[8L] Sicherungen bei Batterie

Hallo A3-Freunde



Ist ja schon toll wenn die Pässe entlich offen sind. Auch Holländer jagen macht wieder Spass, aber nicht wenn halb oben der Motor kocht.



Es hat mir in der schwarzen Box oben auf der Batterie die Sicherung links aussen gegrillt. Kann mir jemand sagen, für was diese 3 Sicherungen im speziellen die linke ist? Habe gemerkt, dass der Kühlventilator keinerlei Bewegungen mehr gemacht hat.



Danke für eure Hilfe

Quote:


On 2003-06-10 08:20, Hilti wrote:

Hallo A3-Freunde



Ist ja schon toll wenn die Pässe entlich offen sind. Auch Holländer jagen macht wieder Spass, aber nicht wenn halb oben der Motor kocht.



Es hat mir in der schwarzen Box oben auf der Batterie die Sicherung links aussen gegrillt. Kann mir jemand sagen, für was diese 3 Sicherungen im speziellen die linke ist? Habe gemerkt, dass der Kühlventilator keinerlei Bewegungen mehr gemacht hat.



Danke für eure Hilfe






Wenn DU vor dem Wagen stehst und auf die Sicherungen schaust, sind in der ersten Reihe folgende Sicherungen (von links nach rechts):



  • 3a = Lüfter für Kühlmittel

  • 2a = ABS ( Hydraulikpumpe)

  • 1a = ABS (Ventile)


in der zweiten (zur Fronscheibe zurück versetzen) Reihe:

  • 1 = Glühkerzenheizung (beim Diesel)

  • 2 = Motorsteuerung

  • 3 = Lüfter für Kühlmittel 2

  • 4 = Innenraum

  • 5 = Drehstromgenerator




Viele Grüße


1 „Gefällt mir“

Mir ist jetzt auch dieser Sicherungskasten abgekokelt.

Kann mir einer sagen, wie das passieren kann???
Bin ratlos und will nich dass mir das Neuteil (53€!!) evtl. auch noch wegschmort.

Wie kann das so heiß werden? Da sollte doch die Sicherung durchbrennen und nich der ganze Kasten wegschmoren, oder?

Gruß Michael

PS: Hab erstmal 20er statt 30er Sicherungen eingesetzt, bis ich Klarheit habe über die Ursache.

Ja das sind bekannte Probleme, vorallem bei uns in der Werksatt von Fuschern :wink:

Viele haben das Problem (kann ja euer vorgänger gewesen sein) das ne sicherung fliegen geht, aber man den fehler nicht finden will / Kann, also ne dickere rein !

Tja leider braucht die dann zum durchschmelzen 20sec anstatt 1sec, und dann fackelt der kasten !

Sei froh das dir das ding nicht ganz abgebrannt ist sammt batterie etc !

  1. Dinge gilt es zu beachten, einmal das die sicherungen auch den angewählten stärken entsprechen nach vorgabe…

SOWIE alle Masseverbindungn im KFZ IO sind, wir hatten nen sharan, dems genauso ging und der hatte zu wenig masse, wegen korrosion ! Aufgrund der Übergangswiederstände etc. wurden seine leitungen soooo heiss das der ganze kasten schmolz, incl nach "zu " heiss dann auch glücklicherweise die sicherung durch"Brannte" !

Hi!

Also alle 3 Sicherungen waren 30er, so wie es sein soll. Die Überreste waren jedenfalls alle "grün" soweit es noch zu erkennen war.

ALso ist es evtl. auf eine schlechte Masse zurückzuführen? Wo kann ich das prüfen bzw. wo wäre die Massestelle mal anzuschauen?

Ich hatte im Vorfeld der ganzen Sache letzte Woche im Stadtverkehr und Stau Probleme mit der Kühlwassertemperatur. (>140Grad laut VAGCOM). Als ich es bemerkte dass es zu heiß wird, hab ich die Heizung voll aufgedreht und die Klima angeschaltet, weil dann ja der 2te Lüfter mit aktiv ist.

Nach einem Neustart des Motors auf dem Parkplatz dauerte es 2 Minuten bis die Temperatur wieder bei 90 war.
Da war wohl der Anfang des Schlamassel mit der Kühlerlüftersicherung beginnend.
Leider habe ich da die Sicherungen auf der Batterie nicht kontrolliert.

Wie geschrieben habe ich nun erstmal 20er reingesteckt um eine Wiederholung zu verhindern.

Gruß Michael

bei mir ist nun auch die linke abgefackelt, war definitiv eine 30A sicherung die aber nicht geflogen ist sondern abgekohlt ist - gibt es hier schon eine ursache?!?!
sieht bei mir ähnlich aus wie bei @speed
es geht um die linke sicherung im schwarzen kasten auf der batterie…
möcht nicht, das mein auto abbrennt während ich im haus bin…

brauch schnell hilfe!!!

danke

Meine ist auch total Verkohlt. Hab sie gestern ausgewechselt.

Ich denk das liegt daran dass mit der Zeit die Klemmkraft der Buchsen nachlässt und dann durch Korrosion ein höherer Übergangswiderstand entsteht. Durch den höheren Widerstand fließt mehr Strom und dadurch Korrodiert es schneller. Wenn der widerstand dann zu groß wird schmilzt irgendwann der Kunststoff weil dann, in dem korrodierten Stück, zu viel Leistung verbraten wird.

Ich hab jetzt mal kräftig Kontaktspray hin getan und mach am Mittwoch mal den Kasten weg und schau ob ich an die Buchse dran komm um die wieder bisschen zusammen zu quetschen.

Grüße