[8L] Soundanlage ohne Sub

Hallo liebe Forengemeinde,
Ich habe den Audi A3 1.9TDI 8L vom Baujahr 1999.
Bisher sind nur die Standard-Boxen verbaut, nun möchte ich aufrüsten und dabei vor allem Wert auf den Tiefenbass legen, wobei natürlich auch die Höhen nicht zu kurz kommen sollen.
Das alles allerdings ohne platzraubende Kiste… Auch mein Reserverad würde ich recht gern' behalten. :slight_smile:

Wie verhalten sich denn beispielsweise die Bose-Boxen so in der Tiefe? Hat einer von euch da positive Referenzen, vielleicht mit einem guten EQ im Radio?
Bis jetzt hab ich da nämlich eher wenig Positives gelesen…

Bin neu hier bei euch, konnte mir auch schon einige nützliche Tipps bei euch über die Suche holen, wie beispielsweise den Einbau des Sline-Schaltknaufes in meinen A3, aber hierzu findet sich bisher einfach nichts Nützliches.

Ich brauche den Platz in meinem Kofferraum, da ich in den höheren deutschen Fußballklassen als Schiedsrichter unterwegs bin und dadurch regelmäßig die Taschen meiner Assistenten mit transportieren muss…

Das preisliche Limit wäre vielleicht noch recht hilfreich:
Eigentlich möchte ich so um die 250 - 300 € ausgeben, wenn einer allerdings wirklich eine um Längen bessere Idee hat für mein Auto können es auch 500 € sein. Mehr allerdings nicht.

Tiefbass ohne Woofer. Hmm. Und wenn du dir so nen Underseat aktiv Woofer holst? Der @Audimeister ist damit wohl recht zufrieden.

Also sowas wie das hier

Bose kommt hier im Forum nicht gut weg. Ich finde es besser, als das Standardsystem, aber Tiefbass ist auch irgendwie was anderes :wink:

Besorg dir Doorboards und mach größere Lautsprecher rein. Damit bekommst du mehr Bass hin als mit den 13ern. Nachteil ist halt, dass die Doorboards auch nochmal ein bisschen Geld kosten.

Alternativ an den originalen Einbauplatz nen Woofer reinbasteln, hat hier auch shcon jemand gemacht, erfordert aber auch ein bisschen Handwerkliches Geschick.

Hallo!

  1. Profl ausfüllen :wink:

Bau dir eine Kiste ins Reserverad nicht in die Mulde ;), das Werkzeug findet in den Seiten Platz. Von Audio System gibt es TT die ein geringes Volumen in einem geschlossenem Gehäuse brauchen! Ob geschlossen oder einfach ventiliert entscheidet aber auch den frequenten Tiefgang der Komponenten. Aber ein einfach ventilierter Bass spielt tiefer, wie ein geschlossener!

sg
A3Pascal

Hört sich eigentlich alles gut an, vielen Dank schon mal vorne weg.
an der Stelle dann auch direkt mal ein paar Fragen:
Zu den Doorboards: gibt es die denn fertig zu kaufen? Welche LS würdest du mir dann empfehlen Jens?
Zum Underseat Sub: da hab ich jetzt über die Suche nichts gefunden… Gibt es da denn schon einen Workshop oder ähnliches? Vielleicht auch 'ne preisliche Orientierung…?
Und zum Reserverad: In das Reserverad rein, dass heißt ich kann auch weiterhin mein Reserverad mitführen? Verstehe ich das richtig?
Gibt es dazu schon Bilder oder einen Vorgang?

In dem Preisbereich kenn ich mich nicht wirklich aus, sorry. Ich hab das Rainbow SLX265 Deluxe drin (Kostenpunkt ca. 130 EUR) und die machen bei tieferen Tönen auf jeden Fall mehr her als die 13er vorher. Ich bin damit zufrieden, habe aber auch keinen gescheiten Vergleich in dem Bereich - hatte die im Endeffekt auch genommen weil es hier eigentlich nur gute Kritiken in dem Preisbereich bekommen hat. Doorboards bzw Lautsprecherhalter hab ich nach etwas vorarbeit anfertigen lassen. Gibt's aber auch fertig zu kaufen.

Zu dem Reserverad: Du fertigst nen doppelten Boden für den Kofferraum an und nutzt dann den Raum, wo jetzt das Werkzeug gebunkert ist als volumen für den Woofer. Um an das Rad zu kommen sollte man es dann so gestalten, dass sich der Woofer natürlich auch entfernen lässt im Notfall :wink:

also :
doorboards gibt es zu kaufen, allerdings die 1x16cm version von pm modifice kostet 329 euro (oder 310? so um den dreh) andere alternativen sind riesen gfk teile mit 2x16cm pro seite, die gibts dann für 120 unlackiert.

Ein underseatsub ist nichts anderes als ein kleiner verstärker mit bass im selben gehäuse, also ein sogenannter aktivsubwoofer im extrem kleinen design (halt für untern sitz)

es gibt desweiteren rundgehäuse die kleiner sind als die die eine ganze mulde ausfüllen und somit das styroporteil im reserverad ersetzen und du selbiges also behalten kannst.
nachteil: wenig volumen= teuren lautsprecher um gute ergebnisse zu erzielen und die musst eine endstufe woanders verbauen UND nen doppelten boden bauen damit der sub nich in den bodenteppich spielt.

die für dich sinnvollste lösung wäre wohl eine kleine endstufe mit einem potenten 13er system vorn, erweiterbar mit dem underseatsub

kostenpunkt:
200 euro frontsystem Audio System X-ion 130 (trotz 13er sehr leistungsstark)
ca 200 euro für eine endstufe
100 euro für etwas türdämmung und ein anschlusset für die endstufe (kabel)

erweiterbar:
Underseat sub zusätzlich verbauen, kostet dann den sub + etwas kabel

einfachste lösung wäre natürlich der underseat, die vielen schon absolut reichen. nutzt aber auch nur wirklich was mit neuem frontsystem + endstufe, denn vorn spielt die musik :slight_smile:

Hey,
willkommen im Forum!
Dein Text klingt ja schonmal so, als hättest du dich etwas ins Thema eingelesen. Find ich gut.
Also folgendes:
Du schreibst etwas von Tiefbass. Dir sollte hierbei klar sein, dass es sich folgendermaßen verhält: Je mehr Membranfläche der Woofer (Lautsprecher) hat, desto tiefer kann er spielen. Das heißt, daß ein 18"-Woofer tiefer spielt als bspw. ein 10". Klar gibt es Ausnahmen, aber im Grunde ist es so. Allerdings reden wir hier von Frequenzen unter 50-60 Hz. Darüber ists für mich schon Kickbass-Bereich und Tiefbass schon lange nicht mehr (den würde ich jetzt bei bis ca. 35 Hz einordnen).
Wenn du jetzt versuchst, Tiefbass in die Türen zu bringen, kann ich dir sagen, dass dir das nicht gelingen wird. Dafür brauchst du einen richtigen Subwoofer (der im sehr tiefen Bereich wiederrum sehr viel Leistung benötigt) und die passende Endstufe dazu.

So, was du allerdings tun kannst:
Du kannst dir deine Türen so umbauen, dass sie auch ohne Sub eine Menge Spaß bringen. Ich habe auf die originalen Türpappen Doorboards mit Aufnahmen für je 2x 6,5" (16,5cm) - Lautsprecher geschraubt. Die gehen - die passende Endstufe vorrausgesetzt - schon ordentlich voran und machen eine Menge Spaß. Das weiß ich, weil ich zwecks Umbau eine Zeit lang ohne Subwoofer rumfahren musste.
Preislich lagen meine Boards bei 119 Euro für beide. Habe die dann noch mit Leder beziehen lassen, aber die kannst du auch lackieren etc., so wie du es am schönsten findest. Es gibt aber noch eine Menge andere Doorboards, die du kaufen kannst, allerdings hast du eine extreme Preisspanne, in der meine noch die günstigste Variante ist (Preise gehen bis ca. 500 Euro nur für die Boards).
Die Boards einzubauen war jetzt auch nicht so der Akt, wenn man etwas mit der Stichsäge arbeiten kann, da du ein großes Stück der Türpappe rausnehmen darfst. Ich würde dir daher schon im Vorfeld empfehlen, ein baugleiches Paar vom Schrott zu holen, falls du mal schnell rückrüsten willst (genau das Problem habe ich nämlich grade).

Was den Underseat-Sub angeht: Meine Ma hatte einen in der Größe in ihrem Golf V, allerdings im Kofferraum, da bei den VW-Modellen die Lüftung unterm Sitz irgendwie Probleme macht. Keine Ahnung, ob das beim A3 auch so ist. Allerdings wäre dieser dann eine extrem gute Ergänzung zu den Doorboards, da dein Sub ja direkt unter dir (oder deinem Beifahrer - oder beiden, wie auch immer :wink: ) sitzt. Er spielt dadurch direkter und du hast den kompletten Kofferraum noch frei. Meiner lag preislich damals bei ca. 120 Euro, soweit ich das im Kopf habe.
Was das spielen anging, so fand ich den echt klasse, hatte mich (zumindest anfänglich) echt sehr zufriedengestellt.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Subwoofer in den Beifahrerfußraum einzubauen. Gleicher Effekt wie oben, nur daß dieser deine Bühne noch mitgestalten kann. Das ist aber wahrscheinlich nicht dein Primärziel und kann daher außer Acht gelassen werden. Ich wollte es nur erwähnt haben.

Ansonsten gibt es ja noch das Reserverad bzw. die Mulde. Ich finde, dass falls du dir ein Gehäuse in das Reserverad selbst einbaust und einen Platten hast, du wesentlich mehr Ärger hast, das Gehäuse wieder herauszunehmen als grad mal den Reifenschaum zu zücken und den Reifen nach Hause zu fahren. Fällt für mich persönlich also weg.
Besser ist es, den Sub in ein Gehäuse in der Reserveradmulde selbst zu bauen. Du brauchst, wie oben geschrieben, als Ersatz für das Rad dann Reifenschaum, aber das ist ja kein Thema. Weiterhin hast du quasi alle Möglichkeiten der Welt, dir deinen Bass zu gestalten, wie du magst (ob sehr tief, mehr auf den Körper spielend etc.), da du hier mehr Platz hast. Habe ich auch so gelöst und ich brauche meinen Kofferraum jede Woche zum Arbeiten. Dabei funktioniert auch alles prima, wenn man sich vorher Gedanken macht.

In meiner Galerie habe ich Bilder vom Sub sowie den Doorboards.

Gruß Dom

Ja ich habe die JBL BassPro II von Harman Kardon…

Die ist grade mal eine halbe bierkiste groß, aber macht einen radau das kann keiner glauben.War letztens beim Car Hifi laden und der war total erstaunnt und wollte sich auch mal schlau machen. Denn die kist ist zwar nen aktiver bass, aber sowas von klein, nimmt kaum paltz im koferraum weg. Allerdings sind die Tiefen verdammt gut gespielt, ebenso schnelle bässe… es reicht um die spiegel tanzen zu lassen :wink:

Erstmal vielen, vielen Dank für die vielen konstruktiven Antworten, ich denke damit kann ich echt was anfangen.
Ich werde mir das Ganze noch ein bisschen durch den Kopf gehen lassen, Aufwand, Kosten und Nutzen gegenüberstellen und euch dann so früh wie möglich über die Ergebnisse informieren.
Vielleicht kann ich ja dann auch ein paar Bilder hochladen.

Gruß
Paul