habe ein Problem mit der Spritzdüse des Heckscheibenwischers an meinem A3 (VFL). Seit einigen Tagen dreht sich die Spritzdüse mit dem Scheibenwischer mit und spritzt in alle Richtungen. Was kann da kaputt sein bzw. wie kriege ich die wieder fest, dass sie sich nicht mitdreht? In meiner Werkstatt sagte man mir, dass wäre ab einem gewissen Alter des Wagens normal und man könne da nichts machen. Irgendwie kann ich das aber nicht so recht glauben.
ich hoffe mal, das die blöde Anwort nicht von einem "Freundlichen" kam! Ist der Heckwischermotor kaputt. Am Besten schnellstens austauschen bevor Du im Kofferraum Fische züchten kannst, denn im Inneren läuft jetzt auch Wasser aus. Bei meinem kommt jetzt schon der 3. rein! (BJ 99). Kleiner Tipp: Mach vorher die Verkleidung ab und schau nach dem Durchmesser der Anschlüsse, da gibt´s 2 Verschiedene stärken.
meine Spritzwasserdüse dreht sich schon seid 2 Jahren mit, aber der Motor läuft noch einwandfrei und Wasser läuft auch nicht aus.
Aber falls es dich stört, es gibt von Audi ein original Reperaturset. Kostenpunkt so um die 20Euro, aber die Teilenummer weiss ich leider nicht.
Es gibt im Wiki einen Workshop um das zucken des Heckwischers zu beseitigen. Das zucken ist meistens das Stadium vor das mitdrehen der Düse. Die Düse dreht meistens mit wenn das Wischwasserröhrchen gebrochen ist, damit kann also wasser in den Motor rein laufen (antwort von red-honda). Ich habe meinen HW Motor schon 3x geöffnet um die Kontakte zu reinigen und das zucken zu beseitigen. Dabei fette ich die mechanischen Teilen auch immer wieder ein, damit nichts festrosten kann. Letztens versuchte ich einen HWM von einem Passat 3BG zu fixen (gleichen Motor), der war aber schon ganz am *rsch und festgerostet. Den habe ich dann auch überhaupt nicht öffnen können. Also am besten handeln bevor es zu spät ist.
so, habe nun den Motor ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Hat aber leider in bezug auf mein Problem gar nichts geholfen. Die Düse dreht sich weiter mit. Hab auch nicht geschafft, die Düse selbst auseinanderzunehmen. Ich vermute, dass das innere Röhrchen (der Waserkanal) mit dem äußeren (wo der Wischerarm daufgesteckt wird) zusammengerostet ist.Alerdings ie nehmen ich die auseinander? Habenur geschafft die Plastikdüse (den Aufsatz) zu entfernen und habe etwas Rostlöser dazwischen gesprüht. Hat nicht geholfen. Bin für weitere Tipps dankbar.
Hallo!!!
Da hat der freundliche leider recht. dieses problem entsteht im alter, da die die plastik sprizdüse in der wicherwelle fest geht und dann dreht die düsemit.Diese probleme gibt es bei a3 8L 1J golf und polo 6n1 6n2 hauptsäclich. Es gibt verschiedene reperaturmöglichkeiten. Es gibt Valeao und bosch motoren fürden einen gibt es ein rep. set mit neuer düse und düsenstock. bei dem anderen muss man den wischermotor komplett ers. bei welchen genau was zutrifft weiß ic nicht mehr aber man kann ja mal nach schauen was man für einen hersteller besitz und beim freundlichen nachfragen.Das rep. set kostet um die 20 € und der motor um die 120€ man könnte sich ja evtl nen gebrauchten besorgen und dann dort evtl nen rep set rein bauen dann gehts auch wieder und es ist mit sicherheit günstiger
Ja also mein HWM hat die Teilenummer 8LO 955 711 A. Allem Anschein nach ist das wohl ein Valeo-Motor. Steht noch SWF drauf. Habe in google gesucht und widersprüchliche Aussagen gefunden, was das Thema Reparaturset 8LO 998 711 angeht. Manche sagen das Set geht auch für meinen HWM,andere wiederum schreiben, dass es nicht geht, aber dass es von VW ein Reparaturset geben soll für den Passat, das auch für meinen passt. Hat hier jemand vielleicht Erfahrungswerte? Welches Set soll ich denn nun kaufen? Das 8LO 998 711 oder das für den Passat?
Also das kann ich dir leider nicht sagen, aber ich würde beim freundlichen anrufen und mal nachfragen was du für ein teil brauchst.Und wenn die sagen das du nen neuen motor brauchst kannst du dich ja mal weiter schlau machen
Wenn einer an den Austausch des Wischermotors denkt, nehmt gleich den Motor vom 8P inkl. Heckwischer. Da dreht sich die Düse, gewollt, mit und Spritz vor den Wischer. Somit ist eine saubere Scheibe sicher und das Wischergummi wird auch geschont. Anschraubpunkte und Stecker sind auch gleich. Kann alles 1:1 getauscht werden.