[8L] sound beim 1.9 tdi

hi leute wie bekomm ich einen besseren sound beim 1.9tdi hin??? hat da jemand nen guten tip???

würd mich freun
danke
gruß cataldo

Joah, ne wirklich gute Abgasanlage, nen Luftfilter (z.B. Twister) oder (beim 8L möglich, beim 8P meines wissens ist das anders konstruiert), das Ansaugrohr von Radkasten zum LuFikasten verlieren.

meinst du, das ansaugrohr entfernen?
zieht er dann nicht warme luft?

was ist mit diesen powerrohre?

er meint das lustige plasterährchen "verleiren was zw lfk und radkasten ihnnen ist, weil wenn das wegist, können sich mehr vibratioenn zb ausbreiten

hört man aber nur von innen =)

Diese Aussage ist eindeutig Falsch.

wie gesagt ich kann nur das wiedergeben was ich gehört hab und von außen war kein unterschied zu erkennen =) liegt aber vllt auch dran das du pd und ich vp hatte

Also beim ASZ hört man es devinitiv draußen und zwar ziemlich laut. :wink:
Ist so ein richtig tiefes, kerniges brummen.

Hi!

Ich hab zum Beispiel nen offenen K&N drin mit ordentlicher Abschirmung vom Motor.
Das hört man schon ganz gut, weil der auch um einiges brummiger geworden ist und jetzt hörbar luft zieht.
Ist um einiges günstiger als eine komplette Auspuffanlage, aber das kommt halt immer drauf an, was du noch abgasseitig vor hast. Wenn du da alles original lassen willst, biste mit dem Filter gut bedient weil du den auch problemlos eingetragen bekommst.
Ich stelle mal bei Gelegenheit ein paar Bilder rein.

Schönen Tag noch.

Naja nen offenen kannst du nie 100%ig abschirmen…

Muss bei gelegenheit mal ein Foto hochladen wie es mit Serienlufikasten und Kaltluftzuführung ausschaut. Da kommt nur kühle Luft ran. Selbst nach 250km Autobahn war der Lufi innendrin und der Bereich wo er ansaugt noch kühl.

Das ist bei nem offenen nicht mehr gegeben weil einfach der bereich zum Motor hin nicht so dicht ist.

Ne AGA bringt beim TDI eigentlich Soundmäßig nicht viel, er faucht dann fast nur noch. :wink:

Das könnte sein. Sorry.

Ich hab einen Twister-Lufi drin und ein poliertes Ansaugrohr.
Ein bisschen hört mans schon, aber einen schönen Sound holst bei nem Diesel nie raus. Leider.

@ Xenion: Da muss ich dir wohl recht geben. Die Abschirmung ist so eine Sache.
Ich hab das so realisiert, dass ich quasi einen Kasten um den Fiter gebaut hab aus Alublechen, der unten und an den Seiten geschlossen ist und oben von der Haube abgeschlossen wird.
Hab im Sommer mal ein Tempmessfahrt bei ca 25°C auf der AB gemacht und konnte da keinen Unterschied zur Außenluft feststellen. Leistung blieb ebenfalls (soweit nachvollziehbar) die gleiche. Selbst an der Ampel kletterte die Temperatur nur wenige Grad nach oben.
Ohne die Abschirmung sah das Ganze schon etwas anders aus.

Die offenen K&N haben ja nicht grad den besten Ruf wegen der angesaugten Motorwärme etc., jedoch glaube ich das Problem ganz gut in den Griff bekommen zu haben.
Eine Alternative dazu (wenn auch einiges teurer) wäre evtl noch die Carbon Airbox, allerdings kann ich dazu keine persönlichen Erfahrungen schildern.

Im nächsten Urlaub werde ich mich noch um eine bessere Kaltluftanströmung des Filters vom Schlossträger aus bemühen. Müsste dazu allerdings noch etwas Kunststoff wegdremeln. Diese "Kästen" links und rechts neben dem Schloss wären dafür prädestiniert, da sie über dem Kühler liegen und frischen Fahrtwind abbekommen.

Gruß, Micha

Da hast dir ja ziemlich viel Arbeit und Gedanken gemacht! :dafuer:

Naja ich find halt >200€ für die CDA etwas überzogen weils ja eh nicht wirklich messbar was bringt und nur wegen der Optik wärs mir das nicht wert, da hau ich lieber jedes Jahr ne neue Original-Matte rein dann passt das auch.

Kaltluft bekommt meiner von vorne unten direkt neben Nebelscheinwerfer und hab absolut keine Probleme mit Feuchtigkeit oder so wie immer befürchtet wird.

Werd aber nochmal vergleichen obs nen Unterschied macht zwischen Ansaugung ausm Kotflügel, von vorne oder original. Ich glaub aber kaum…

Neben dem Nebler ist natürlich auch ne noble Variante. Fällt bei mir nur leider aus, weil ich vorne links eine Standheizung verbaut hab. :frown:

Das mit der Feuchtigkeit kann ich mir auch eigentlich kaum vorstellen, weil ja a) der Schlauch recht lang ist und b) meines Wissens nach die Ansaugung der VFL Modelle und der 8Ps direkt von vorne erfolgt und da auch kein Problem besteht.

Gruß, Micha

Jupp funzt prima. Standheizung wär mir aber lieber. :wink:
Hab den Schlauch bis kurz vor die Öffnung vom Lufikasten gelegt und wenn man bei Standgas unten ne Kippe oder ne Kerze hinhält ziehts sofort den Rauch bzw. die Flamme Richtung Schlauch. :wink:

Hab auch schonmal geschaut nach ner Regenfahrt ob oben Wasser ankommt: Fehlanzeige, nichtmal ein bisschen feucht. Denk auch das es durch die Länge und die zwei Biegungen die man machen muss um von unten an der Batterie vorbei zu kommen das irgendwo hängenbleibt oder verdampft, wenn überhaupt was reinkommt. Und als noch der originale "Schnorchel" vom Radkasten her dran war hatte ich immer "Kiloweise" Laub und Dreck im Lufikasten.

Hab auch mal ein Video gemacht vom Sound aber irgendwie war das Mikro der Kamera überfordert, da bräuchte man ne richtige Videocam.