Hey Leutz, hab beim freundlichen einen ölwechsel machen lassen und da hat er mir noch gesagt,dass meine stabilisatoren defekt sein, ich aber noch bis ich nächstes jahr zum tüv muss ruhig damit weiter fahren könnte.
is das richtig oder könnte da jetzt noch mehr kaputt gehn,wenn ich die stabis nich austauschen lasse?
Füll doch mal dein Profil aus, keiner weiß, welches Auto du hast.
Kaputten Stabi bzw. kaputte Stabis halte ich für unwahrscheinlich. Wäre ein Stabilisator jedoch zB gebrochen, würde man dich wahrscheinlich nicht fahren lassen.
Ggf. hast du auch nur einen vorne. Hast du Frontantrieb, Quattro…?
Sind vielleicht die Stabigummis/-lager gemeint? Die Koppelstangengummis?
Aus deinen Beiträgen wird man nicht ganz schlau (in deinen Threads zuvor kann man auch nicht wirklich antworten, da man nicht weiß, was du fährst).
Ok, also hast du erstmal nur einen Stabi(lisator).
Der hat 2 Stabilager, die gerne verschleißen und dann bei Unebenheiten nervige Quietschgeräusche verursachen.
Desweiteren ist er noch mit 2 Koppelstangen am Querlenker befestigt, die wiederum Gummilager haben.
Sehr wahrscheinlich sind die beiden ersteren gemeint.
Aber so oder so kannst du damit weiterfahren, solang nirgendwo irgendwas zB gebrochen ist, was kaum der Fall ist.
Einziger Nachteil ist, dass es Quietschen und ähnliche Geräusche verursachen kann. Sonst kein Problem.
Also irgendwas kann da nicht stimmen.
Die 2 Gummis + 2 benötigte Schellen + 2 Schrauben kosten über den Daumen gepeilt etwas weniger als 30€.
Selbst, wenn die dir eine Stunde Arbeitszeit berechnen (und solange brauchte ich nichtmal als Laie), dann wäre wohl alles, was über 100€ rausgeht, unerklärlich.
Entweder haben die dich mit 600€ total vereppelt oder aber, die sprechen von einem anderen Bauteil.
Ich kann mir da im Moment keinen Reim drauf machen.
Ok,das hab ich mal wieder überlesen. Also nur die Stabigummis sollte man natürlich am besten selber machen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kein Problem.
Hebebühne is schon vorteilhaft, ansonsten einfach vorne aufbocken. So hab ichs gemacht. Danach muss man den Stabi ja höchstens von der Koppelstange lösen und dann einfach die Gummis los schrauben.
Stabigummi:1JO 411 314R
Schelle: 1JO 411 336D
schraube: +N 101 016 03
Alles 2 mal halt. Gebe auf die richtigkeit der nummern keine Garantie. Am besten beim Händler nachfragen!
Der Unterschied zu 23mm ist,dass der Durchmesser der Gummis größer ist. Die sidn dann für nen "dickeren" Stabi gedacht. Der Originale braucht die Gummis mit 21mm.
Aber ich würd vllt. erstmal versuchen genau zu orten wo das Quietschen herkommt. Kannst dich ja mal unters Auto legen und am Stabi rütteln bzw. stark drücken. Da konnte ich schon hören, dass die Gummis quietschen.
Oder erstmal mit WD40 die Gummis einsprühen. Wenn es dann direkt weg is,lags auch an den Gummis und kannst neue einbauen.
Stabi wechseln geht übrigens auch in 1-2h. Ist doch nix bei. Lenkgetriebe von Aggregatträger lösen, Pendelstütze lösen, Koppelstangen lösen, Aggregatträger von Karosserie lösen, ablassen, alten Stabi raus, neuer rein, alles wieder ran in umgekehrter Reihenfolge, fertig. Hab das ganze in unter 2h ohne Bühne gemacht.
Zu den Lagern:
Man muss messen, welchen Durchmesser der verbaute Stabi hat. Erst dann kann man entsprechend die richtigen Lager bestellen. Man kann sich das nich einfach aussuchen. Die haben alle unterschiedliche Innendurchmesser.
Für den 19mm Stabi hat das Lager einen Innendurchmesser von 17mm, bei 21mm sind es 19mm und bei 23mm Stabi sinds 21mm. Also immer -2mm vom Außendurchmesser, damit der Gummi den Stabi anständig hält.