Wenn du vom Gas gehst schließt ja die Drosselklappe, von daher liegt dann kein Druck mehr an. Von der Ansaugbrücke weg hast du übrigends noch den Unterdruck für das Schubumluftventil und für den Benzindruckregler.
Jetzt bin ich drei Tage mit dem neuen Schlauchstück gefahren. Ruhigerer Motorlauf ohne Gestotter mit 25% gefühlter Mehrleistung . Mein Tip daher: Unbedingt den Stutzen im Knick etwas aufbiegen und auf eventuellen Riss kontrollieren.
Was das Geräusch angeht würde ich eher auf den Freilauf oder die Kuppplung am Klimakompressor tippen. Hatte ich bei mir auch schon, konnte mit Fehler eingrenzen in dem einer vor dem Auto stand un ein andere die Klima an und ausschaltete. Wechsel kostete keine 100 €
Einen leichten Ruck beim gleichzeitigen beschleunigen sollte in gewisserweise Normal sein, immerhin zieht das Teil beim Einschalten mal schnell 5-8 PS.
Die Klima ist an (AUTO-Taste gedrückt) und zwischendurch schaltet sich der Klimakompressor ab, merkbar an der Leerlaufdrehzahl. Nach einer Weile schaltet er sich wieder ein und so geht das Spiel die meiste Zeit. Genauso, wie der Klimakompressor bei mir abgeschaltet wird, wenn ich Vollgas gebe…
[/quote]
Die Klima ist an (AUTO-Taste gedrückt) und zwischendurch schaltet sich der Klimakompressor ab, merkbar an der Leerlaufdrehzahl. Nach einer Weile schaltet er sich wieder ein und so geht das Spiel die meiste Zeit. Genauso, wie der Klimakompressor bei mir abgeschaltet wird, wenn ich Vollgas gebe…
[/quote]
Wenn Du es so beschreibst, wäre dringend der Füllstand der Klima zu prüfen. Das geht allerdings leider nur durch entleeren. So ein service (entleeren, abdrücken, füllen) hab ich für etwa 50 € gemacht bekommen. Der Freundliche wird um die 90 berappen.
Hab ich auch schon hinter mir (mit Tracermittel und allem drum und dran) und das Verhalten war vor und nach neu Befüllen der Klima gleich, von einer verbesserten Kühlleistung mal abgesehen.
Bei Dir scheint nun alles wieder im Lot zu sein.
Ich hatte gestern diese wellenförmige Beschleunigung wieder extrem stark. Allerdings wieder bei eingeschalteter Klima. (ja, ich habe sie meistens im eco stehen)
Ergänzend muß ich erwähnen, dass ich in der Situation auch auf Autogas gefahren bin. Spätere versuche dies zu reproduzieren (mit und ohne Klima, auf Gas oder Benzin) brachten nicht wirklich aussagekräftige Erkenntnisse. Es tauchte also sporadisch mla mehr oder weniger stark auf.
Hat jemand noch Ideen zur möglichen Ursache.
Schläuche sehen gut aus, Fehlerspeicher ohne Meldung