folgendes ist passiert: Heute morgen an der Ampel habe ich den Motor ausgemacht (man rettet ja die Welt und ich kann Start/Stop auch ohne technischen Schnick-Schnack) und nach dem Wiederanmachen habe ich das Problem, dass kaum Leistung, aber ein lauteres Motorgeräusch (richtiges "nageln" hörbar) vorhanden ist
Dieses Problem habe ich nun zum dritten Mal. Beim ersten Mal ist es während einer Autobahnfahrt passiert (Sommer 2010), beim zweiten Mal nach dem Motorstart, als der Motor nur ein paar Umdrehungen machte, ausging und dann wieder gestartet wurde (März 2011). Beim Audi-Service wurden jedes Mal die Steuerzeiten neu eingestellt, da ein Zahn des Steuerzahnriemens übersprungen wurde und die Einspritzpumpe nicht exakt arbeiten konnte (Fehlercode 17656 - Spritzbeginnregelung, Funktion fehlerhaft). Das kostet in meiner Gegend ~ 260 € und das kann leider nur der Freundliche, der beim letzten Mal meinte, wenn das noch mal auftritt, dann müsse man mal der Ursache auf den Grund gehen, was aber teurer als 260 € wird.
Hat jemand dieses Problem auch schon mal gehabt und erfolgreich gelöst? Langsam nervt mich das, vor allem, weil der Fehler beim Motorstart auftritt, den ich ja schlecht vermeiden kann. Ich trete beim Anmachen übrigens immer die Kupplung, auch wenn ich sowieso im Leerlauf bin, sollte also nicht an einem eingelegten Gang liegen.
Cheers,
FlottA3er
PS: Liebe Moderatoren, könnte ihr das "verrtuscht" im Titel bitte korrigieren, auch wenn es lustig klingt
wurde denn bei deinen letzten Zahnriemenwechsel die Spannrolle mit Spannrollendämpfer mitgewechselt?
Der Zahnriemen kann eig. nur überspringen wenn er nicht die notwendige Spannung hat (wofür ja die Spanrolle verantwortlich ist) oder der Riemen schon so alt ist das dieser sich längt sodass die Spannrolle es nicht mehr ausgleichen kann. Letzteres kommt eig. kaum vor, davor reißt das gute Stück schon
da müsste ich auf der Rechnung nachschauen, die habe ich nicht dabei. Der Wechsel war bei ATU vor ca. 44.000 km und ich meine, auf der Rechnung stand neben Wasserpumpe & Co. auch was mit Spannrolle, aber ob das auch der Spannrollendämpfer war, kann ich momentan nicht beantworten. Beim Freundlichen wurde bei den Reparaturen die Spannrolle neu eingestellt, aber warum fragt der mir nicht nach dem Spannrollendämpfer, als ich das zweite Mal da war?
Den Dämpfer kann man nicht nachstellen oder der gleichen weil es sich um einen automatschen handelt. Da sitzt ein kleiner ÖlDruck Dämpfer am Spannrollenhebel der eben die Spannung am Zahnriemen erzeugt. Wenn natürlich dieser Dämpfer alterserscheinungen hat hat der nicht mehr genügend Kraft/Druck um das alles zu machen.
Sorry aber wenn ATU das vor 44tkm gemacht hat und du innerhalb der Gewährleistungfrist von 2 Jahren bist dann versuche dein Glück dort. Die sollen schauen was da los ist und zwar kostenlos.
So ein Riemen springt nicht einfach so mal runter, und wenn DIr das noch öfter passiert hast du irgendwann das Pech das du doch einen Motorschaden hast. Bzw. sollten die mal schauen sofern der Motor nicht mehr gescheitt läuft ob nicht schon die Ventile und Kolben was abbekommen haben.
Habe eine Excel-Liste gefunden, wo ich wichtige Reparaturen/Service-Arbeiten eintrage. Zahnriemenwechsel war in 09/2008 (fast 2 Jahre danach trat der Fehler zum ersten Mal auf), laut Material wurde (neben Wasserpumpe & Co.) nur ein Spannrolle VAG verarbeitet für 72,61 €. Da steht nichts von Spannrolle mit Dämpfer, es sei denn, ATU meint mit "Spannrolle VAG" inklusive Dämpfer. Ich denke, am Preis wird man erkennen, ob das nur die Spannrolle oder auch der Dämpfer war. Mal sehen, was der Freundliche von der Idee hält, den Dämpfer zu erneuern.
atu ist halt bitter
die einspritzzeiten kann jede werkstatt/boschdienst einstellen braucht ja nur vagcom oder den boschtester evtl. kann es dann einer billigen machen nur muß der zahnriemen ja trotsdem gemacht werden .
würde auch mal auf die Spannrollen oder den Dämpfer tippen vor allem wenn das schon öfters passiert ist also nochmal das komplette programm da ich persönlich keinen Zahnriemen der übersprungen ist drauflassen würde
Habe eben mal nachgeschaut, man kann sofern man keinen Zahnriemensatz bestellt auch die Spannrolle ohne besagten Dämpfer bestellen.
Ich persönlich bin ja der Meinung das man einen Zahnriemenwechsel immer offiziell machen lassen sollte, denn wenn solche Probleme auftreten kann man erstmal die ausführende Firma fragen. Lass dich nicht abwimmeln.
Am Preis zu erkennen ob das eine Rolle mit Dämpfer oder ohne war wird nicht gleicht werden.
SPannrolle alleine von Febi Bilstein für deinen Motor ADD oder AXR kostet inkl. Steuer 56€ - und das ist mein EK Preis.
Die Spannrolle mit Dämpfer wird so garnicht angeboten das das nächste ei kompletter Zahnriemensatz ist.
Welchen "Dämpfer" meint Ihr?
Ich habe selber vor 2 Monaten bei meinem 1.9 TDI Bj. 2001 den Zahnriemen und Co. ausgetauscht. Da gabs nur einen Dämpfer und der war nicht für den Zahnriehmen sondern den Keilrippenriemen. Würde desshalb sagen, dass es am Dämpfer nicht liegen kann.
Ich würde eher darauf tippen, dass die Spannrolle einen weg hat (evtl. Feder gebrochen, oder falsch eingebaut) oder irgendwas nicht richtig festgezogen wurde.
Laut meinen Aufzeichnungen hat ATU doch keine Spannrolle VAG (stand auf dem Angebot) benutzt, sondern laut Material auf der Rechnung wurde ein "Power Grip KIT/GAT" von Gates verbaut. Das ist wohl so ein Zahnriemensatz, aber ich bekomme nicht heraus, ob mit oder ohne Dämpfer.
@fritz88 : Was heißt denn "zum Verdrehen"? Hat die Spannrole keinen Dämpfer oder was? Und damals war ich noch von ATU überzeugt, mittlerweile habe ich eine kleine, aber feine freie Werkstatt gefunden von einem ehemaligen VW/Audi Meister (hat den A3 nach Motorbrand wieder reparieren können), der vieles macht, aber kein VAGCom besitzt, dafür ist sie zu klein.
Noch was: Was kann denn der Riemen dafür, wenn die Spannrolle zu wenig Spannung erzeugt und er deswegen verrutscht? Warum ihn erneuern? Und warum sagt mir das der Freundliche nicht, zu dem ich ja eurer Meinung nach gehen soll?
Wie gesagt laut etka hast du noch die spannrolle drin die man per hand spannt und nicht die spannrolle mit selbst nachstellendem spannglied(dämpfer).
ich würde alles erneut tauschen damit ich nachts beruhigt schlafen kann. hab vlt den vorteil das ich es selbst tauschen könnte und kein geld für die montage drauf gehen würde.
man weiß ja nie ob der zahnriemen nicht vlt doch was abbekommen hat beim rüberrutschen übers zahnrad.
Nunja ich finde aber nur den Zahnriemensatz für diesen Diesel Motor mit Dämpfer. Ich bin mir fast ziemlich sicher das alle audi a3 einen Dämpfer haben
Zahnriemen spannen sich immer automatisch alleine schon kann die thermische Veränderung und die damit verbundene längung des Materials tödlich sein für den Motor
Besten Dank für den Link, mein Motor stimmt zwar nicht, aber das kann man ja ändern. Mit dem Wissen fahre ich morgen mal zum Freundlichen und frage mal, wie er gedenkt, das Problem zu lösen.
Nö, den 1.9er TDI gibts je nach Fahrgestellnummer mit Dämpferelement ( Was audi aber von hause aus NIE ersetz, da es nicht im leitfaden steht ) und es gibt ihn mit Klassicher Spannrolle mitm Inbus gespannt.
Sollte es Variante 1 sein wird der Dämpfer bei Audi nur auf Kundenwuncsh ersetzt, denn lauf Elsa und Etka ist kein ersetzen von nöten ( Was nen schwachsinn, denn die dinger fangen nach 5 Jahren immer an zu siffen, und dann ist der Hydraulische druck dahin ) oder man hat die Spannrolle :
A ) Nicht arretiert vorm spannen, so wie es mitm Stift gemacht werden muss beim diesel, dann verliert die Rolle die Spannkraft und müsste nachgespannt werden nach 2X mit der Hand durchdrehen
B ) Die Rolle wurde nicht korrekt angezogen.
—> Die Dämpferriemensätze spannen sich nicht von alleine ! Ich persönlich weiss einfach mit welchem druck ich unter der Dämpfer drücken muss damit die Spannung stimmt, allerdings VW schreibt nen nennmass vonnem 3er Bohrer zwischen 2 Ominösen Fluchtpunkten vor. Allerdings zweifel ich auch leicht an wenn man den riemen nicht selber mitm finger "nachspannt" das er dennoch überspringt.
—> Praktisch hbe ich es noch NIE erlebt das nen Riemen übergesprungen ist, was auch logisch ist, eher würde er reissen oder zähne verlieren. Daher wenn das bei dir Passiert liegt nen anderes problem vor, dein Motor ist am Fressen, vermutlich nen Kolbenkipper oder sonst was, muss nicht mal laut sein.
Ich kenen jedenfalls dieselriemen da war dei Spannrolle schon am wackeln und dennoch rutscht er nicht über, da der Leertrum bei hoher drehzahl schon selber dämpft.
Wenn es bei dir also oft passiert dann hängt was in deinem Riemen trieb, und DAS würde ich mal erörtern, nicht immer nur nachspannen.
@Audimeister: Vielen Dank! Genau das lasse ich jetzt machen. Ich war beim Freundlichen (nun ja schon zum 3. Mal wegen des Problems) und der Werkstattmeister meint auch, ich soll der Sache jetzt mal auf den Grund gehen, irgendwas scheint ja zu blockieren. Das wird ein Open End vom Preis her, das kann günstig werden, wenn z.B. die Wasserpumpe einen Schaden hat, oder teuer, der Meister meinte was von "hin zu einem neuen Motorblock für 1600 € + Einbau". Auf Nachfrage (!) meinerseits meinte er auch, ich soll gleich den Riemen wechseln lassen, wenn eh schon alles freigelegt ist. Warum eigentlich immer erst auf Nachfrage?
Noch was: Kann man einen Kolbenkipper und damit Motorschaden ausschließen, weil es bis jetzt nur alle 6-7 Monate passiert ist? Ein Motorschaden müsste sich doch öfter bemerkbar machen, oder?
Ja da hast du recht, ein Kolbenkipper ist ein dauerndes Problem, was aber nicht heisst das es immer passiert. Ich kenne autos die fahren mit einem Kipper um die 100tkm ohne weiteres, daher kanns schon mal passieren das das nur ab und an dann akkut wird.
Ich hingegen denke nicht an die Wasserpumpe oder so einen kram, die reisst der riemen einfach kaputt, anstatt über zu springen.
realer ist das problem der fehlenden riemenspannung, weil wie gesagt, wenn der riemen volle spannung hat, also auch real anliegt, dann reisst er kaputt und springt nicht, habe ich ja schon X mal erlebt, aber noch nie nen springer.
Daher wird das problem vermutlich auch im endeffekt einfach mit der riemenspannung im zusammenhang stehen.
ein Kompressionstest sollten den VW herren schon zeigen welcher und ob ein zylinder kippt.