Habe seit einiger Zeit ein großes Problem mit meinem A3.
Es tritt immer erst nach längerer Fahrt, vorallem Autobahnfahrten auf, also wenn der Motor richtig heiß ist. Beim losfahren (einkuppeln) ruckelt das Auto immer sehr stark. Manchmal so stark, das es richtig die ganze Karosse durchschüttelt. Das schalten in alle anderen Gänge ist problemlos. Also es tritt nur beim losfahren auf und da auch nicht immer. Jedes fahren im Stadtverkehr wird somit zur Qual und so machen das fahren keine Spaß mehr
Es handelt sich um einen A3 1.6 EZ 1/99.
Es wurden vor kurzem neue Zündkerzen verbaut, ein defekter Unterdruckschlauch ersetzt und die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. Aber nichts führte zu einer Verbesserung.
ich tippe auf den Temperaturfühler (Ansauglufttemperatursenor). Das ist natürlich keine Garantie, dass es wirklich die Ursache ist. Da gibts wohl unzählige Möglichkeiten. Aber ich habe das gleiche Symptom und bei mir tritt es auch nur auf, wenn der Motor warm ist.
Der Sensor kostet ca. 30€ bei Audi und befindet sich bei dir im Luftmassenmesser.
Du kannst das Teil auch testen, wenn dir die 30€ zu viel sind. Wie hab ich hier geschrieben: http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=91538
Ach ja, wenn du ihn wechseln lässt, dann berichte doch mal, ob es was gebracht hat.
In der Suche wirste übrigens auch von den Themen erschlagen.
Wie meinst du das ? Im Luftmassenmesser ist doch nicht noch ein Sensor, oder ?
Auf den Luftmassenmesser an sich habe ich auch schon getippt. Aber auf gut Glück diesen tauschen will ich auch nicht, da das Teil nicht gerade billig ist !
Doch! Seit Modeljahr '98 ist der Ansauglufttemperatursensor im Luftmassenmesser.
Du kannst ihn, wie bereits gesagt, einfach mit einem Multimeter testen. Dazu misst du den Widerstand zwischen Klemme 2 und 4 des Luftmassenmessers und vergleichst den Wert mit dem Sollwert, den ich in dem verlinkten Thema gepostet habe. Optimal ist es, wenn der Motor kalt ist und die Außentemperatur etwa 20°C beträgt.
Wenn der Wert stark abweicht, sollte der Luftmassenmesser getauscht werden. Aber auch das ist keine Garantie, dass das die Ursache für das Ruckeln ist, aber ich könnte es mir gut vorstellen.
Und wenn du schon mal dabei bist, kannst du auch den Kühlmitteltemperatursensor überprüfen. Wie das geht, steht auch in dem verlinkten Beitrag.
jo auch mal ne nette Möglichkeit, aber das schließe ich einfach mal aus. Bei mir zum Beispiel stimmt der Benzindruck. Außerdem ist in dem Beitrag die Rede von "permanentem" Ruckeln, was bei uns auch nicht der Fall ist. Das Ruckeln tritt erst bei erhöhter Motortemperatur auf. Deshalb muss es vermutlich mit irgendwelchen Temperaturfühlern bzw -sensoren zusammenhängen.
Also hab heute mal meinen LMM auseinander genommen. Die 2 Schrauben raus und das Teil rausgezogen. Dort sind dann 3 Heizdrähte zu sehen, aber kein extra Sensor. Hab alles mal gründlich mit Bremsenreiniger sauber gemacht, richtig trocknen lassen und wieder zusammen gebaut. Ergebnis: kein Unterschied, ruckeln ist immer noch da. So hab ich dann noch bisschen im Netz gesucht und das hier gefunden:
ja das ist das Teil, was beim 1,6er VOR Modelljahr '98 verbaut wurde und da sitzt es noch in der Drosselklappe. Du hast aber bereits einen A3 NACH Mj '98 und bei dir sitzt das Teil im Luftmassenmesser. Die werden wohl einfach den Fühler für die Ansaugluft mit in den Sensor von der Luftmasse integriert haben. Deshalb ist deine Drosselklappe auch vier-Polig und vor Mj '98 ist sie 3-Polig.
Deshalb solltest du ja auch einfach mal den Widerstand zwischen Klemme 2und 4 messen. Warum hast du dir sonst die Mühe gemacht und den ausgebaut, wenn du ihn nicht wenigstens mal auf Funktion überprüft hast. Oder hast du kein Multimeter?
Leih dir doch einfach mal von jemandem ein Multimeter zur Widerstandsmessung, alles andere hat doch keinen Wert.
ja davon kannst ausgehen. Der Messwert wäre für 30°C normal aber nicht für 23°C. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Abweichung die Ursache für das Ruckeln ist, aber den LMM zu wechseln würde auf jeden Fall nicht schaden. Wäre dann mal gespannt, ob es sich bessert.
Denn genau vor dem selben Problem stehe ich auch. Bei mir weicht der Widerstand auch etwas vom Sollwert ab.
Bei eBay oder bei Teileverwertern wird der Luftmassenmesser vielleicht 50€ kosten. Also wenn du das Geld über hast dann wechseln ihn mal und berichte mal, ob es was gebracht hat. Dann wechsel ich meinen Temeratursensor auch noch, ansonsten geb ichs auf
also ich glaube nicht, dass es die Kupplung ist. Aber du meintest ja du hättest das nur im ersten Gang oder? Ruckelt es denn nur während du einkuppelst oder ruckelt es auch, nachdem du eingekuppelt hast.
Ich würd mal probieren ohne Gas zu geben einzukuppeln und dann erst beschleunigen.
Außerdem ist der LMM einfacher und viel, viel günstiger zu tauschen.
Noch mal ne allgemeine Frage. Hast du das Ruckeln grundsätzlich, wenn der Motor warm ist oder wird das Ruckeln stärker bei höherer Umgebungstemperatur??
Ich würde mal den Luftmassenmesser tauschen. Ist natürlich kein Garant dafür, dass er dann wieder läuft, aber ich halte es für am Wahrscheinlichsten!
Das Ruckeln tritt nur beim Einkuppeln auf, beim weiteren Fahren nicht. Das die Umgebungstemperatur darauf Einfluss hat, würde ich nicht sagen. Besonders spürbar ist es nach längerer Autobahnfahrt und wenn ich am Berg anfahren muss. Außerdem verschlimmert sich das Ruckeln wenn das Auto voll besetzt ist (also bedeutend mehr Gewicht).
also dann wird es wohl nicht mit der Außentemperatur zusammenhängen. Ich dachte das Ruckeln wäre nach dem einkuppeln, so wie bei den meisten, sorry hatte ich wohl falsch verstanden.
Das kann sicher an vielem liegen. Fahr doch mal im zweiten Gang an, natürlich nicht unbedingt am Berg, wenn das "normal" geht dann würde ich sagen ist es nicht die Kupplung. Kann ja auch sein, dass es am Getriebe liegt und dein erster Gang besonder verschlissen ist. Aber das ist nur ne vage Vermutung.
Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen??
Aber um dich richtig zu verstehen, das Ruckeln tritt wirklich NUR beim einkuppeln auf!? Danach ist alles in Ordnung, auch im ersten Gang??