Hey,
willkommen im Forum!
Dein Text klingt ja schonmal so, als hättest du dich etwas ins Thema eingelesen. Find ich gut.
Also folgendes:
Du schreibst etwas von Tiefbass. Dir sollte hierbei klar sein, dass es sich folgendermaßen verhält: Je mehr Membranfläche der Woofer (Lautsprecher) hat, desto tiefer kann er spielen. Das heißt, daß ein 18"-Woofer tiefer spielt als bspw. ein 10". Klar gibt es Ausnahmen, aber im Grunde ist es so. Allerdings reden wir hier von Frequenzen unter 50-60 Hz. Darüber ists für mich schon Kickbass-Bereich und Tiefbass schon lange nicht mehr (den würde ich jetzt bei bis ca. 35 Hz einordnen).
Wenn du jetzt versuchst, Tiefbass in die Türen zu bringen, kann ich dir sagen, dass dir das nicht gelingen wird. Dafür brauchst du einen richtigen Subwoofer (der im sehr tiefen Bereich wiederrum sehr viel Leistung benötigt) und die passende Endstufe dazu.
So, was du allerdings tun kannst:
Du kannst dir deine Türen so umbauen, dass sie auch ohne Sub eine Menge Spaß bringen. Ich habe auf die originalen Türpappen Doorboards mit Aufnahmen für je 2x 6,5" (16,5cm) - Lautsprecher geschraubt. Die gehen - die passende Endstufe vorrausgesetzt - schon ordentlich voran und machen eine Menge Spaß. Das weiß ich, weil ich zwecks Umbau eine Zeit lang ohne Subwoofer rumfahren musste.
Preislich lagen meine Boards bei 119 Euro für beide. Habe die dann noch mit Leder beziehen lassen, aber die kannst du auch lackieren etc., so wie du es am schönsten findest. Es gibt aber noch eine Menge andere Doorboards, die du kaufen kannst, allerdings hast du eine extreme Preisspanne, in der meine noch die günstigste Variante ist (Preise gehen bis ca. 500 Euro nur für die Boards).
Die Boards einzubauen war jetzt auch nicht so der Akt, wenn man etwas mit der Stichsäge arbeiten kann, da du ein großes Stück der Türpappe rausnehmen darfst. Ich würde dir daher schon im Vorfeld empfehlen, ein baugleiches Paar vom Schrott zu holen, falls du mal schnell rückrüsten willst (genau das Problem habe ich nämlich grade).
Was den Underseat-Sub angeht: Meine Ma hatte einen in der Größe in ihrem Golf V, allerdings im Kofferraum, da bei den VW-Modellen die Lüftung unterm Sitz irgendwie Probleme macht. Keine Ahnung, ob das beim A3 auch so ist. Allerdings wäre dieser dann eine extrem gute Ergänzung zu den Doorboards, da dein Sub ja direkt unter dir (oder deinem Beifahrer - oder beiden, wie auch immer
) sitzt. Er spielt dadurch direkter und du hast den kompletten Kofferraum noch frei. Meiner lag preislich damals bei ca. 120 Euro, soweit ich das im Kopf habe.
Was das spielen anging, so fand ich den echt klasse, hatte mich (zumindest anfänglich) echt sehr zufriedengestellt.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Subwoofer in den Beifahrerfußraum einzubauen. Gleicher Effekt wie oben, nur daß dieser deine Bühne noch mitgestalten kann. Das ist aber wahrscheinlich nicht dein Primärziel und kann daher außer Acht gelassen werden. Ich wollte es nur erwähnt haben.
Ansonsten gibt es ja noch das Reserverad bzw. die Mulde. Ich finde, dass falls du dir ein Gehäuse in das Reserverad selbst einbaust und einen Platten hast, du wesentlich mehr Ärger hast, das Gehäuse wieder herauszunehmen als grad mal den Reifenschaum zu zücken und den Reifen nach Hause zu fahren. Fällt für mich persönlich also weg.
Besser ist es, den Sub in ein Gehäuse in der Reserveradmulde selbst zu bauen. Du brauchst, wie oben geschrieben, als Ersatz für das Rad dann Reifenschaum, aber das ist ja kein Thema. Weiterhin hast du quasi alle Möglichkeiten der Welt, dir deinen Bass zu gestalten, wie du magst (ob sehr tief, mehr auf den Körper spielend etc.), da du hier mehr Platz hast. Habe ich auch so gelöst und ich brauche meinen Kofferraum jede Woche zum Arbeiten. Dabei funktioniert auch alles prima, wenn man sich vorher Gedanken macht.
In meiner Galerie habe ich Bilder vom Sub sowie den Doorboards.
Gruß Dom