Hallo liebe S3 Fahrer,
bitte jetzt nicht mit mir schimpfen :-), ich habe schon die SuFu benutzt und um so mehr ich hier lese desto unsicherer werde ich.
Wie erwähnt fahre ich einen S3 Bj. 2002, in dem ich nur lt. Bedienungsanleitung, das Öl 503.01 fahren darf/dürfte auch auf Grund des Longlifes.
Ich habe mir folgendes Öl mal zum Nachfüllen kaufen müssen: ARAL Super Tronic LongLife III SAE 5W-30 mit der VW Norm 504.00 / 507.00 für 29 €/Liter !!!
Nun lese ich das ich eigentlich nur das 503.01 fahren darf mit 0W-30
In einigen Threats habe ich gelesen das es mein Öl gar nicht mehr gibt bzw. durch das 504.00 ersetzt wurde. Habe auch schon im Netz bei Ölherstellern meine Fahrzeugdaten eingegeben und die schmeissen immer nur das 504.00 als Ergebis heraus!
Ich wollte mir nunmehr mein passendes Öl aus einem Auktionshaus bestellen, da es wesentlich günstiger ist, und in die Garage legen bzw. wenn es mal etwas wärmer hier werden sollte einen Ölwechsel vornehmen.
Habe auch gelesen das Audi Probleme macht wegen den LongLife Ölen, es dürfte wohl nur noch 5W-30 sein was der 503.01 allerdings NICHT entspricht. Da kommt wiederrum nur das 504.00 in Frage.
Das ist so ein Verwirrspiel, mir brummt schon der Schädel (und meine Frau tickt auch schon im Dreieck da ich hier stundenlang im Netz rum suche!)
Welches muß ich nun nehmen und welchen Hersteller würdet Ihr mir empfehlen?
Wieviel Kilometer fährst du im Jahr ? Wenn es nicht mehr wie 20000 sind würde ich die Longlife Plürre draußen lassen und Mobil 1 0W40 reinmachen und alle 15tkm wechseln.
ich verwende schon seit Jahren MOTUL 8100 X-Lite, bzw. X-max. und immerhin seit 150.000km ohne Probleme in meinem S3 (Bj. 2000). Überhaupt kein Ölverbrauch, keine klappernde Hydrostössel, wie es bei den Longlife Castrol Ölsorten gewohnt war.
Angeblich sollte das Motul 8100X-Lite synthetic ester oil das beste sein, zumindest steht es so im Internet und hab' selber sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Anbei eine kleine Ergänzung über die Ölsorten, die man verwenden kann: http://wikitt.org/wikiTT/index.php?title=Oil.
Hier ein kurzes Zitat über die Beschreibung:
"[i]Motul discontinued their 8100 E-tech 0W-40 (VW 503.01) Synthetic Ester oil which was a favourite anmongst the TT community and have replaced it with 8100 X-lite 0W-30 Synthetic Ester oil (VW 503.01). I had my doubts at first because of the lower viscosity at 100 deg C.; 30 instead of 40. This would suggest increased engine wear at elevated temperature but to be fair the Audi recommendation was for a 0W-30 Castrol product originally - but was I protecting my chipped engine more with a 40 rather than a 30? At least 0W for both oils has the same cold start performance.
So why did Motul do this? I rang Opie oils to find out and spoke to Guy.
Guy explained that the X-lite 0W-30 is a more stable oil. The 0W-40 had a higher addition of "viscosity index improvers", in order to achieve the multigrade performance. These addatives are long chain molecules which are coiled up at low temperatures but open out into long chains at high temperatures, in order to increase the viscosity - so it doesn't thin out so much when hot. The problem is that these long chains shear, under mechanical stress, so that before 10k miles is up, a 0W-40 may have decreased to 0W-30 anyway. The X-lite 0W-30, on the other hand, will still likely be close to a 0W-30 in the same mileage, as the amount of viscosity index improvers used is far less. Synthetic oils require far less viscosity improvers to achieve the same multigrade performance than organic oils. In fact the synthetic base stock oil is around 0W-20 and that's the grade that tends to be used in F1 racing. Higher engine speeds require lower viscosity. So it's swings and roundabouts to some extent: Higher engine speeds require lower viscosity but increased loads reqire higher viscosity.
Apparently Motul have improved other aspects of the oil and required to reduce the viscosity improvers in the process. It's still VW 503.01 spec approved and is recommended for the TT specifically. [/i]"
also laut der Wiki kannst du beide nehmen (503.01 und 504.00)
am Besten du schaust mal in dein Bordbuch, da steht das garantiert drin. Ich würde eins nach der 503.01-Norm nehmen, da diese Öle am Leistungsfähigsten sind.
das dürftest du auch eigentlich als Longlifeöl fahren dürfen, also nicht alle 15.000Km Öl wechseln. Du kannst Beispielsweise das Castrol EDGE RS 0W-40 nehmen, das ist vollsyntetisch und eins der Besten.