[8L] S3 Kotflügel auf A3 - bebilderter Umbau

Hallo Forengemeinde,
Nahc intensiver Recherche im Forum habe ich bemerkt, dass zwar viele über den Umbau der S3 Kotflügel auf den A3 nachdenken, einige es gemacht haben, aber keiner wirklich erklärt wies geht.

Wir haben nun gestern begonnen, S3 Kotflügel umzubauen.

Nach zahlreichen Messungen haben wir erstmal festgestellt, dass die A3 Kotflügel an folgender (rot markierter) Stelle vom Halter getrennt werden müss… Dies ist die Stelle, an der die Vertiefung für die Zierleiste beginnt, sprich der Absatz.

Vor Abtrennen des Halters ist es sinnvoll, mit einem Stück Pappe an der Türseite den Verlauf der Blechform abzunehmen, um diesen dann passgenau übertragen zu können.

Gleich wie bei den A3 Kotflügeln, muss auch an den S3 Kotflügeln am Übergang des Kotflügels zu den Befestigungen, der Halter abgetrennt werden.

[bild folgt]

Anschließend unter Zuhilfenahme der Papp-Lehre den Halter am S3 Kotflügel fixieren und verschweißen.

Da in unserem Fall, das Auto in alle Einzelteile auseinandergenommen und nicht zugänglich war, haben wir die Arbeiten abseits vom Fahrzeug durchgeführt.

Sofern die Möglichkeit besteht, direkt am Fahrzeug schweißen zu können, kann auf die Papp-Lehre verzichtet werden.
Dann sollte der A3-Halter nach Abschneiden vom Kotflügel, wieder mit den beiden Befestigungsschrauben am Schweller fixiertt werden, um ihn dann direkt am Fahrzeug mit dem ebenfalls gekürzten S3-Kotflügel verschweißen zu können.
Damit erspart man sich ganz klar Anpassungsarbeiten, die Spaltmaße sollten, speziell für ungeübte Bastler, auch sofort stimmen.

Ein Problem, dass sich bei den S3 Kotflügeln ergibt, ist der stark gebogene Radlauf im Bereich des Schwellers…
Um den A3 Halter korrekt zu fixieren, wird er auf der Türseite, gleich wie beim A3 Kotflügel, leicht versetzt verschweißt.
Auf der Radseite ergibt sich damit allerdings, dass der Halter ca 12-15mm tief sitzt, und die Zierleiste somit unter dem Kotflügel verschwindet.
Ich habe vor, die Endstücke der Zierleisten mittels Kunststoffschweißverfahren so zu bearbeiten, dass sie der Form des S3-Kotflügels folgen, alternativ muss eine tief sitzende Zierleiste akzeptiert werden.
Eine dritte Möglichkeit wäre, die Zierleiste zu entfernen und die Form des S3-Kotflügels bis in den Schweller in Blech fortführen.

Weitere Bilder folgen in den nächsten Tagen.

Gruß Daniel

Klasse :slight_smile: Und wenn du das alles fertig hast, musst das nur noch inne PDF Kopieren und dann ab in den Workshop damit.

Wie wirste denn die schweißpunkte konservieren, da ja leider hinter dem Koti, genau in der ecke wo du schweißt, immer kiloweise die Mocke steht…

Was hsat denn danach vor ? Dickere Puschen ?

—> Mit der Form könnte man doch einfach mal via Photoshop / Gimp faken, das müsste nen realen eindruck geben !

Ziel ist, unsere Felgen entsprechend den österreichischen Auflagen unterzubringen. Is ja leider nicht so fein wie bei euch im Norden :wink:

Bezüglich Konservierung kommt innen erst Rostschutzgrund und dann dick Karossedichtmasse rauf, gekrönt mit etwas Unterbodenschutz/Seilbahnfett

Wenn dann noch was gammelt, hats meinen Segen :smiley:

:dafuer:

Hier sieht man nochmals die Problematik der Zierleiste:



darf ich fragen was ihr für auflagen habt, dass du das extra für die reifen/felgen machst?
was für eine reifen/felgenkombi kommt denn nachher drauf :slight_smile:

Die Kombi ist 8j 19 et30 mit 215/35-19…vermutlich jetzt mit 5-8mm Distanzen.

Die Auflage sind Radabdeckung komplett 30° nach vorne und 50° nach hinten-
Sprich alles muss drunter sein, Reifen und komplette Felge, ausgenommen leicht gebogene Speichen, die dürfen bis zu einer gewissen Toleranz über das Radhaus hinausstehen.

Mit den original Kotflügeln mit leicht gezogenen Radläufen ging es sich 30° nach vorne und 45° nach hinten aus… Das war leider zu wenig.

Ich persönlich halte nicht allzuviel von gezogenen/gebördelten Radläufen, deshalb der Schritt zu den S3-Kotis…

In meinen Augen ist der Umbau keine große Angelegenheit, etwas zeitaufwändig aber nicht unbedingt mit Schwierigkeiten verbunden.

Man kann auch das Stück Belch,das man normal vom alten Kotflügel nimmt leicht selber biegen! Da kann man den alten Kotflügel noch verkaufen.

Stimmt, selber biegen ginge auch, ist aber dann um einiges aufwändiger.

ist ja mal ne tolle sache…aber 2 sachen noch…

  1. was passiert hinten? wird hinten auch verbreitert…wen ja - toll, wenn nein - find ich sieht das komisch aus, wenn der audi vorne breiter als hinten ist.
  2. wenn ihr schon mit dem schweißgerät zu gange seit…hättet ihr doch diese einbuchtung für die leiste cleanen können…anstatt sich die arbeit machen, die leiste anzupassen. in meinen augen sind diese leisten eh total häßlig

gruß ja3

Hinten wird nichtmehr viel geschehen, man sollte eine ungeschweißte Karosse so lange wie möglich in dem Zustand halten und die Radabdeckung stimmt. :wink:

Die Zierleisten sind geschmackssache, in unserem Fall bleiben sie.

Hier noch die fertig gespachtelten Übergänge (inkl. Bild der Besitzerin :wink: )und das grundierte Endergebniss:

Damit wäre der Umbau abgeschlossen.
Ich hoffe der Thread hilft dem Einen oder der Einin (gendering muss ja sein)

Gruß Daniel

kurze Anmerkung noch:
An der Innenradlaufkante zu spachteln sollte vermieden werden,da durch Steinschläge die Spachtelstelle freigelegt wird und sich der Spachtel mit Feuchtigkeit vollsaugen kann.
Aber bei manchen Sachen gehts oft nicht anders…

Geb ich dir voll und ganz recht, ich würde empfehlen nach der Lackierung, durchsichtige Steinschlagschutzfolie in diesem Bereich anzubringen, wie sie serienmäßig bei etlichen Fahrzeugen an der HA verwendet wird.

das ist sowieso ne feine Sache mitd er Folie speziell im bezug auf GFK Teile an/in Radläufen.