und zwar habe ich ein Problem, mein Sicherungsträger der auf der Batterie sitzt, ist schonwieder dabei zu schmelzen. Drehe langsam durch. Habe den kompletten Sicherungsträger schonmal ersetzt (50 Euro bei Audi!!) und nun fängt es wieder an. Die drei Sicherungen die dort sitzen schmelzen regelrecht, der Deckel fiel vor lauter Hitze nach innen, es stinkt nach Plastik. Letztes mal sind sie richtig zusammengeschmolzen gewesen, am Auto lief jedoch alles ganz normal.
Ich kann mir nicht erklären was es ist, die Hifi Anlage läuft nicht drüber. Was kann es sein das es immerwieder anfängt so zu schmelzen???
Habe keine Lust das Teil nochmal und nochmal neu zu kaufen, da es wie gesagt nicht ganz billig ist. Bin in Sachen Elektrik aber ein richtiger Noob, weiß also nichtmal für was die 3 Sicherungen sind. Geschweigedenn was es überhaupt sein könnte. Zuviel Saft? Nur von wo? Alle anderen Sicherungen im normalen Sicherungskasten sind in Ordnung.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Danke schonmal…
die sicherungen brennen nicht durch aber der kasten schmilzt weg??? wird die batterie denn warm? sonst irgendwas in der nähe geändert, was wärme produziert?
Die Sicherungen waren letztes mal richtig zusammengeschmurgelt,aber alles hat funktioniert. Also als wir die rausgezogen haben sind sie regelrecht zerbröselt. Der Kasten schmilzt halt durch die große Wärme mit.
Batterie wird nicht warm. Ansonsten wurde nichts geändert, nein.
Mir ist es wie gesagt ein Rätsel…
Kann man den einen Punkt ausmachen, von wo die Hitzequelle ausgeht? Speziell eine Sicherung oder so?
Vom Pluspol der Batterie aus gesehen sind die Sicherungen wie folgt belegt:
-Drehstromgenerator
-Innenraum
-Lüfter für Kühlmittel 2
-Motorsteuerung
-Glühkerzenheizung(Diesel)
Und die drei Kleinen:
-ABS (Hydraulikpumpe)
-ABS (Ventile)
-Lüfter für Kühlmittel
Also das ist schonmal gut zu wissen. Vielleicht hilft das schonmal das ganze einzugrenzen.
Nein, es ist leider keine Sicherung dabei von der man sagen könnte die macht die Hitze, sind alle gleich.
Edit: Das mit dem durchschmoren / unheimlich hohe Temperatur hatte ich vor einem Jahr auch schonmal, war alles am kochen, da war aber nur was durchoxidiert. Wurde schnell und einfach behoben. Genau wie bei dir.
Nur stellt sie die Frage, wie wird das durch Vibrationen verursacht? Kann dies auch durch ein hartes Fahrwerk kommen das es quasi immerwieder den Träger "runterschüttelt"? Das sitzt ja alles Bombenfest eigentlich.
Würde mal dringend die eingebauten Sicherungen mit den Angaben im Handbuch / Werkstattbuch vergleichen. Eine zwar weit hergeholte aber mögliche Ursache: du hast ne zu "kleine" Sicherung verbaut. Aber die sollte wohl auch eher durchbrennen als den Kasten einzuschmelzen.
Von daher tippe ich eher auf nen externen Hitzeverursacher. Hast schon mal bei nem Boschdienst vorbeigeschaut? Ich hab mit den Jungs wenns eletrisch wurde bessere Erfahrungen gemacht als mit den Freundlichen.
Worüber läuft deine Hifi-Anlage denn dann? Über eine separate Batterie, gekoppelt mit der Hauptbatterie über Trennrelais? Könnte mir vorstellen dass hier der Fehler liegt…
Hast du separat Glassicherungen von der Batterie abgehend verbaut? Genau für den Fall sind die nämlich da…um einem "Kabelbrand" durch Überlastung vor zu beugen. Wenn hier keine Sicherung am Plus-Pol vorhanden ist, erwärmt sich das Kabel (im Falle eines Fehlers) immer mehr und irgend was fängt irgend was dann logischerweise an zu schmilzen…im Besten Fall "nur" der Sicherungsträger…
Auf jeden Fall hast du zu bestimmten Zeiten einen Kurzschluß im System.
Ein Austausch des Sicherungsträgers behebt hier natürlich niemals die Ursache.
Gib uns doch mal ein paar genauere Daten bezüglich…
Separate Batterie vorhanden?
Trennrelais vorhanden? Welches?
Welche Batterie(n)? Hersteller/Modell/Leistung
Powercap vorhanden? Hersteller/Modell/Leistung
Separate Glassicherungen?
Kabelquerschnitt?
Andere Besonderheiten (Gimmicks an deinem Auto) z.B. CarPC, PlayStation, TFT, spezielle Beleuchtungen, welcher Art auch immer, etc…was auch immer dir zu dem Thema einfällt…
Komisch bei mir ist auch der sicherungsträger angebruzzelt und das musste ich schon bei mehreren Golf4 bzw. A3 feststellen. Da wo es angebruzzelt ist, ist die Sicherung vom Kühlerlüfter bei mir.
Nur mal so in den Raum geworfen, weil's mir grad noch so in den Sinn kommt…
Möglicherweise handelt es sich bei deinem Fehler auch um ein durchgescheuertes Kabel innerhalb der Elektrik, deiner nachgrüsteten S3-Sitze…(laufen über Dauerplus und im normalen S3 über sog. Sicherungsautomaten).
Diese Sicherungsautomaten sind z.B. auch bei den Fensterhebern vorhanden…d.h…sie funktionieren nach einiger Zeit wieder…evtl. gibt's hier ab und zu mal nen "Schuß" oder "nur" wenn du die Sitze verstellst, die Sitzheizung aktivierst, oder whatever…weiss ja nicht, wie du die S3-Sitze an die Elektrik angeschlossen hast.
Die Kabel innerhalb des Sitzes scheuern durch die Klappbewegung der Sitze am Quergestänge der verstellbaren Rückenlehne…und ggf. mit der Zeit durch.
Habe bereits mehrfach S3-Recaros mit elektronischen Fehlern zerlegt, repariert und dabei echt krasses Zeug gesehen…
btw…wenn jemand elektrische Probleme mit seinen S3-Recaros hat…meldet euch per PN.
Also der Lüfter dreht sich. Wie gesagt ich hatte letztes mal auch einmal das problem das er gekocht hat.Seitdem war aber Ruhe. Also ich war wie gesagt auch schon bei meinem Hifi Mann damit und der sagt die Anlage läuft da nicht drüber, die hat auch ne extra Sicherung dazwischengeklemmt (denke das ist diese Glassicherung die du meinst). Also davon kann es 100 % nicht kommen.
Separate Batterie vorhanden? - Nein
Trennrelais vorhanden? Welches? - was ist das?
Welche Batterie(n)? Hersteller/Modell/Leistung - Werde heut Nachmittag die Daten posten
Separate Glassicherungen? - ja eine,die hängt mit dran und geht zur anlage…
Kabelquerschnitt? - keeeine ahnung
Andere Besonderheiten - Nein, sonst nichts an der elektrik verändert
Ich weiß scho ich bin ein schwieriger Fall, weil ich halt mal sehr wenig Informationen geben kann.
Aber das mit den Sitzen könnte plausibel sein…Die sind mittlerweile schon 12 Jahre alt und nicht mehr die besten. Angeschlossen hat sie damals ein Bekannter. Das einzige was mir zu den Sitzen einfällt ist, das sie auf Dauerplus liegen müssen, denn die lassen sich auch ohne Zündung usw. immer verstellen. Kann das etwas ausmachen?
Auch wenn der Beitrag von 2009 ist, muss ich auch mal eine Frage dazu stellen.
Bei mir schmilzt der Kunststoff am Träger einfach weg:confused
Jemand eine Idee woher das kommen könnte? Anlage ist noch keine Angeschlossen, wollte gerade schauen wo ich Strom herholen kann und das Kabel am besten herlege da ist mir das aufgefallen:
An einer defekten Leitung oder einem Kurzschluss. Da es hier aber regelrecht geschmolzen ist, denke ich dass hier ein zu großer Übergangswiderstand herrscht.
Motor an, fahren und dann mal die drei Leitungen anfassen und fühlen wie warm sie werden. Sieht aber bei Dir so aus als wenn die Leitung schon verlegt wurde.
Alt bekannte Krankheit. Hatte dieses problem auch bei meinem alten A3. Allerdings ist bei mir alles weggeschmolzen. Da hilft meistens nur ein neuer kasten. Habe meinen bei Kiesow geholt.
Mal als elektrogelernter betrachtet…
theoretisch würde nur das Kabel warm werden, das wirklich nen hohen wiederstand hat, aber wenn dann genau da wo der widerstand ist! das heißt bis es da an der batterie ankommt, wäre der halbe kabelbaum abgebrannt.
ich kann mir nur zu hohe übergangswiderstände oder wa sich für wahrscheinlicher halte, nen zu dünnes verteilerblech erklären.
das dünne blech vom pluspol zu den klemmen ist schon sehr dünn ausgelegt finde ich, ich tippe mal das dort wärme entsteht wenn der widerstand zu den einzelnen polen zu groß ist denn sonst würden definitiv sicherungen fliegen.
bei nem widerstand im blech selbst wo noch keine sicherung ist würde sich nicht zwingend nen zu hoher strom an den sicherungen bilden.