[8L] Stetiger Kühlwasserverlust

Moin Moin,
ich erzähl erstmal die Vorgeschichte:
hatte Kühlwasserverlust durch Kühlerleck. Neuen original Kühler gekauft, eingebaut, alles gut, kurz später leckt… Kühlwasserflecken, der FÜhler im Kühler wars. Konnte mann schön sehen wo es längs lief. Neuen Kupferring besorgt, alles trocken. Trotzdem wieder Kühlwassenverlust, ca 3/4 l in 2 Wochen. Mhhh hab keinen weißen Rauch ausm Auspuff… Wasserpumpe Zahnriemen Rippenriemen sind vor ca 1 Jahr gemacht worden, daher scheints aber auch nicht zu kommen. Mein Schrauber meinte das sich entweder die Zylinderkopfdichtung langsam verabschiedet oder vielleicht mein Heizungskühler undicht ist?? Hatte vor kurzem den Wiederstand von der Lüftung unter dem Handschuhfach gewechselt. Der war total rostig.
Mein 8L hat jetzt 138000 runter (viel Kurzstrecke) Bj 98. Frage: wo sitzt der Heizungskühler genau?? muss dafür das ganze Armaturenbrett raus??? Hab mal was gelesen von Abgaswerten im Kühlwasser messen lassen. Weiß einer von euch was das kostet? Oder wie kann ich eine defekte Zylinderkopfdichtung am besten herausfinden???
Bin über jede Hilfe dankbar

Bei laufendem Motor könnten Blasen im Ausgleichbehälter der Kühlung auftreten…dabei VORSICHTIG den Deckel bei laufendem Motor abschrauben…am besten, wenn der Wagen kalt ist…weil da ist Druck drauf…!

Ich hatte jetzt auch das Problem, bei mir war es die Dichtung vom Temp.-Geber im Flansch rechts am Kopf…meist geht auch der Flansch selber in die Dutten, weil er innen bricht.

Ah ok, den werd ich mal unter die lupe nehmen, am motorthermostat ist auf jeden fall alles dicht, der ist vor nem jahr neu gekommen.

Hoffe sehr das es sich bei dir nicht auch wie bei mir heraus stellt da es ein Riss im Zylinderkopf ist. Fing nämlich bei mir ähnlich an.

Hast du auch Ölverbrauch?

Gruß

Generell ist so ein Zylinderkopf beim 1.8T Ja beim Richtigen Mann auch für ein paar Euro neu besorgt und gemacht ( bei Interesse PN ).

Ob der Kühlwasserverlust extern stattfindet lässt sich anhand von ein paar Prüfpunkten schnell abschätzen. Ist dort aber nichts zu finden, dann wird es teuer. ( Kopfdichtungen, Kopf )

  • Schaucht rechts neben den kopf auf das Getriebe, unter den Wasserflansch, dort muss alles Trocken sein, ansonsten Flansch mit dichtungen Wechseln

  • Schaut unter den Kühler , den selbigen mit der Hand abfahren, wenn nass dann tauschen

  • Schaut wenn ihr davor steht links unter die Ölwanne, wenn dort ablaufspuren sind, ist die Wasserpumpe undicht und muss getauscht werden

  • Schaut euch den deckel des Behälters an, von INNEN, dort darf keine verkookung in einem Orangeton sein, dann ist das Ventil des Deckels hin, das Wasser siedet und verdampft.

Anhand jener Punkte konnte ich bis dato IMMER den Wasserverlust finden, leider ist es aber auch oft genug der Kopf oder der Block ( 1.6er ) oder beim 1.8T der Kopf.

Schon mal vielen dank:breaker.
Werd gleich zu hause mal alles checken.

So,
hab jetzt nochmal nachgesehen : Wasserpumpe check (ist ja auch erst ein Jahr alt)
Flansch rechts über Getriebe check, Wasserbehälterdeckel…sieht für mich normal aus. Kühler check (auch erst halbes Jahr alt)
hab mal den Öldeckel abgenommen… Wahnsinnig tolle Gebilde von beige farbenen Schlamm… Schräg gehalten… ein paar Wassertropfen fielen herab…ob das von der vielen Kurzstrecke kommt??? Meine Frau fährt jeden Tag die Kleine zur Schule. Sind für hin und zurück so an die 3 Km und das zweimal am Tag, dann einkaufen und so weiter zwischendurch mal auch längere Strecke. Hab so an die Tausend km im Monat. Kann der Schleim auch daher kommen? Öl frisst er nicht, letzer Ölwechsel vor 5000km. Peilstab sah soweit normal aus.

Oh oh! Wenn du "Glück" hast nur Kopfdichtung!!
Nicht mehr groß fahren nur noch zur Werkstatt!
Die sollen mit messen ob CO2 im Aussgleichbehälter ist!

Bevor dir das selbe wie mir passiert und du nen Motorschaden hast durch Risse im Kopf und Kolbenkieper durch Wasser im Zylinder!

Bei laufendem Motor Luftblasen im Ausgleichsbehälter?

Der Schleim kommt von der Kurzstrecke…aber nach einer längeren Strecke muss er weg sein…!

Hoffe Sie haben Recht in verbindung mit dem Wasserverbrauch!

Es gibt so viele Stellen, wo es raus kann…ich musste jetzt auch selber erstmal suchen…ist meist nicht einfach…

Gutes Zeichen für austretendes Kühlwasser ist auch z.B. der Geruch…ich habs nach mancher schnellen Fahrt in der Garage gerochen…er roch nach Kühlwasser…da wusste ich, es tritt aus und verdampft am Motor… :slight_smile:

Im Endeffekt war es ja die Dichtung im Flansch…und den hab ich vorsichtshalber gleich mitgetauscht…bei 15 Euro war mir das egal…

Dann hoffe ich mal für den Betroffen das beste!

Ich auch…man sollte nicht damit scherzen…!

Ich drück auf jedenfall die Daumen! Bei mir ist es damit geendet das ich nen Austauschmotor drin hab! Also so ziemlich das schlimmste was passieren kann!

Wie gesagt, wenns nach aussen drückt findet man das eigentlich in ein paar minuten.
wenns nach innen drückt dann muss der Kopf geplant werden ( Pflicht ) und die dichtung erneuert. Ebenso beim 1.6er ist sicherzustellen ads die Zylinderlaufbuchsen sich nicht verzogen haben, denn die sind ja nun mal nur graugussbuchsen in einer Aluumantelung eingesetzt.

Der Schleim ist immer nen guter Anhaltspunkt, aber wenn dann auch nur oben im Deckel, wenn du ihn auch im Ölpeilstab hast, oder mal den "Öleinfüllstutzen" abdrehst und darunter auch alles massenhaft voll ist, dann ist das mit dem wassser klar und es ist die dichtung.

Wie der Herr oben schon sagt, dringend machen lassen, denn sonst geben motor und kolbenringe schnell auf, da sich der Ölfilm dann mit wasser mischt, und das schmiert nicht.

Bei iteresse einfach mal ne PN, falls du aus der nähe NRW bist.

Moin Moin, hattte ne Menge um die ohren und wollte jetzt fix mal Meldung machen.
War bei nem guten Schrauber, der hatte ein Druckgerät! Es war nur der Flansch am Motorblock rechts :wink:
Alles erledigt! Danke für die reichliche Hilfe

Freut mich das es nicht schlimmes war!

Die typische Stelle…hab ich mir ja richtig gedacht… :slight_smile:

Das Teil ist echt nicht prall…

Hallo kannst Du mir sagen was die Teile mit dem Ausstausch gekostet haben.
Danke schonmal

Der Flansch mit Dichtung kostet rund 16 Euro…