Meine Sekundärluftpumpe ist wahrscheinlich kaputt und ich hab keine Lust 355 Euro für ne neue auszugeben…Hab irgendwo gelesen das man die Pumpe einfach aussteckt und dann nen Widerstand einbaut damit kein Fehler angezeigt wird. Find die Seite leider nicht mehr!
Müsste ich auch demnächst mal machen, meine geht zwar noch aber die pfeift verdammt laut teilweise.
@larsspotke kann da weiterhelfen glaub ich
Ich hab meine jetzt komplett vom Block weg ausgebaut, und den stecker mit nem Wiederstand blind gelegt.
Das scheißding braucht eh keiner nur für de euro 3norm.
MFG
Wie kommt man am besten an die Pumpe ran um den Stecker zuziehen ? Und an welchem Stecker muss man den Widerstand einbauen ?
Keiner ne Ahnung?
Und wie groß muss der Widerstand sein ?!?
Bei mir scheint die Pumpe auch rumzuspacken (bläst an den Seiten raus, Anscheinend schließt das Kombiventil nicht richtig).
Ich werde das Teil wohl auch komplett rauswerfen - braucht ja kein Mensch. Wo wird welcher Widerstand drauf gelegt, um etwaige Fehlereinträge zu unterbinden?
@Silent
Hi,
sry kann dir wegen den Wiederständen nicht sagen, habe ein Freiprogstg verbaut und dann alles unnütze rausprogramiert.
Aber @Molkereifachmann weiß da sicher was gutes!
Sry das ich dir nicht helfen konnte.
Gruß
Robert
Hey,
ich würde auch sagen, dass der einzige Weg das Sekundärluftsystem zu entfernen, das Ausprogrammieren aus dem MSG ist. Ein einfacher Widerstand wird nicht reichen, da das System aktiv überwacht wird, also auch der Durchfluss des Sekundärluftmassenstroms.
Außerdem ist die Stilllegung des Sekundärluftsystems Steuerhinterziehung, wenn diese dazu dient die im Fzg. Schein eingetragene Schadstoffklasse einzuhalten.
Gebraucht bekommt man so eine Sekundärluftpumpe doch schon relativ günstig.
Gruß
Constantin
1 kOhm oder 2,2? Weiß das keiner?
Soweit ich weiß, werden nur die SLS des amerikanischen Marktes aktiv überwacht - europäische lediglich auf Funktion und Kurzschluß.
Einen Widerstand 1kOhm in den Stecker des N112 (Sek.lufteinblasventil)
Das Reials 100 im Motorraum entnehmen und entweder die stromführenden Pinne abknipsen, oder in die Steuerleitung einen 1kOhm Widerstand einlöten.
Am Stecker der Pumpe würde ich niemals einen Widerstand reinmachen, da die Last dafür viel zu groß ist. Wenn man das Relais bearbeitet, dann schaltet es weiter, gibt aber keinen strom mehr an die Pumpe.
bin nun auch dabei…
Pumpe ist raus, hab einen 330R Widerstand bei BarTek gekauft, nur leider keine Ahnung wo der hin muss…
kann jemand helfen?
MfG
Aufpassen wenn ein Fehler bzgl der Sekundärluft Pumpe im Motorsteuergerät abgelegt ist, wird automatisch die Lambda Regelung deaktiviert. Somit werden auch keine Langzeit Werte mehr abgelegt. Sprich der Motor fährt dann nach Kennlinie und Regelt meines Wissens nicht mehr richtig nach. Erst wenn der Fehler wieder raus ist lernt er wiede von vorne neu.
Gruß Jan