Meinen A3 8L habe ich seit Oktober, habe ihn von einem Verwandten übernommen, der ihn eh nur in der Garage stehen hatte. Hat 104.000km runter gehabt, stand aber 8 Jahre lang mehr oder weniger nur in der Garage. Technisch war der Wagen fast einwandfrei, brauchte nur neue Bremsen und andere Verschleißteile, lediglich die Karosserie ist arg in Mitleidenschaft gezogen worden; mein Großonkel ist mit 90 Jahren halb taub und halb blind damit gefahren und naja…der eine oder andere Pöller musste leiden und der Audi noch mehr.
Warum ich das erzähle: ich weiß nicht viel über den Wagen, das ist das Problem.
Jedenfalls fällt mir immer mehr auf, dass dieser Wagen (Automatikgetriebe) etwa 14 Liter auf 100km verbraucht. Da kann doch nur etwas nicht stimmen, oder? Ich bin jetzt bei 1/2 auf der Tankuhr und der km-Zähler hat knapp 190km seit dem letzten Volltanken, der Tank dürfte ja ein Volumen von 55 Litern haben? (Habe ihn noch nie komplett leer gefahren). Hier gibt es ja schon einige Fragen wegen hohen Verbrauchs, aber die bewegen sich ja so bei 11-12 Litern - davon kann ich ja nur träumen!
Hat einer von euch zufällig auch Automatik und kann mir genau sagen, wieviele Fahrstufen die haben müsste? Ich habe sowohl von vier als auch 5 gelesen!
Kann mir jemand Drehzahlwerte auf der Autobahn nennen? Ich habe den Verdacht, dass bei mir die höchste Fahrstufe nicht funktioniert, bei 140 bin ich schließlich bei fast 5000 Umdrehungen!
Zu meiner Fahrweise: überwiegend Stadtverkehr, ca. 1x/Woche auch 10km Autobahn. Zivile Fahrweise, keine Kickdowns.
Reifen sind Vredestein Quatrac 3 (Allwetterreifen).
Woran könnte mein hoher Verbrauch liegen? Ich fürchte hohe Werkstattkosten, deshalb frage ich erstmal hier.
Stadtverkehr erhöt schonmal den Verbrauch, genau wie Automatik, allerdings sind 14 Liter doch dann zu viel.
Was gemacht/geprüft werden sollte;
-Luftfilter (einfach mal tauschen, kostet ja fast nichts)
-Lamdasonde
-Fehlerspeicher
-Falschluft (Alle Schläuche gründlich auf Risse etc. prüfen)
-Kühlmitteltemperaturgeber (kann man auch ruhig zur Sicherheit mal tauschen, aber keine NoName Teile)
-Thermostat (wird der Motor komplett warm, also 90°C?)
Hatte bei meinem 1.8 Schalter damals aber auch einen ähnlich hohen Verbrauch.
Den Fehler hatte ich leider nicht gefunden. Lamdasonde tauschen hatte aber schon etwas gebracht!
Falschluft wird oft genannt, ist meiner Meinung nach aber verdammt schwierig zu finden (Ich hab viele Schläuche etc. abgesprüht und nichts gefunden)
Thermostat ist auch etwas, was bei mir leider nicht geholfen hat
Ich habe mich damals irgendwann einfach damit abgefunden und über ne Nachrüstung von LPG nachgedacht.
Hab nen 1.8t. auch drecks automatik, 4 gänge, und 190km und halber tank kam auch hin! bin dann mal gut auf die Autobahn und ca 10 min 180-200 gefahren, danach konstant 140-160! jetzt is standgas viel tiefer, läuft ruhiger, verbraucht weniger! kann ich nur empfehlen! das zeug muss mal wieder richtig durchgeblasen werden wenn der solange stand
Luftfilter wurde getauscht, als der Wagen für den TÜV fit gemacht wurde.
Der Motor wird komplett warm, ja.
Fehlerspeicher: Wie überprüfe ich das? Dadurch, dass ich nicht bei Audi, sondern bei einem Bekannten in der Werkstatt war, zeigt er mir eh ständig das Servicesymbol, dabei ist das erledigt worden…
den Rest habe ich mir aufgeschrieben, werde mal einen Termin in der Werkstatt machen!
Und das mit dem Autobahn fahren werde ich auch mal ausprobieren, scheint mir noch die spaßigste und günstigste Variante zu sein…
Heißt es nicht immer, "wenn der LMM kaputt geht, steigt der Verbrauch extrem"? Evt hat der ne Macke. Aber das steht meines Wissens nach dann auch im Fehlerspeicher, den du ja eh auslesen lassen willst.
Wenn du bei Tempo 140 bereits 5000u/min anliegen hast, schaltet deine Automatik nicht in den höchsten (4.)Gang Über den enormen Spritverbrauch brauchst du dich dann nicht wirklich wundern…
Ich fahre ja so gut wie nie Autobahn, meist nur Stadtverkehr (im Ruhrgebiet bedeutet das ja: maximal 50 :/)
Und es sind auch nur fast 5000, 4700 oder so. Gerade bin ich 176 gefahren und war bei 5100.
Das würde ich aber mal machen. Die Tankanzeige ist kein Präzisionsinstrument und der Tankgeber lieferte keine linearen Messwerte. Man kann keine Rückschlüsse auf den Verbrauch ziehen, wenn man nur 190 km gefahren ist und die Tankanzeige auf "1/2" steht.
Für eine vernünftige Messung also mindestens einmal volltanken, dann (fast) leer fahren und dann wieder volltanken. Die dann nachgefüllte Menge Kraftstoff dividiert durch die gefahrenen Kilometer * 100 sollte schon eher auf den tatsächlichen Verbrauch Aufschluss geben. Und das mehrfach wiederholen, um Streuungen in den Messungen zu kompensieren.
Als Vergleichswert: mein Verbrauch liegt, ermittelt an einer Messreihe der letzten drei Jahre bei 9,2l. Da gab es auch Ausreisser nach oben und unten, im Winter ist der Verbrauch beispielsweise immer höher, aber im Durchschnitt liege ich bei diesen 9,2l, bei überwiegender Nutzung in der Stadt.
Bei mir sind es vier, sollte bei Dir auch so sein. Ein fünfter Gang wäre schön, wird aber bei den drehfaulen 1.6-Motörchen nichts bringen, weil einfach nach hinten heraus das Drehmoment fehlt. Die Drehzahl würde dann zwar absinken aber die Endgeschwindigkeit würde einbrechen und könnte nicht mehr gehalten werden, von einer Beschleunigung mal ganz zu schweigen.
Das ist so. Die Automatik schaltet bereits bei 80 km/h in den 4. Gang, danach kommt nichts mehr. Die Geschwindigkeit wird dann nur noch aus der Drehzahl geholt, und das schlägt sich dann bei höheren Geschwindigkeiten in einem enormen Verbrauch und einem irren Getöse nieder. Für mich ist der A3 bei dieser Motorisierung und Getriebeauslegung ein reines Stadtauto. Längere Autobahnfahrten sind mir damit ein Horror, nach einer halben Stunden geht mir diese permanente Lärmkulisse eines hochdrehenden und überforderten Motors schon gewaltig auf den Geist. Längere Strecken könnte ich damit regelmäßig nicht bewältigen, aber das ist sicherlich auch Ansichtssache, jeder wird das anders empfinden.
Erstmal danke für die ausführliche Antwort! Das mit dem reinen Stadtauto sehe ich ähnlich, aber irgendwie ist es -so finde ich- auf der Autobahn auch nicht schlecht, den Motor so laut zu hören - das ruft mir permanent in Erinnerung, wie schnell ich eigentlich bin und verhindert meiner Meinung nach ein bisschen die Gewöhnung ans hohe Tempo, was auch ein Vorteil sein kann.
Bis jetzt habe ich das Geräusch aber noch nie länger als einige Minuten ertragen müssen; kann also durch aus sein, dass sich meine Meinung ändern wird
Eigentlich möchte man ja entspannt reisen und ans Ziel kommen. Stell Dir mal eine Fahrt von zwei oder drei Stunden auf der Autobahn vor bei diesem permanenten Getöse. Mich jedenfalls macht dieser Lärm aggressiv, andere sehen es vielleicht als sportliche Note. Von der Materialbelastung des Motors und der Anbauteile mal ganz zu schweigen. Jenseits der 100.000 km haben die ihre beste Zeit hinter sich wenn sie ständig so getreten werden. Meiner säuft jetzt schon horrende Mengen Öl als sichtbares Zeichen des fortschreitenden Verschleisses, Spannrolle, Riemen und Freilauf der Lichtmaschine konnte ich auch gerade erst wieder tauschen lassen weil diese Teile diesen hohen Drehzahlen auf Dauer nicht gewachsen sind.
Nur mal am Rande (weil es hier off-topic ist): vor dem A3 hatte ich einen Omega-A 2.0, auch Automatik, der drehte bei 160 km/h so um die 2.500 - 3.000 UpM, da hörte man nur noch den Fahrtwind aber nicht den Motor. Folgerichtig hielt der inkl. allem drum und dran auch ewig (wenn der leidige Rost sich gewesen wäre). Von daher war ich schon etwas verwöhnt was Fahrkomfort und Zuverlässigkeit betrifft. Da war der A3 schon ein signifikanter Rückschritt. Wahrscheinlich wird man schon in die A6- oder A8-Klasse aufsteigen müssen, um von Audi etwas vergleichbares zu bekommen.
Ich fahre ja kaum Autobahn, also ist das bisher kein Problem für mich gewesen - und: meine Eltern haben einen VW Passat, den bin ich vorher immer gefahren und der ist auch unheimlich laut auf der BAB, auch wenn er nicht so hoch dreht! Bin die Lautstärke also gewohnt