mir ist heute morgen aufgefallen, dass mein Audi ( 1,8T) sehr viel säuft ca 20l
als ich heute abend auf der Autibahn fuhr konnte ich zusehen, wie die Tanknadel richtung Reserve viel und dann kam dazu, dass ich auf einmal keine Leistung mehr hatte und der Motor anfing leicht zu ruckeln
im Stand und Teillastbereich läuft er normal ohne ruckeln
Fehlerspeicher ist auch leer
hat jemand vielleicht nen heissen Tip für mich!? Kraftstoffleitungen sind auch alle dicht
Also der LMM ist definiv seltener defekt als eine Lambda. Die Lmms werden oft aus Falschdiagnose getauscht.
Geh mal auslesen, bei dem verbrauch wird sicher was drin stehen via " Bank 1, gemisch zu fett" etc.
Bei 20 liter ists nicht der Lmm, den kannst du abstecken und immer noch ist er dann kein saufendes monster, auch wenn die leistungs dann nen witz ist
Wenn deine Lambda hin ist, hast du keine Leistung und tierisch viel verbrauch. Ebenso gucke aber auch mal meine typischen verdächtigen nach : Falschluft.
Dann ist im Speicher " Gemisch zu mager ", die reaktion des Motors ist dann : Anfetten, hemmungslos… Der effekt ist ein hohere verbrauch.
Alelrdinsg bei Magerer Sonde, ist es selten die sonde selber, sondern eine ander fehlerquelle , die das Magere gemisch dann erst produziert. Folgefehler also,…
dann kannst ja mal den LMM abstecken und gucken obs besser ist, wenn ja, dann wäre das auch eine alternative, auch wenn ich es selbst eben nicht glaube.
sollte sich dann nichst bessern wirst du vermutlich echt irgendwo falschluft haben, die das system absolut durhceineander bringt, und dann zu fett eingespritzt wird, was ja die gegenreaktion auf falschluft ist.
bitte schraube mal die kerzen raus, und berichte mir ob alle kerzen das gleiche kerzenbild sowie farbe haben.
@Audimeister, habe im mom das gleiche problem mit "gemisch zu mager", wie hast du´s bzw. hast du´s überhaupt weggekriegt? werd morgen ölwechsel und zündis machen lassen, ob das schon was bringt? mfg
öl und Zündkerzen haben NICHTS mit einem zu mageren gemisch zu tun.
Gemisch zu mager heisst im endeffekt : ZU viel Luft , fuer zu wenig gemisch.
Da gibts dann quasi nicht viel.
Falschluft ist zu 80% der Verursacher, da so mehr Luft in die Verbrennung gerät, als der LMM am anfang registrierte, somit ist das eingespritze gemisch fuer die im endeffekt verbrannte spritmenge eeinfach zu mager.
Doppeltemperaturgeber sind gern defekt und melden Falsche Temperaturen an den Motor, jener spritzt dann zu mager ein, fuer einen zu tiefen temperaturpunkt.
Hatte am WE Auditantchen zu besuch,bei ihr Hang der Geber immer bei 39 grad… Ergo wenn der wagen heiss war, war er zu fett, wenn er kalt war, so mager das er nicht ansprang und wenn dann nur mit dicker wolcke durch überfettung.
Daher bitte ALLE Schläuch checken, ich bin mir sicher das du fündig werden wirst. Alle A3s in dem Alter haben jetzt poröse schläuche, und jene machen das system verrückter als man denken mag.
Auch defekte Lambdasondern werden gern getauscht, meist tauscht man damit aber nur die geber, das problem bzw. die ursache bleibt aber weiterhin bestehen.
Die Symptome treten auf wenn der Stecker vom Kühlmittel-Temperaturfühler korrodiert ist. Das Steuergerät erkennt dann einen viel zu hohen Widerstand, nimmt deshalb an, dass du z.B. bei -30°C rum fährst und spritzt deshalb viel zu viel ein (was bei der Temperatur auch korrekt wäre). Der Motor läuft dann an der Brenngrenze, d.h. es wird so stark angefettet, dass er ab und zu aus geht. Der Spritverbrauch verdoppelt sich dann fast, da du wahrscheinlich mit Lambda 0.6 rum fährst.
Geschickterweise hat der Audi einen Doppeltemperaturfühler, d.h. in einem Bauteil sind zwei identische Sensoren verbaut. Einer ist fürs Motorsteuergerät und einer fürs Kombiinstrument. Die müssen nicht gleichzeitig kaputt sein, d.h. im Kombi kann er ganz normal die Temperatur anzeigen, bloß bekommt die Motorsteuerung nix davon mit.