[8L] S3 '99 APY motorumbau

da der motor bereits über 200000km laufleistung hat und auch seit einiger zeit öl verliert, hab ich mich entschlossen den motor zu überholen und bei der gelegenheit etwas umzubauen. ziel wären 350-400ps. sollte es mehr werden würd ich mich freuen …

der motor muss auch nicht ewig halten! wenn er nochmal 50000km durchhält wär das ok!

soweit der plan! dabei stellen sich mir aber folgende fragen:

soweit ich gelesen habe wird empfohlen den zylinderkopf auszutauschen, da die saugerköpfe grössere kanäle als die turboköpfe haben. welchen zylinderkopf könnte ich problemlos auf meinem APY block verwenden? welche nockenwellen dazu? hat da vielleicht jemand die passenden motor kennbuchstaben oder teilenummern? ist das mit der original ansaugbrücke überhaupt machbar?

falls der zylinderkopf original bleibt: welche nockenwellen (aus welchem motor oder teilenummer oder nachbau könnt ihr mir empfehlen? und ist da empfehlenswert beide nockenwellen zu tauschen oder nur eine?

welche ventile? ein und auslass, oder nur die auslassventile?

welche einspritzdüsen sollen verbaut werden? hab dazu keinen plan! wichtig wär mir, dass ich sie ohne irgendwelche umbauten einfach anstatt der original düsen einbauen kann. welche düsen würde ich bei der gewünschen leistung überhaupt benötigen? vielleicht reichen da ja sogar die original düsen - befürchte allerdings nicht …

benzinpumpe ist auch so ein thema! würde am liebsten original pumpe belassen. da die - soweit ich gelesen hab - 3bar benzindruck liefert und die düsen die ich an diversen stellen gefunden hab ebenfalls für 3bar spezifiziert sind, ist mir nicht verständlich weshalb alle die benzinpumpe austauschen? ist das tatsächlich notwendig? von den daten her (zb. 440ccm bei 3bar oder 650ccm bei 3bar kann ich das nicht nachvollziehen! wenn die original pumpe diesen druck aufbaut, sollte sie doch für diese düsen ausreichen? da lese ich immer wieder von lauten benzinpumpen bzw. schwierigkeiten beim einbau! um das alles zu vermeiden wär mir die original pumpe am liebsten. aber falls es da eine pumpe gibt die ich anstatt der original oder auch anderswie einfach einbauen kann wär das auch ok

beim krümmer wollte ich ursprünglich den rothe bestellen, aber da ich in der zwischenzeit einen sehr günstigen baugleichen gefunden hab, bin ich unsicher? vielleicht könnt ihr mir da ja noch was empfehlen? turbo soll zumindest hinter dem krümmer montiert sein! ob sich das mit dem vorhandenen platz ausgeht, muss sich noch zeigen!
hier die krümmer:
rothe http://www.turbozentrum.de/abgassystem/turbokruemmer/vag/rothe-turbokruemmer-vag-1-8t/a-32020/ zumindest der flansch für den turbo müsste hier wohl noch angepasst werden. der erscheint mir etwas gross?
noname http://www.turbomarkt.de/epages/63797738.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63797738/Products/"Krümmer-T25-1%2C8%20T%20Nickelguss%20ohne%20WG" da stellt sich halt die frage was unter "hochwertiger nickelguss" wohl zu verstehen ist? naja ist zumindest geschlitzt …
wobei, da kommts mir jetzt nicht auf 300eur mehr oder weniger an: hab nur keinen bock das alles wieder zu zerlegen, nur weil der billige krümmer gerissen ist!

bei downpipe, kat und aga hab ich keinen plan! immer wenn ich irgendwo gute erfahrungen mit einer aga lese, kommt auf der nächsten seite das gegenteil! da ist es für mich echt schwierig was brauchbares rauszufiltern. mir wär nur wichtig, dass ich für die aga eine abe dazu bekomm! da bin ich neugierig was mir empfohlen wird. darf auch etwas lauter sein, aber halt nicht zu extrem! und vor allem würd ich mir gern das dröhnen, das vielen aga's nachgesagt wird, ersparen! ob es da überhaupt was passendes für mich gibt?

beim kat, würd mich interessieren, was für oder gegen einen 100 oder 200 zellen kat spricht! klar, der 100er hat weniger widerstand. solange ich damit durch die abgas untersuchung komm solls mir recht sein …

so, das sind jetzt mal einige fragen. ich hoffe es melden sich einige leute mit entsprechenden erfahrungen! und bitte erspart euch mich auf probleme beim tüv hinzuweisen. das ist hier nicht das thema …

Mahlzeit,

ich habe selber ähnliches vor, nur ist bei mir bereits ein K04-064 Upgrade Lader montiert, allerdings soft abgestimmt, da die Innereien "noch" Serie sind.

Nach langer Recherche und Rücksprache mit etlichen Tunern / Firmen / Besitzer umgebauter 1,8t's kann ich dir sagen wie es wohl am haltbarsten wäre:

Da der Block schon relativ viel gelaufen hat wie du schreibst, solltest du in Erwägung ziehen, ihn Bohren und Hohnen zu lassen. Das Originalmaß liegt bei 81mm. Durch die Kolbenbewegung wird die Bohrung irgendwann leicht oval (im 100stel Bereich). Wenn du jetzt also die originalen Kolben verwendest, läufst du Gefahr, irgendwann einen Kolbenkipper zu erleiden. Er verklemmt sich im Brennraum und du hast absolutes Motormüsli.
Das kannst du abwenden, indem du den Block auf das 1. Übermaß aufbohren lässt und anschließend hohnst. Das Maß beträgt dann 81,5mm und deine Bohrung ist absolut rund. Danach bitte die original Kolben "entsorgen" und welche mit Maß 81,5mm beschaffen. Beispielsweise Mahle oder Integrated, oder oder oder. Dann kannst du sicher sein, dass der Kreuzschliff vom Hohnen perfekte Ölschmierung bietet und dein Kolben 100%ig im Block sitzt. Hinzu kommt, dass diese Kolben alle mit unterschiedlicher Verdichtung angeboten werden. Eine gute Alternative also zur dickeren Zylinderkopfdichtung. Wenn du hier eine Verdichtung von 8,5:1 wählst bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, entlastest deine Innereien und kannst eine Kopfdichtung mit Originalmaß fahren.

Zum Kopf würde ich dir raten, einen vom 1,8t mit 150PS zu nehmen. Das wäre der AGU oder einer der längseingebauten, z.b. AEB (baugleiche Köpfe). Diese haben beide die "großen Kanäle" und sorgen für besser Durchströmung. Ausstatten kannst du diesen Kopf mit den Saugernockenwellen vom AGN (1,8L 125PS). Deine originale Ansaugbrücke müsstest du dann auffräsen, damit der Durchsatz zum größeren Kopf passt, oder eine nehmen, bei der der Innendurchmesser der Kanäle bereits passend ist.

Es reicht eigentlich, wenn du die Auslassventile entweder erneuerst, oder gleich härtere von z.B. Inconel verwendest. Allerdings wenn du eh schon alles auseinander hast, macht es sinn alle neu zu einzuschleifen und u.U. die Ventilsitze mit zu tauschen.

Bei der von die angepeilten Leistung könntest du Glück haben, dass dein originaler LMM ausreicht. Falls nicht, ganz richtig, tauscht du ihn gegen den vom RS4.

Deine originalen Einspritzdüsen werden vermutlich nicht ausreichen. Ich selbst habe zunächst 440ccm Bosch Düsen probiert aus einem Audi S2. Damit war der Leerlauf aber derart beschissen, dass ich das ganze gleich wieder verworfen habe. Bin dann auf 630er DeKa Düsen umgestiegen und super zufrieden. Diese Düsen fahren die meisten 1,8t Fahrer, die etwas mehr Leistung besitzen. Ausreichend bis ca. 450PS.

Beim Thema Benzinpume weiß ich selbst noch nicht genau was man am besten macht, deswegen gebe ich da kein Statement zu ab. Genauso ist es mit den EFR Ladern. Falls ich bei irgendwas Mist erzählt habe, verbessert mich bitte - das ist das Resultat meiner Recherche.

Und Wenn du beim Thema Benzinpumpe weiter bist, gib doch bitte mal ein kurzes Feedback :slight_smile:

welche deka düsen sind das denn? die dünn oder die pico?

würd mich auch interessieren, welche düsen das sind! mir wurde ebenfalls empfohlen 630ccm düsen zu verwenden. muss mal meine ausbauen und vermessen. aber wenn es da schon erfahrungen und teilenummern oder einen link gib …

habe in der zwischenzeit auch eine benzinpumpe gefunden die ich verwenden werde: DeatschWerks DW65v
sollte plug & play sein, zumindest hatte ich das in einigen unterschiedlichen foren so gelesen. auch telefonisch wurde mir das vom tzb bestätigt.
constantin_agu: das könnte auch für dich eine lösung sein, aber kannst gern abwarten bis ich das bei mir probiert hab …

krümmer und turbolader sind bestellt und unterwegs. als erstes möchte ich, bevor der motor ausgebaut wird, prüfen ob ich den lader mit dem krümmer so wie ich es mir vorstelle montieren kann. da ist ja nicht grad viel platz hinter dem motor und ich wollte, um das möglichst original aussehen zu lassen, keinen top mount krümmer verbauen. naja schau ma mal ob das so passt …

teile und links in meinem 1. posting aktualisiert

dürften meines erachtens die düsen sein: http://www.turbozentrum.de/luft-benzin/einspritzduesen/630ccm-siemens-duenn/a-3134/

Dies ist ein sehr guter Beitrag, den ich sehr gerne lese. Es ist nicht jeden Tag, dass ich die Möglichkeit habe, so etwas zu sehen.