271 € für eine (der vorderen) Türleisten. Gleiches Problem aktuell: weiße Kunststoff-Halterung hat sich von der grauen Leiste verabschiedet… was ist aus euren Lösungen so geworden die letzten 3,5 bis 4 Jahre?
Hol dir die Carbonleisten von Anton, schreib ihn einfach mal an oder @ cashmoney. Schöner und günstiger als die Originalen u als Forenmotglied macht er dir sicher nen guten Preis. Hab ich seit knapp 2 Jahren drauf und sehen aus wie am ersten Tag. Kann sie nur empfehlen. Greets
Hab ich natürlich schon dran gedacht. Aber: passt nicht zu meinem Gesamtbild (NULL Carbon, Seitenleisten identisch zu Frontstossfänger und Einsatz in Hecksstossfänger) und dem Original-Look.
Is bei mir auch so, hat mich nie gestoert. Aber fuer den Preis von den Audi Dingern, kannste du den Heckeinsatz auch noch fast holen
Nochmal: Danke, aber die Carbon-Variante kommt nicht in Frage. Bestenfalls als aufwändiges Tausch-Geschäft, aber das ist zu kompliziert. Ich will wissen
a) ob es andere Bezugsquellen für das (Neu)teil gibt und
b) ob eine wie auch immer geartete alternative Befestigung der Leiste (ohne die weisse, innenliegende Plastik-Schrott-Leiste) bei euch hält und wie ihr sie fixiert habt.
Alternative Befestigung der Originalleisten steht ja oben bereits geschrieben: Kleben mit Karaosseriekleber, das hält bombe - weiße Leiste innen vorher komplett entfernen, Rost ebenfalls komplett mit Silikon oder Fensterkleber zukleben. Zum Leisten an der Türe Fixieren hab ich mir die Leiste von Innen mit Spaxschrauben befestigt (dalbei extreme Vorsicht walten lassen, dass du die nicht durchschraubst, ist schnell geschehen^^)
Die Carbonleisten könnte man in deinem Fall ja auch wieder in Wagenfarbe lackieren…
Nun ja…günstig wird's vermutlich so oder so nicht.
So gesehen eigentlich Glück, dass überhaupt eine Alternative zu den Serienleisten existiert!
Ich werd die alternative Befestigungsmethode mal näher betrachten. Gibt eigentlich eh keinen Grund, warum die Leiste jemals wieder weg sollte (ausser vielleicht: Rost, Lackierarbeiten o. ä.); die Variante gefällt mir momentan am besten - eben instandsetzen vor austauschen.
Ich habe bei mir den ganze Dreck von Audi incl. des U Profil welches in der Leiste ist entfernt und dafür ein Aluprofil mit Gewinden eingebracht. Das ganze wird dann nur noch über die 4 Schrauben befestigt.
Ist ein Scheiß Aufwand, aber man hat praktisch keine Ausgaben.
Gruß Alex
Da, Original Nachbau für unter 200 Euro. Gibts auch in schwarz, ist aus abs.
Frag mich nur, ob die hinteren Teile auch dabei sind.
Danke, leider auch nicht in meinem originalen Grau. Ich bleib bei der Karosseriekleber-Variante + Schrauben und warte auf @Lex17´s Infos.
Bilder vom Umbau habe ich leider nicht, habe eben mal meine Archive nochmal geprüft da es schon ca. 4 Jahre her ist.
Montiert könnte ich Bilder machen aber da ist kein unterschied von außen zu sehen. Im Prinzip habe ich auf der gesamten Länge der Leiste den weißen Kunststoff sowie die darunter liegende Metallschiene mit dem Drehmel entfernt und dafür eine Aluleiste 15x5mm auf der gesamten Länge mit den entsprechenden Bohrungen und Aussparungen (für die Bolzen an der Tür) eingesetzt. Die Schiene ist mit 3 Edelstahlschrauben grob befestigt und ausgerichtet worden damit alles passt, danach mit Harz fest vergossen worden.
Gibt es denn noch irgendwas? Die ehemaligen Nachbau-Leisten (ebay-Links oben) gibt es scheinbar auch nicht mehr. Original eh nichts. Ausser reparieren oder gebrauchte (auch alle im selben oder schlimmeren Zustand i. d. R.) noch irgendeine Option?
Nun ja…immerhin eine Option:
Audi S3 8L Türleisten + Seitenleisten
Bei Audi-Tradition kann man sich mittlerweile bei aktuell nicht lieferbaren Teilenummern eine Erinnerung einstellen. Sofern diese eines Tages wieder lieferbar sein sollten bekommt man eine Nachricht.
Ich habe Die „Schiene“ bzw. die Clip-leiste in einer 3D Datei konstruiert, die man in die Türleiste kleben kann. Habe das ganze per 3D Drucker in PETG drucken lassen und dann entsprechend eingeklebt. Sitzt war nicht 100% wie OEM aber würde mal behaupten ganz gut.
Audi Tradition ist halt auch super rar je nach Modell. Für 25 Jahre alte S-Modelle ist die Luft sehr dünn.
Danke für den Link. Stolzer Preis. Und Carbon… wenn man da einmal anfängt… Bin da bis heute kein Fan davon, sollte schon Original aussehen (Geschmackssache). Aber klar, wenn die Leisten größtenteils hinüber / irreparabel sind und man auf Carbon-Look steht, kann das trotz einmal kurz Schmerz beim Bezahlen interessant sein, wenn gut verarbeitet und gute Passform. Gut jedenfalls dass es solche Hersteller überhaupt noch gibt.
Mit was hast du sie eingeklebt? Die Idee mit dem 3D-Druck ist mega!
Ich hab jetzt die Fahrerseite über ein paar Tage hinweg bestmöglich repariert (Innenleiste nur an einer Mutter gebrochen, der Rest noch weitestgehendst okay für den Moment), kann mal Fotos und Arbeitsschritte hochladen.
Rost ist da echt ein riesiges Problem, so wie die Tür an einigen Stellen aussieht wird der Lackierer noch etwas zu tun bekommen, die Leiste definitiv nochmal runter müssen.
Mal sehen ob/wie lange es hält. Laut einem Kunststofftechniker Ethyl-Cyanacrylat als einziger Kleber der da überhaupt funktioniert (zwecks der gummierten Innenseite der Aussenleiste (Weichmacher) und dem Material der weißen Innenleiste). Keine schöne schnelle Arbeit. Werde die andere Leiste je nach Zustand wohl genauso machen wenn sich die erste so bewährt und hält (Tür auf, Tür zu, jeder Schlag eine Belastungsprobe).
Ich habe die Leisten aufgrund der Länge in einzelnen Segmenten Drucken lassen und anschließend mit normalen Heißkleber in die „Fuge“ eingesetzt. 2K Kleber oder ähnliches würde auch gehen - Hatte aber Heißkleber genommen für den Fall dass ich die wieder ausbauen muss zwecks Anpassung etc.
Hier mal ein Bild von dem ganzen:
Es ist aber ziemlich mühsam, die alte Metallschiene raus zu bekommen da die scheinbar im Plastik eingegossen ist. Bei mir war die auch komplett durchgegammelt, was sich ja dann auf die Tür überträgen hat. War da auf jeden Fall etliche Stunden mit einem Flachschraubendreher zugange
Sieht sehr gut aus! Bist du mit der Passung deiner 3D Druck-Schienen zufrieden? Falls ja und du die Datei teilen möchtest, würden hier sicherlich einige Leidensgenossen davon profitieren.
Anbei der Link:
Einsatz für Türleisten S3 8L 3D Druck
Grundsätzlich bekommt man die Leisten dann wieder gut an die Tür und es sitzt alles wieder halbwegs vernünftig. 100% bündig und plan wie original wird es aber nicht sein. Es müssen aber noch Gewindebuchsen eingeschmolzen oder geschraubt werden für die beiden mittleren und die hintere Bohrung. Bekommt man günstig als Set bei Amazon und co.
Ich habe die leiste wie gesagt einfach mit Heißkleber befestigt. Muss aber dann jeder für sich entscheiden.
Infos zum Drucken:
- Mehrteilig drucken mit Schwabelschwanz verbindung (Denke mal keiner wird einen Drucker haben der über 1 Meter Breit bzw. Diagonal drucken kann
)
- Material: Für mich hat PETG am besten funktioniert. ASA würde aber beispielsweise auch gehen.
Bei Anpassungsvorschlägen gerne melden.