erfahrener bastler bekommt dass noch hin aber ganz ehrlich,ich steig in keine karre rein wo ich weiß da hat einer dran rumgebastelt der keine ahnung hat!!
ist wie achterbahn ohne sicherheitsbügel fahren!!weiß nie was was passiert!!
macht so ein schein nicht!!
innenraum bastel ok!!da könnt ihr meinetwegen machn was ihr wollt!!!
und wenn ihr euch nen kaugummiautomat irgendwo einbaut!(gute idee:-) )ist mir wurscht!!aber fahrwerk und der rest ist fachmannsache!!aber trotzallem ist das hier ein geiles forum!!
thx
[quote]
Danke fürs Zitieren :engel:
[/quote]sorry war ein klick zu schnell
Geht nicht sooo schnell wie man denken mag…zumal die neuen Stossis selten in einem Teil kommen, man muss die ummontieren, und das braucht schon echt zeit, jedefalls kommts mir immer so vor…
Den sturz mit einer wahrscheinlichkeit von 90% Richtig einzustellen ist beim A3 ganz einfach , jedenfalls laut unserer Vermessungsbühne… Den wagen Hoch so das das rad samt dämpfer etc. in der luft hängt… die 2 Dicken schrauben unten los drehen, und das rad nach aussen ziehen,oben anpacken ( Sozusagen bis zum anschlag einfach kippen, klingt blöd , einfach machen)… Fest ziehen ! Dann ablassen,einfedern, die unteren los machen, dann verstellts sichs nen wenig, fest ziehen, fertig ! Jedenfalls zu 90% liege ich dann in den gradzahlen beim anschliessenden vermessen ind er tolleranz, geht bei allen McPherson federebeinen so, bei audi und Vw… Hoffe ich konnte helfen !
Geht nicht sooo schnell wie man denken mag…zumal die neuen Stossis selten in einem Teil kommen, man muss die ummontieren, und das braucht schon echt zeit, jedefalls kommts mir immer so vor…
Den sturz mit einer wahrscheinlichkeit von 90% Richtig einzustellen ist beim A3 ganz einfach , jedenfalls laut unserer Vermessungsbühne… Den wagen Hoch so das das rad samt dämpfer etc. in der luft hängt… die 2 Dicken schrauben unten los drehen, und das rad nach aussen ziehen,oben anpacken ( Sozusagen bis zum anschlag einfach kippen, klingt blöd , einfach machen)… Fest ziehen ! Dann ablassen,einfedern, die unteren los machen, dann verstellts sichs nen wenig, fest ziehen, fertig ! Jedenfalls zu 90% liege ich dann in den gradzahlen beim anschliessenden vermessen ind er tolleranz, geht bei allen McPherson federebeinen so, bei audi und Vw… Hoffe ich konnte helfen !