Guten Abend allerseits,
Erstmal hallo an alle, bin neu hier, les schon paar Tage mit wegen meinem Problem, an für sich ein bekantes Problem bei VAG's…
Zu meinem Auto:
Audi S 3 8l
APY
EZ 5.2000
209 PS
Imolagelb
179.000 km
Diesen Wagen habe ich mir vor 7 Tagen gekauft mit dem Problem das die ABS/ESP Lampe durchgehend brannte, bei der Überführung nach Hause nach ca 100km fahrt gingen die Lampen aus…nach dem starten waren sie wieder an und sind es auch geblieben. Der Fehlerspeicher brachte den Querbeschleunigungssensor G 200, Fehler im Stromkreis —》neuen Sensor von Audi geholt, eingebaut, Fehler gelöscht, Motor gestartet —》Lampen immer noch an, Fehlerspeicher erneut ausgelesen —》 Fehler Längsbeschleunigungssensor Fehler im Stromkreis… So, zum Kumpel gefahren der auch nen S 3 fährt, dem seine Sensoren ausgebaut und bei mir verbaut —》 derselbe Fehler immer noch vorhanden… also kann man ausschließen das die Sensoren hinüber sind.?!
Laut den anderen die das Problem hatten wars mit tauschen erledigt, so ein Fall wie bei mir habe ich hier und nirgends anderswo im Netz gefunden…
Achja heute wieder nach ner halben Stunde fahrt gingen sie wieder aus. Zuhause noch nachaufn lassen und Motor aus, habs dann paarmal versucht mit Zündung an und ausmachen, immer wieder gingen sie aus, also ist das Problem sehr sehr sporadisch.
Hatte vlt jemand mal das gleiche Problem und kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank mal im voraus
Öhm deinen lenkwinkelsensor hast du auch neu angelernt?
Messwertgruppe 060 (Geber für Lenkwinkel -G85-)
Fahren Sie eine kurze Strecke mit max. 20 Km/h geradeaus, drehen Sie das Lenkrad nach links und rechts mindestens 15°, dann Lenkrad in Geradeausstellung bringen und das Fahrzeug zum Stillstand bringen (das Lenkrad darf nun nicht mehr gedreht werden). Nun Grundeinstellung durchführen.
Im Anschluss ist die Nullage des Gebers in Messwertblock 4 Wert 1 zu prüfen, der Sollwert liegt zwischen -4.5° und +4.5°.
Vor der Grundeinstellung ist ein Login durchzuführen.
Messwertgruppe 063 (Geber für Querbeschleunigung -G200-)
Im Anschluss ist die Nullage des Gebers in Messwertblock 4 Wert 2 zu prüfen, der Sollwert liegt zwischen -0.5 und +0.5.
Vor der Grundeinstellung ist ein Login durchzuführen.
Messwertgruppe 069 (Geber für Längsbeschleunigung -G251-)
Im Anschluss ist die Nullage des Gebers in Messwertblock 6 Wert 1 zu prüfen, der Sollwert liegt zwischen -0.5 und +0.5.
Vor der Grundeinstellung ist ein Login durchzuführen.
STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen
Hinweis: Sofern notwendig ist vor der Grundeinstellung ein entsprechender Login durchzuführen. An entsprechenden Stellen wird darauf verwiesen.
Genau das selbe Problem hatte ich auch, bei mir war es nur die grüne (30A?) Sicherung auf der Batterie!
Klingt blöd und die von der Werkstatt wollten es mir nicht glauben, als ich dort neue gekauft habe und ihnen mitteilte, dass es wieder geht, bis ich es denen bewiesen habe
Wenn der lenkwinkelsensor falsche Werte bringt kann der andere Sensor auch nicht arbeiten ich würde mal die messwertblöcke kontrollieren ob die Sensoren arbeiten und wass sie anzeigen … Anlernen tut sich da nichts von alleine sonst gäb es die adaptions Funktion auch nicht
Waren schon am verzweifeln hatten sogar die ABS Pumpe? gewechselt gehabt die sau teuer war, hatte nichts gebracht aber wir konnten sie zum glück damals zurück geben.
Ok werd gleich mal rausschauen und das prüfen. Hat man den Sicherungen was angesehen von aussen, also das typische das se durch sind oder haben die normal ausgesehen? Nur die Frage warum das so sporadisch kommt?!
Die Grundeinstellung wurde jetzt auch durchgeführt ohne Ergebnis.
Im Fehlerspeicher steht wie folgt:
Fehlercode 1279
Längsbeschleunigungssensor
-Funktion fehlerhaft
Zusatzinfo vom Steuergerät zum Fehlercode
-elektr. Fehler im Stromkreis
Also Kabelbruch oder so?!
Kann ich die Spannung mit dem Multimeter problemlos am Stecker zum Beschleunigungssensor messen? Wieviel Volt müsste er bringen?