Hallo,
habe ein 40/40 Fahrwerk von Weitec in meinem 1,8T Ambition verbaut und hatte von Anfang an schon Probleme damit da es hinten höher als original war und vorne zu tief!
Nach längerem Fahren (3/4 Jahr und ca. 20000km) sind die Federn vorne so runter gegangen dass Stabi voll an der Antriebswelle rechts schleift!
War in der Werkstatt und die haben gemeint dass die Stabiaufhängung und die Gummis hinten wahrscheinlich auh kaputt sind weil die Tieferlegung zu viel ist und die Querlenker und alles in ganz anderm Winkel stehen!
Nachdem die hinten den Austausch zahlen mussten müssen die natürlich den Austausch der Federn vorne auch zahlen da ich noch in der Garantie liege aber es stellt sich eben die Frage ob ich die auch wegen den eventuell kaputten Stabiaufhängungen und Gummis belangen kann!?
Kann das davon kommen oder kann man das ausschließen also für mich hört sich das mehr als plausibel an aber ich bin kein Fachmann!
Die Gummi-Lager gehen auch so kaputt. Das ist normaler Verschleiß, der bei einer Tieferlegung natürlich schneller voranschreitet. Wie viel hat der Wagen denn Gesamtlaufleistung bei 10 Jahren. Eventuell waren die Lager schon vor dem Einbau des Fahrwerks angeschlagen.
Bei mir gibts vorne auch Geräusche.
Laut Audi angeblich die Gummilager vom Stabi (nicht die an der Koppelstange)
Koppelstangen sind nue. Hab letztens neue Stabilager (die Gummi mit den Schellen) rein gemacht, abre das Geröusch ist immernoch da.
Radlager, etc. kann ausgeschlossen ewrden.
Was für Geräusche sind es?
Leichtes quitschen kann aus dem Bereich des Lenkgetriebes kommen. Von dort gibt es zwei Schrauben, die bis auf den Stabbi drücken können.
Nein es hört sich so an als ob im Auspuffblech ein Steinchen wäre das immer hin und her geschüttelt werden würde aber da ist nichts drinnen aber es klingt genau so!?
Kannst Du das Geräusch provozieren, indem das Auto in die Federn drückst?
Bei mir gab es gelegentlich bei größeren Strassenunebenheiten Geräusche, die leicht metalisch klangen und sich nicht durch drücken der Federn oder klopfen gegen den Auskuff simulieren ließen.
Lösung, es war eine Strebe am ersten Schalldämpfer lose, die mir der Freundliche mittels Schweißgerät wieder angepunktet hat.
Also wenn ich bei mir Motorhaube auf machen und auf den Schloßträger drücke/wippe dann kommt das Geräusch.
Ich würde es unterhalb vom Motor lokalisieren rein vom Gehör her.
Es ist natürlich schwer was auf die Ferne zu sagen. Wenn Du aber glaubst es kommt von unter dem Motor, sehe ich paralellen.
Bei mir war es in der Tat eine Schraube die von oben leicht auf den Stabi gedrückt hat und so ein qutischen verursacht hat. (es kommen zwei Schrauben von oben genau zwischen der Lageraugen)
Nimm doch einfach eine Sprähdose und sprüh nach und nach die Gummilager des Stabis ein.
Ansonsten mußt Du die Möglichkeit haben wirklich von unten die Lage mal zu inspezieren.
Bei mir kamen die Geräusche auch unmittelbar nach dem wechsel der Stabilager.
Der Stabi hat wohl nur 1-2 mm höher gelegen und schon quitschst.
Fahr mal auf eine Bühne oder Grube und schau mal ganz genau hin. Ich habe auch eine Zeitlang geglaubt es kommt von ganz woanderst her, was natürlich trotzdem sein kann.
Anmerkung, meine Domlager habe ich etwa ein halbes Jahr später wechseln lassen, hier gab es zuvor allerdings keine Geräusche.