Hey Leute !
Wie findet Ihr denn das Originale Fahrwerk vom Audi A3 (Ambiente, Ambition, Attraktion) ??? Es liegen wirklich Unterschiede in dem Fahrverhalten.
Ich besitze ein A3 1,8 Abiente mit 215/45 R17 bereifung, BJ ende 97. Das Fahrverhalten im kurven beim 50 bis 80 Km/h finde ich OK, es schwimmt auch nicht so extrem wie beim Kumpel, der hat ein 1,8t mit 205 R16 Bereifung und das Auto bricht auf der selben Strecke häufiger aus, als meiner.
Das einzige Mango finde ich auf der Autobahn, bei ca. 210 Km/h finde ich das das Auto keinen richtigen halt zu der Strecke hat, und bricht manchmal minimal aus.
BY Arek
Also ich bin ja schon jeden A3 gefahren.( Mit und ohne Sportfahrwerk von Audi)
Aber ich kann jetzt da nicht sagen das der mir einfach ausbricht da mußte schon extrem fahren.
Ich glaube kaum das er bei hocher Geschwindigkeit solche zicken macht.
Sorry ich kann Dich da nicht verstehen.
Quote: |
|
Also ich hatte noch nie das Gefühl, dass er ausbrechen würde bei hohen Geschw… Eher im gegenteil. Habe einen Ambition und das Fahrwerk ist bis auf seine „Höhe“ einfach nur klasse!!! Die verbauen da ja kein 0815 Fahrwerk!! hoffichmal
Ich sage doch nicht das der Originale Fahrwerk vom A3 schlecht ist, im gegenteil der ist sondern sehr gut. Nur bei einen Sicherheitstrenning z.B. von ADAC oder Decra habe ich einen wirklichen Unterschied zwischen Gewindefahrwerk und Standartfahrwerk gemerkt.
Und deshalb wollte ich Eure Meinung dazu wissen.
BY Arek
Also das ist klar das Du mit einen Gewindefahrwerke ganz anderes fahren kannst wie mit einen Serienfahrwerk.
Ich habe eine Koni-Sportfahrwerk der läuft auch wie auf schienen.
Ich kann locker hinter einen Porsche in der Kurve mithalten. Oder dieser Elch-Test macht mein A3 null zicken durch geringe Seitenneigung.
Ja aber das Serienfahrwerk ist nicht dafür gedacht wie Schmacher durch die Kurven zu fahren.
Besonders ohne Audi-Sportfahrwerk ist der Komfort sehr erwünscht bei manchen A3 Fahrer. Sind nicht alle so jung wie wir. Mache haben A4 u. A6 gefahren. Für diese Zielgruppe ist der A3 super weil er viel kürzer ist beim Einparken usw.! Älter Leute wünschen sich so ein Auto.
Gruß Stefan
Quote: |
|
@A3-Stefan,
>Ich kann locker hinter einen Porsche in der Kurve mithalten. <
Bitte genauer,sonst denkt einer noch man könnte mit dem A3 locker mit nem GT2 in den „Kurven“ mithalten.
Bei 924/944/Boxster seh ich keine Probleme damit.
Mein A3-Turbo. http://www.Andy-Hurm.de
@Andy
Ja okay GT2 das kann ich mir auch nicht vorstellen. Ich hab schon nen Boxster und 993 /944/968 gemeint.
Ja ein 924 ist doch ein witz finde ich.
Beim neuen 996 brauch man schon ein Gewindefahrwerk.
Ein 924/944 besitz ja eigentlich Audi-Technik.
Welche Antworten fallen Euch noch so ein, vielleicht könnt Ihr mit einen Lambogini Diablo mithalten auf der geraden Strecke ?? Und im Kurvengebiet ihm dann richtig abziehen, oder ???
Jetzt bleibt aber mal auf dem Teppich !!
Mit einem Porsche kann man einen A3 nun wirklich nicht vergleichen, weder in der Kurve noch sonst wo. Und zwischem einem 924 und einem A3 liegen über 20(!) Jahre, der Vergleich hinkt also ein wenig.
Ich hab übrigens schon mehrere Vergleichtests (Sportfahrwerke contra Serienfahrwerk) gelesen.Man glaubt gar nicht wie gering die Unterschiede bei den Kurvengeschwindigkeiten sind, sie sind fast zu vernachlässigen.
So und warum fahren die im Rennsport dann mit Gewindefahrwerke rum??
Wenn das Seriefahrwerk fast genau so gut ist???
A3-Farhrwerk , ausbrechen ? Wenn dann schiebts höchsten über die Vorderräder !
Das Standardfahrwerk ist doch so ausgelegt das das Heck immer schön von den Vorderädern gezogen wird !Dachte ich bisher zumindest
Würde mal die bewegten teile wie Stoßdämpfer und Aufhängung kontrollieren lassen klingt schon komisch …
MfG
TurboChrissi
Gute Idee wie alt ist den das Serien-Fahrwerk bzw. auch das Auto???
Und das Baujahr.
Ich hab mein Serien-Sportfahrwerk auch raus weil die Stoßdämpfer Defekt waren.
Hast du schon mal was von Radlasten gehört ,die man mit Hilfe unterschiedlicher Federn der Fahrbahnbeschaffenheit anpassen kann . Oder die Zug und Druckstufe der Stoßdämpfer die einen eher welligen Belag ebenend ? Auf der Nordschleife zB brauchst du viel mehr federweg als uf den Grandprixkurs des Nürburgringes ! Ergo
Du schraubst dein gewindefahrwerk höher und erhöhst somit auch die Druckstufe des Dämpfers !
Also Fahrwerke aus dem Rennsport kannst du nicht mit Klamotten von D&W vergleichen
Und wenn man in der glücklichen Lage ist doch eins zu besitzen was wirklich was taugt steht man vor dem Problem der Einstellung , weil auf unseren Starßen die Fahrbahnverhältnisse ständig wechseln .
In der Sportauto gabs mal nen Test zu Gewindefahrweken und federn , kannst könnte ja mal nachlesen wer dort am besten abgeschnitten hat …
MfG
TurboChrissi
Aber die testen meisten auch auf sachen wir Komfort.
Ist mir schon klar das man nicht mit einen richten Rennwagen vergleichen kann. Die haben ganz andere Reifen auch noch drauf. Aber ein Porsche ist hat ja auch kein Fahrwerk von einen Rennwagen er ist auch auf Komfort ausgelegt.
Es kommt ja auch auf die Reifen an.
Aber z.B. ein Porsche Boxster fährt auch nur 16 oder 17 Zoll. höchstens 225 er gibt klar höhere ab Werk.
Oder z.B. es gab einen Test mit dem S3 bei Motorvision, der S3 fährt ganz vorne mit wie kommt das???
Ist halt auf der Basis des A3s - der kann ja nur vorn weg fahren!!!
Also jetzt mal im ernst, bei rennfahrzeugen wird das Auto nicht nur durch das fahrwerk (Stoßdämpfer) sondern auch durch etliche andere Faktoren wie Vorspur/Nachspur, Radsturz, Sturz beim ein/ausfedern und und und eingestellt… Das man dies natürlich bei einem Straßenwagen nicht machen kann ist doch völlig klar, da muss man einen Kompromiss für jede Fahrbahnbeschaffenheit finden.
Die Gewindefahrwerke werden sich schon nicht großartig von denen im Rennsport unterscheiden, die sind nur anders ausgelegt!!!
Mein letzter Wagen war ein Polo(Bj.91) mit 60mm Tiefer auf 175/50R13 - Sautief und Knüppelhart - Komfort = 0. Der A3 mit dem Ambitionfahrwerk fährt sich so schon Klasse, das ich so einen Polo wie ich ihn fuhr, locker hinterherfahre ! O.K. der Vergleich hinkt zwar weil der Polo von der Bodengruppe, seit dem Polo1 ( Bj.75?) sich nicht großartig verändert hat ! Aber trotzdem finde ich das Ambitionsfahrwerk echt super mit den Serienreifen(205/60R15) war er zwar in schnellen Kurven immer ein bisschen nervös und in langsamen Kurven quitschen die Reifen aber mit der neuen Bereifung(215/45ZR17 a 8,5x17) ist das auch nicht mehr der Fall und ich bin echt zufrieden ! Tieferlegen würde ich Ihn wirklich nur noch wegen der Optik. Und auf abgefahrene Endtöpfe(??Geht der A3 sotief???), hängenbleiben an Bordsteinkanten und der ewigen Aufpasserei habe ich keine Lust mehr.
Und so ist mein Defizit: Alles hat seine Vor und Nachteile.
Gruss frank
Hallo Leutz ,
stimme dir voll und ganz zu Christoph!
Wollte heir keinem zu nahe treten , wollte nur sagen das man eine Universaleinstellung eines Gewindefahrwerks nicht mit Fahrwerken aus dem Rennsport vergleichen kann
MfG
TurboChrissi
Wäre ja auch schlimm wenn ;-)) Dann würd er in Rechtskurven und Linkskurven mal sicher mal unruhig sein und wenn dann noch der Untergrund wechselt… GUTE NACHT!!!
Glaubt mir ich kenn mich damit aus (zwar nicht 1:1, aber die Technik ist dieselbe bei meinem Hobby (1:5))
Ähh,
nochmal zum Anfang der Diskussion!
Das A3-Fahrwerk gehört schon ganz klar zu den Guten!
Kurz nach dem Erwerb meines Lappens (damals), fuhr ich die ersten Wochen einen A3-Firmenwagen,
und hatte erst wieder das Gefühl ein vernünftiges fahrwerk unter dem Hintern zu haben,
als ich letztes Jahr meine A3 bekam.
Alle anderen Serienfahrwerke können in Sachen Sportlichkeit da nicht viel entgegensetzen!
Komfort ist da wieder ne andere Sache, doch nur sehr selten nötig!
das thema ist zwar schon etwas älter aber ich mag es gerade nochmal kommentieren bzw eine frage dazu stellen
das Ambition Fahrwerk ist doch im vergleich zum serienfahrwerk 15mm tiefer jedoch ist ein s line fahrwerk des FL im vergleich zum serienfahrwerk 25mm tiefer. besteht denn die möglichkeit ein s line fahrwerk des FL in einen VFL zu bauen???
danke im voraus für die antworten