also ich hab bei mir gestern das Forge Splitterventil und Schubumluftsystem eingebaut. Hat alles wunderbar geklappt und passt alles. An der Oberseite des Ventiles kann man die Federspannung ja verändern - hab es auf linksanschlag, rechtsanschlag und ungefähr in mittelstellung gehabt, das teil gibt kein ton von sich.
an was hängt es denn jetzt? … ich hätt gerne noch das "zischen" beim schalten.
Wie muss ich es einstellen, brauche ich noch irgendwas oder geht es vll aus irgendwelche gründen gar nicht??
hab ja im Forum gelesen dann man es so einstellen soll, das es im standgas grade so offen ist… wie soll ich das aber sehen - die öffnung zeigt ja nach unten richtung motor…
wäre gut wenn mir jemand helfen kann! danke schon mal!
Ich hab auch das Forge Splitter verbaut und bin sehr zufrieden damit, je nach Gaspedalstellung ein mehr oder weniger lautes zischen.
Ich glaube du solltest nochmal nachschauen ob du das Splitter richtig eingebaut hast, Bilder wie es aussehen soll findest du im Internet. So wie es in der Beschreibung steht muss es quasi "andersherum" als das Bosch-Ventil eingebaut werden. Möglicherweise ist auch der kleine Unterdruckschlauch nicht richtig dran oder viell. ab.
ich habe das ventil natürlich mit der tröte montiert
eingebaut habe ich das teil meiner erachtens richtig, alle anderen varianten beim einbau würden auch sehr abenteuerlich aussehen und wären schwer umsetzbar… Unterdruckschlauch funktioniert, habe ihn mal abgemacht und den finger draufgehalten
ich hatte das ventil vor dem umbau auf das schubumluftsystem kurz montiert, da hat es auch keinen ton von sich gegeben… Hab da aber auch nicht lange dran rum gestellt
Ist das eigentlich schädlich für Turbo oder Motor wenn das Ventil nicht richtig eingestellt ist?
Ich habe sowas in die richtung in einem golf-forum gelesen zu dem gleichen thema… das wäre natürlich bissl mist…
du musst mal bei youtube nach "turbo surging" suchen. So sollte es sich nicht anhören. Das Ventil soll erst aufmachen wenn die "Redline" erreicht ist oder die Drosselklappe geschlossen wird. Ein zu frühes öffnen kostet Leistung und ein zu spätes zerstört auf Dauer den Turbo.
Ich hab mein Splitter einfach so gelassen wie es geliefert wurde. Hab mit meinem Bruder mal bei warmen Motor und offener Haube bis Redline gedreht und gahalten und geguckt ob was entweicht, passte so das setup
naja ich denke es ist der unterdruck schlauch ist das kleine Dingen da also hmm naja so nen gaanz duenner schlauch halt .
muss mir morgen mal Schellen besorgen um den richtig fest zu machen
wenn er drauf ist, ist er drauf. meiner ist auch nur raufgesteckt ohne Schlauchschellen. Und was passieren kann - er kann abgehen und dann funzt das Ventil nicht mehr, sollte man dann aber hören.
ich kann nicht bei youtube gucken, weil ich momentan nur mitn handy ins internet kann
wie ist das gemeint mit der redline? ich hab jetzt mal mithilfe von nem spiegel mir die öffnung angeschaut beim verstellen… An einem punkt gehts halt langsam auf bei standgas, dann bleib der kolben ne weile in der mitte stehen und dann ist es ganz offen wenn man noch weiter dreht… Wie sollte es sein?
würde ich gerne machen, aber du brauchst normalerweise nichts, oder nicht viel einstellen.
Wenn du Gas gibts soll der Kolben schließen und wenn du keins gibts, oder das Gas zurücknimmst soll er teilweise oder ganz schließen. Wenn du Gas gibst soll er den Ladedruck bis zum roten Bereich halten und frühestens da aufmachen. wenn er nicht richtig aufmachen sollte weil der federdruck zu hoch ist musst du ein paar klicks zurück gehen. wenn es nicht richtig öffnet hört es sich eben an wie "surging"
ich hab mir heute noch mal zeit für die einstellung von dem ventil genommen, im standgas ist es jetzt gerade so geschlossen, beim gasgeben schließt es sich richtig und der kolben ist über das gesammte drehzahlband geschlossen, wenn man gas wegnimmt geht der kolben zur hälfte ungefähr auf.
Beim fahren hab ich jetzt allerdings nicht wirklich irgendeinen ton von dem mistding gehört =)
wenn man bei ca 2t umdrehungen das gas wegnimmt kann man so ein ganz leises zischen hören (das hört man nur wenn man weiß das eigentlich was zischen muss, so leise ist das) sonst macht das ding keinen laut.
Kann es sein das der ladedruck von 0,5 bar vll bisschen wenig ist um das ventil zum leben zu erwecken?
Ist jetzt nicht so dass ich unbedingt das geräusch haben will, mich interessiert nur warum das nicht geht obwohl ich alles richtig eingebaut habe…
ich hab ja selber den 150 PS'er und das Zischen ist bei mir deutlich, aber jetzt nicht extrem laut zu hören. Du hast oben von einem Schubumluftsystem erzählt, meinst du nur das Splitter oder hast du noch was anderes verbaut?
Es gibt auch noch was was du machen kannst - probier das Ventil doch mal komplett offen zu fahren, ich wollte es im Frühjahr mal ausprobieren. Das Ventil müsste dann saulaut sein, ein versuch wär es wert.
@ V5Raz3R
also ich hatte zuerst nur das splitterventil verbaut, man hat es trotz mehreren einstellungen nicht gehört.
vor ner woche ungefähr habe ich mir dann das schubumluftsystem noch eingebaut (sind auch zwei bilder in der gallerie bei mir)
der sinn des ganzen ist, dass die überschüssige luft, die nach geschlossener Drosselklappe im LL-System ist nicht zurück in den Ansaugbereich vor den Turbolader, sondern direkt in den vor die Drosselklappe abgekühlten Bereich geführt wird.
also ich hab jetzt noch mal bisschen probiert…
eigentlich ist das teil der letzte mist - forge bietet das splitter ventil an damit man kein offenes ventil verbauen muss. nach meinen kenntnissen kommt der lmm durcheinander wenn die luft fehlt die eigentlich schon gemessen ist und das kraftstoff-/luftgemisch hat zuwenig luft. -> verbrauch steigt und leistung nimmt ab.
ich hab das ventil jetzt ohne tröte sondern mit verschlusskappe montiert -> der Verbrauch ist deutlich gesunken und ich hab spürbar mehr leistung. so werd ich es auch lassen, auf das geräusch kommts mir ni an, fahren muss es ordentlich…
bin letztens mit nem s3 gefahren der eine geschlossenes ventil verbaut hatte und einen ladedruck von 1,8bar… da hat man sogar trotz geschlossenem ventil nen ordentlichen zischen gehört…( anderer turbo, andere luftansaugung, knapp 400 ps =) )
Fazit: der klang kommt mit der leistung von alleine:up:
oder von einem serien 1.8T mit einem nicht eingestellten Forge Splitter. Ich habe genauso viel Leistung wie vor dem Einbau und mein Verbauch liegt bei 7,8 Liter/100km bei Autobahnfahrt zwischen 130 und 150 km/h.
Bei dir muss einfach was nicht stimmen, sonst würde es auch funzen. Kannst ja mal probieren das SUV abzubauen, weil ich hab keins und es geht. Und ich sags nochmal - das Ventil muss richtigherum einbebaut sein, also genau andersrum als das Boschventil sonst gehts nicht.