[8L] Rostblasen an der Dachkante, was hilft wirklich?

Hallo liebe A3-Freunde,

mein A3 Bj 1999 ist leider auch nicht von der Krankheit der Rostblasen an der Dachkante verschohnt geblieben. Klar jetzt gerade im Winter zeigt sich warum. In der Kante sammelt sich das Wasser, was über Nacht gefriert und dann Spannug ausübt und den Lack zerstört. Bei meinem A3 sind zwar noch keine Roststellen zu erkennen, aber leider schon die Bläschen. Ich habe hier im Forum oft gelesen, dass einige es geschafft haben, dass das Dach auf Kulanz lackiert wurde. Jedoch ist mein Auto nun schon älter als 10Jahre und außerdem liest man weiter, dass damit das Problem nicht gebannt sei, sondern es wieder kommt.

Meine Frage ist nun, wie kann man Herr über das Problem werden. Habe überlegt, ob man vielleicht diese Dachnut verschließen kann. Also Plastikkante raus und das ganze zumachen und danach lackieren.

Will schon schnellstmöglich (also dann im Frühjahr) was tun, da ich das Auto noch nicht so lang habe und es mich noch eine ganze Ecke begleiten soll. Außerdem bin ich stolz einer der wenigen zu sein, der einen A3 1.9Tdi 110ps mit 6Gang Getriebe hat (nachträglich auf 6Gang ümgerüstet nach Getriebeschaden).

Wäre über viele Antworten und eine rege Diskussion sehr DANKBAR!!! Vielleicht kennt auch jemanden gute Läden die die Arbeiten übernehmen können (Karosseriebauer, Lackierer).

MFG

Ich hab mich mit der Sache auch mal auseinandergesetzt. Ich werde im Frühjahr die Dachleisten rausnehmen und durch die Dachkante mit einer Drahtbürste als Bohrmaschinenaufsatz durchfahren, dass dort alles blank ist. Ich hoffe das klappt so. Dann habe ich für die Flex solche Scheiben mit feinem Sandpapier. Damit schleife ich dann noch die Stellen, die auserhalb der "Rille" von Rost befallen sind.

Dann kommt auf alle Stellen erstmal richtig viel Rost-Egal. Das ist Rostumwandler und Grundierung. Die Rillen werde ich dann mit Pinsel und dem entsprechenden Autolack lackieren, da man das dann eh nicht mehr weiter sieht, wenn die Leisten wieder drin sind. Alle anderen Stellen werden mit Spraydose lackiert, der Rest wird abgeklebt. Ich mach da keine große Kunst draus, wie das Ergebnis dann ist, hauptsache der Rost ist weg und mir gammelt das Dach net durch.

Gruß

Weist du wie die leisten befestigt sind? ist das gesteckt oder?

die leisten sind gesteckt. HINTEN anfangen und die leisten nach oben ausclipsen und nach vorne hinarbeiten. die führung, in der die leisten eingeclipst sind, sind geklebt.

mfg Chris

ich würde es nach dem rostumwandler(persönliche empfehlung:pelox re) mit e-zinc versiegeln.einfach mal bei rostschutzdepot.de gucken.

klingt also so als solle man die leisten lassen, nur abschleifen rostschutz ohne ende drauf und dann lackieren und ruhe ist!? Und vor dem einsetzen der leisten ordentlich fett oder derartiges unter die leisten sprühen. Die variaten mit den leisten weg und die nut zumachen (zuschweißen oder so) hat keiner gemacht bisher!? mfg

Bist du wahnsinnig? Dann zerstörst du ja erst recht die Zinkschicht und danach rostet nicht nur die Kante, sondern das ganze Dach!

Bin halt mit der Überlegung ran gegangen, dass sich dann in der Kante das Wasser nciht mehr sammeln kann! Also eher Rostblasen wegschleifen und dann entsprechend versiegeln. Weiß jemand was man für sowas beim Lackierer bezahlt. Und ob die sowas überhaupt machen, also hier mit den Rostschutzmitteln und den Rostschutzfett nach dem Lackieren unter die Leiste machen? MFG

mit ner drahtbürste wirst du mit sicherheit nicht die zinkschicht abtragen können…da braucht man schon ne flex mit entsprechendem aufsatz für.nen lacker wird das sicherlich machen,aber dann wirst du spätestens nach 2 jahren wieder das selbe problem haben.

Weil der keinen Rostschutz nimmt oder weil er ne Flex nehmen wird zum Abtragen? Naja wenn ich jetzt mit schleifpapier und Drahbürste alles abschleife und dann mit Rostschutz wie hier vorgeschlagen behandle, dann wird mir das kein Lackierer mehr lackieren oder? Will ja schon das es ordentlich aussieht wieder danach. Leider sieht man ja die Rostblasen schon ohne das man die Leiste Rausnimmt. Und selber Lackieren am Auto das mache ich nicht. Soll ja nicht wie die letzte Bastelbude aussehen. Lackcode ist LY6K, also kein meiner Meinung nach einfacher Lack.

weil der zink fehlt…ich hab an meinem radlauf e-zinc benutzt und danach nur rostschutz drauf.im frühjahr wird es dann lackiert.will über den winter zu testzwecken das so lassen um zu gucken ob es wieder anfängt zu rosten.wenn du das mit dem e-zinc selber machst,wird ein lacker das schon lacken.einfach mal vorher mit ihm absprechen.

Oben wurde geschrieben, dass die Halterungen in die die leiste eingeclipst wird geklebt sind. Wäre schon sinnvoll diese vorm Abschleifen zu entfernen und dann die komplette Dachkante zu schleifen und dieses e-zinc rein zu machen oder? Gibts diese Halterungen beim Freundlichen?

Man merkt, dass du von sowas keine Ahnung hast.

Die betroffenen Stellen mussen gesandstrahlt werden. Dann kommt der Rost auch nicht so schnell wieder. Mit der Drahtbürste oder Ähnlichem wird man nie den ganzen Rost heruasbekommen, was heißt, dass er wieder kommt.

ja sandstrahlen und EP drauf oder Washprimer und Füller…

Täusch dich nicht. Ist dir klar, wie dünn die Zinkschicht ist? Ich habe meine Türkante mal gemacht und war gleich aufm blanken Blech! Meins wurde 2008 gemacht und ich habe bis jetzt keine Probleme mehr gehabt.

bin ich Lackierer? Dann soll er halt mit dem Lackstift drüber gehen. Ne Lackierung lohnt sich für so ein altes Auto sowieso nicht mehr.

Ob sichs lohnt oder nicht muss glaube ich jeder selber wissen. Mein A3 hat noch keine 100000km runter, nen 1.9tdi und nen nachgerüstetes 6gang Getriebe mit nichtmal 30000km auf der Uhr. Außerdem ist jeder Service gemacht und kein Reperaturstau vorhanden. Ich denke also, dass ich das Auto noch ein paar Jahre fahren werde, von daher finde ich, dass sich schon für mich ein Lackierer lohnt, der das ordentlich macht (zumal auch ein Bekannter von mir Lackierer ist und somit der Preis stimmen sollte). Die Frage die ich hier im Thema gestellt habe ist ja, wie man dem Problem Herr wird, sodass es kein Problem mehr ist. Oft wird einfach der Rost abgeschliffen und dann neu lackiert, wo jedoch das Problem oft wieder kommt. Wenn mir das Auto nix mehr Wert wäre würde ich es einfach so lassen, denn an nem paar Rostbläschen auf dem Dach sollte es nicht scheitern!