und da steht drin das kein Austausch des Stabis notwendig ist. Kann das sein??? weil eigentlich braucht man ja ab ca. 40mm einen anderen Stabilisator.
Reden die da nur müll oder stimmt das?
Also wenn ich den stabilisator wechseln müsste würde ich mir nur teiferlegungsfedern von H&R kaufen aber wenn cih den nciht wechseln muss dann könnte ich mir auch ein komplettes fahrwerk leisten.
Gibt es vielleicht auch eine alternative wie z.b. das Fahrwerk von H&R 35mm damit die ori-dämpfer nciht so schnell versagen und ich den stabilisator nciht wechseln muss.
Du brauchst ab ca 50mm nen anderen Stabi aber beim 1.6er geht da noch mehr weil der Motor bisschen leichter ist. Aber 60/40 nur mit Federn wird verdammt Hart sein und die Stoßdämpfer kannst du dann auch bald austauschen, je nachdem wieviel KM du schon drauf hast…musst ausprobieren obs dann bei dir schon schleift oder nicht…
also ich wollte eig wissen ob das stimmt was dort geschrieben wird, sprich ich brauch keinen neuen stabi.
klar wenn ich federn machen will dann wird der max 35/35 tiefer.
was würdet ihr mir empfehlen:
sofort federn kaufen und dann 35/35 tiefer
2.noch sparen und dann 55/40 cup kit mit neuem stabi, was allerdings ziemlich teuer ist und wofür ich noch länger sparen müsste
Würde das beim cup kit auch noch mit 8x18 VA et35 HA et27 passen?
Beim 1.6er ist die Wahrscheinlichkeit, dass du wirklich nen anderen Stabi brauchst, wesentlich geringer als beim 1.8T oder TDI, weil er zu 99,9% niemals die 55mm Tieferlegung erreichen wird. Eher 45.
Daher würde ich persönlich erst das 55/40 CupKit oder B10 kaufen (sollten ziemlich identisch sein - beim bilstein b10 produziert H&R die Federn und beim H&R kommen die Dämpfer von Bilstein) und beobachten, ob was schleift.
Aber noch besser wäre natürlich: Gewinde kaufen, dann gibts auch kein Stress mit der gewünschten Tiefe. Ich spreche aus Erfahrung, der 1.6er ist da einfach nicht so toll, weil er vorne nie so tief kommt, wie angegeben. Daher ist nach zahlreichen Fahrwerken und Federn seit Freitag nen Gewinde bei mir drin. Solltest du also nochmal drüber nachdenken. Wenn Gewinde absolut nicht in Frage kommt sollte das beste vom optischen das 55/40 oder B10 sein. Wird zwar sicher nur ca 45/40, aber immernoch besser als 35/35 kaufen und hinten tiefer als vorne sein.
Zu den Felgen:
Ja sollte passen. VA ist Standard, fährt hier jeder 2. (inklusive mir) und HA sollte mit ET27 auch keine Probleme darstellen, sofern auch 8J. Fahre hinten 9J ET35 und noch mehr als genug Platz. Kommt dem also in etwa gleich. Viele fahren hinten auch 8x18 ET35 mit 10/15er Platten pro Rad ohne Probleme.
also ich denke mal es kommt auch drauf an was für ne antriebswelle ich hab (also 40mm oder 50mm oder so ähnlich). welche hast du denn (tzyn) ? weil wir haben ja auhc ungefähr das gleiche BJ.
Wenn es wirklich schleifen sollte muss ich dann den stabilisator ungedingt wechseln? oder kann man das irgendwie umgehen weil das is ja nicht gerade billig.
bräuchte ich denn bei 45mm nen anderen stabilisator???
AW hab ich noch nie gemessen. Hab aber Freitag erst davor gesessen. Hätte ich natürlich mal machen können. Ist aber relativ dünn, würde mal auf ca 4,5cm tippen. Jedenfalls hat der 1.6er eh die dünnste rechte AW.
Beim 1.6er und nur leichtem Schleifen könntest du dann noch die verstellbaren Koppelstangen testen, die bringen noch geringfügig was. Aber wer richtig tief legen will (mit Gewinde) greift eh direkt zu nem anderen Stabi.
Kannst natürlich auch den relativ günstigen 4Motion Stabi verbauen. Mit Lagern ca. 95Euro hab ich bezahlt. Geht unter der AW durch und kann auch am Querlenker befestigt werden. Koppelstangen stehen dann aber schräg, ist also nicht so die schönste Lösung, funktioniert aber prinzipiell.
Hab damit aber keine Erfahrung, da das Eibach ProStreet S was ich drin hab die Aufnahmen für die langen Koppelstangen vom TT/4Motion hat.
aber theoretisch könnt ich mir dann das cup kit kaufen und wenns schleift dann eh nur im grenzbereich oda?
… da könnt ich dann andere koppelstangen kaufen, so lange bis ich mir dann den stabi leisten kann.
noch ne frage könnte amn nciht auch theroretisch den grenzbereich mit federwegbegrenzern absichern? soll allerdings auch nciht knüppelhart sein