schade aber war. Mein Wagen kommt weg. Schweren Herzens werd ich ihn abgeben.
Es hat sich ergeben das ich den gut gepflegten S6 eines Freundes günstig bekomme, der als Familienwagen deutlich besser da steht. Ich möchte den Wagen gerne "Makelfrei" übergeben daher diese Problemstellung.
Wenn der Wagen kalt ist jault irgend etwas ab ca. 2000 u/min Umdrehung. Das Geräusch scheint gemeinsam mit dem Turbo einzusetzen, ändert sich bei steigender Drehzahl jedoch kaum. Der Turbo dürfte es nicht sein, da man ihn leicht im Hintergrund.
Mein Verdacht geht in Richtung Sekundärluft System. Wenn ich am MSG eine Stellglieddiagnose durchführe wird die Sekundärluftpumpe im ca. Sekundentakt stetig ein und ausgeschaltet. Man hört ein fönartiges Geräusch.
Jetzt habe ich gelesen das die Pumpe nach einem Kalstart 1-2 Minuten läuft. Immer oder nur wenn der Motor über eine gewisse drehzahl kommt?
Wie prüfe ich Pumpe sowie die Ventilgeschichten am Effektivsten?
Vielen Dank im Voraus.
@Audimeister:
Hab nach Deiner Handynummer gesucht, aber Sie nicht mehr finden können. Vielleich können wir kurz quatschen um die Sache abzukürzen.
So habe mich Heute auf die Suche gemacht. Das Ventil des Sek. Systems ist i.O.
Aber der nächste Schritt war ein abdrücken des Druck Kreises. Ich wollte klein anfangen und habe vom Druckrohr bis zur Drosselklappe abgedrückt. Und es pfeift aus dem Schudabschaltventil (PopOff). Aber erst ab 0,3 Bar. Ich habe es in eide Richtungen versucht. Effekt bleibt der gleiche.
Nun die Frage bekommt das Ventil im Betrieb einen Gegendruck auf der Ansteuerseite? Oder muss es generell Dicht halten?
Hab über die Sache nochmal nachgedacht und ein wenig gegoogelt.
Das Schubabschaltventil benötigt am Steuereingang den Gleichen Druck wie auf der Lastseite. Sonst läßt es sich aufdrücken. Genau das scheint bei mir passiert zu sein, da ich die Ansaugbrücke nicht unter Druck gesetzt habe, sondern nur bis zum Schlauchende von der Drosselklappe.
Kann ich zum Abdrücken auch nur aud den Schrauch ab Druckrohr druck geben?