Ich weiß leider ned, wie die CAN Bus Geschichte bei Rainer genau angeschlossen ist, aufgrund diverser Nachrüstungen und Umständen durch das Werksnavi. Deshalb isses aus der Ferne, ohne ein genaues Bild von der Verkabelung zu haben, recht schwierig, hier definitive Aussagen zu treffen. Die beste Lösung wäre, wenn man den Bus mal mit nem Oszy oder nem CAN Logger anschaut, welche Daten hier überhaupt ankommen - alles andere sind nur Mutmaßungen.
Fakt ist: Ab Mj02 ist im KI ein CAN Interface, an dem der Infotainment Bus und der Komfort Bus angeschlossen werden. Bei dem Kombiinstrument kommen die Signale fürs FIS auch ausschließlich über CAN und nicht mehr über den 3LB, wie bei Rainers KI (welches vielleicht schon das CAN Gateway integriert hat, aber ab Werk nur Signale über 3LB entgegen nahm.
Die ganze CAN Bus Geschichte is schon etwas komplizierter, wenn man jetzt noch die Priorisierungen der einzelnen CAN Signale betrachtet und berücksichtigt, dass der 3LB womöglich auch noch vergeblich auf Signale wartet und deshalb ein leeres oberes FIS Display anzeigt (getreu dem Motto "keine Antwort ist auch ne Antwort" zeigt das FIS oben nix an, da über den favorisierten Bus [3LB] keine Daten zur Anzeige kommen).
Die Displaysignale des Telefonsteuergeräts haben höchste Priorität - selbst wenn der Tank oder das Wischwasser leer ist, überlagern die Signale vom Telefonstg das gelbe Warnsymbol. Die Signale vom Radio hingegen haben niedrigere Priorität - wenn der Tank leer ist, werden keine Titel mehr im FIS angezeigt.
Wenn der 3LB jetzt kein Signal empfängt, zeigt er ein leeres FIS Display an. Das Telefonsteuergerät überlagert das leere Display, da höhere Priorität. Die Radiodaten vom RNS-E überlagern das leere Display jedoch nicht, da sie eine niedrigere Priorität haben, als andere Signale und so das nicht vorhandene Signal des 3LB nicht überlagern können.
Die in meinen Augen einzig sinnvolle Lösung wäre hier der Einsatz eines CAN Emulators fürs Navi, welcher die Displaysignale vom RNS-E in 3LB Signale umwandelt und so ans KI schickt. Um die CAN Signale in Verbindung mit dem ab Werk integrierten 3LB fürs KI tauglich zu machen, wäre ein erheblicher Aufwand nötig (z.B. eine Black Box bauen, die die Prioritäten der einzelnen CAN Botschaften im Prio1 umändert) - wenn man ned gerade täglich mit solchen Sachen zu tun hat und sich ein mit dem Bus und deren Gateways befasst hat, kann man dieseMöglichkeit eh verwerfen. Von daher bliebe eigentlich nur der Emulator als einzig sinnvolle Lösung übrig.