[8L] Servolenkung ausbauen 1,8T

Hallo zusammen!

An meinem Audi A3 BJ 97 1,8T ist die Servolenkung undicht. Ich habe jetzt eine gebrauchte erstanden und will die einbauen. Da ich keine Bühne hab, muss ich das wohl auf dem Boden machen. Wird länger dauern, aber sollte trotzdem gehen.

Hab mich mal drunter gelegt und mir das angeschaut. Ich stelle einfach mal behauptungen auf wie ich das sehe und bitte um Bestätigung/Dementierung :slight_smile:

Also:

  1. Ich muss wohl den kompletten Querträger ausbauen um an die Lenkung selbst zu kommen, richtig?

  2. Ist das beim Audi ein generel nur stabilisierendes Teil oder hat es eine tragende Funktion und muss dmenach beim Ausbau darauf geachtet werden, dass mir was entgegen kommt?

  3. Laut Audi bekomme ich von denen keine neuen Dichtungen für die Leitungen, weil Audi das aus sicherheitsgründen verboten hat. Welche Dichtungen sind das genau, damit ich die richtigen besorge?

  4. Welche Anzugsdrehmomente haben die Schrauben des Querträgers weis dsa jemand?

  5. Gab es nicht mal die Möglichkeit, die genaue Arbeitsanleitung über die Audi Homepage zu beziehen? Meine mal was darüber gelesen zu haben.

So das wars erstmal, danke schonmal für die Antworten :slight_smile:

ganz ehrlich: wenn du das so machen willst du das eingangs beschrieben hast, (auf dem boden): finger weg!! ich halte bei solchen arbeiten nix von auto aufbocken und dann los. andere mögen vielleicht anderer meinung sein, aber ich rate dringend von dem plan ab! das ganze nur mit bühne, alles andere wäre fahrlässig. allein schon wegen deiner eigenen sicherheit, außerdem mußt du dich für die arbeit unter dem auto vernünftig bewegen können. und wenn du von servolenkung sprichst, meinst du das lenkgetriebe, oder?

zu 1. ja, um das lenkgetriebe vernünftig zu demontieren, muß der motorträger abgelassen werden. das sind 4 schrauben, 2 unter dem wagenboden, 2 vorn im bereich der querlenker. den rest wie koppelstangen lösen, eventuell stabilisator lösen etc spar ich jetzt mal. das setzt ich dann voraus. und jetzt kommt der teil warum du die bühne brauchst.

zu 2. wenn du mal genau schaust, hast du sicher gesehen, daß die querlenker an eben dem motorträger befestigt sind. wenn der gelöst und abgelassen wird, ist die ganze vorderachse instabil und schlackert rum. außerdem kommt der motorträger, wenn gelöst, gut 50 cm nach unten. ablassen solltest du ihn eh mit einem getriebeheber. also: getriebeheber platzieren, die o.g 4 schrauben lösen (+ den rest) und dann den träger langsam ablassen (achtung auf überdehnung von leitungen). wenn du soweit bist, kannst du das lenkgetriebe lösen, ich mein das sind 4 schrauben. anschließend noch die spurstangen etc.

zu 3. ??

zu 4. die drehmomente bitte bei audi erfragen. gerade bei sicherheitsrelevanten schrauben!

zu 5. du meinst den "erwin" :biggrin: stimmt, da gibt es alle offiziellen reparaturanleitungen, kostet aber.

wenn du es selber machen willst, denk bitte noch mal über das wie nach. und spur vermessen nicht vergessen.

Ich bin selbst mechaniker, also Ahnung von der Materie hab ich schon. Deswegen hab ich mir das auch auf dem Boden zugetraut. Das mit den Querlenkern hab ich gerade gesehen. Nur dass das so viel Platz nach unten braucht, naja sieht mir nicht direkt dannach aus. Der Träger selbst ist ja nur so um die 20cm "dick" also sollte das gehen nach unten hin.
Das einzige was "blöd" wird, sind eben die Querlenker. Aber die kann ich ja mit dem Wagenheber untersetzen um sie gut rausnehmen zu können.
Punkt 3 war eben, das was Audi gesagt hat, dass es keinen Dichtungssatz für die Leitungen gibt und sie die laut Audi Bestimmungen auch nicht an mich verkaufen dürfen…
Wie komm ich denn zu diesme "erwin"? Auch wenns kostet, das isses mir dann schon wert.

nicht das wir uns falsch verstehen : mir geht es nicht darum, das du das nicht kannst oder hinkriegst. mir ging es darum, das das eine arbeit ist, die am besten mit bühne gemacht wird, wegen der sicherheit und weil es einfacher ist! habt ihr keine mietwerkstätten im umkreis? und sei sicher, der achs/motorträger wird gut 50 cm runterkommen. erst dann wird er, wenn nicht gestützt, durch die querlenker "gestoppt". außerdem mußt du ihn eh ein gutes stück runterlassen um vernünftig an die schrauben vom lenkgetriebe (sind von oben befestigt) und an das lenkgetriebe selber zu kommen (sitzt recht weit oben drin) > alles eigene erfahrungen.
ein hinweis zu den schrauben (zu 2) noch: das sind alles dehnschrauben, bitte immer erneuern!

den erwin findest du hier: erWin – Homepage not logged on

oder bei google: erwin und audi eingeben.

dann wünsche ich mal viel erfolg und frohes schaffen!

Sodela also alles gelöst hätte ich eigentlich. Der Motorträger "hängt" jetzt frei.
Nun eine Frage hätte ich noch: Bei unseren Modellen ist das Lenkgestänge teilweise formschlüssig, ist also nicht miteinander verschraubt.
Wie ist das beim A3? Weil derzeit "hängt" das Lenkgetriebe und der Motorträger noch an der Lenkung selbst. Hab das zur unterstützung natürlich mit dem Wagenheber untersetzt damit das ganze Gewicht nicht permanent an der Lengung ist.

push :slight_smile:

Weiß nicht genau, was Du meinst.
Jedenfalls gehen im Fußraum hinter der Pedalerie die Lenksäule und das Lenkgetriebe mit ner Verzahnung ineinander.
Dort ist quer eine Sechskantschraube, die Du lösen musst.

Lenkgetriebe selbst ist mit 4 Schrauben auf dem Aggregateträger verschraubt, die Köpfe erreichst Du von unten.

Drehmomente: 4 Schrauben fürs Lenkgetriebe 20Nm plus 90 Grad
Aggregateträger vorne (ersetzen) 100Nm plus 90 Grad
Aggregateträger hinten 70Nm plus 90 Grad

Achso, welche Dichtungen meinst Du ?
Die Dichtringe der Hohlschrauben ?

Ansonsten mal schauen, ob in Deiner Nähe sowas wie www.hansaflex.de ist.