[8L] Reinigung Drosselklappe

Hallo Leute,

ich hab seid längerer Zeit beim Anfahren das Problem das der Motor ruckelt und reisst. Tendenziell mehr bei kalten Motor als bei warmen.
Laut Fachwerkstätte sind einige Fehler im Speicher die drauf hinweisen das mit der Drosselklappe oder LMM was nicht stimmt.
Jetzt hab ich mir hier im WIKI schon die Anleitung zum Reinigen der Drosselklappe angeschaut, aber ich versteh nicht genau was die Reinigung bei unruhigen Lauf bzw Rucklern bringen soll.
Die Drosselklappe ist doch der Bewegliche Runde Teil im Ansaugrohr der sich auf Grund des Gaspedal-Stand bewegt (dreht) und das Rohr auf und zu macht, oder?
Mit Reinigung ist doch nicht die Beweglichkeit gemeint sondern das Metallteil selber, oder?

Ich versteh zwar dass das Gemisch besser, leichter strömen kann wenn der Teil schön glatt und sauber ist als wenn er verkrustet ist, aber dass sich das auf Laufunruhe und Ruckeler auswirkt?!?!?!?!?

Vielleicht kann mich wer aufklären.

Danke für eure Hilfe :slight_smile:

Hi
Erst profil ausfüllen.

Es handelt sich um einen 1.8T Quattro. Motorkennbuchstabe ARX

Wieso schrotte ich damit die DK? Das ist doch nut ein Metallteil, oder?
Bitte um Erklärung, wenn dann möchte ich es auch verstehen.

Ich hatte mal bei meinen 2er Golf ein Problem mit dem Drosselklappenpotentiometer. Das war meines Wissens nach ein spezielles Drehpotentiometer die auch gerne kaputt gegangen sind. An den durfte man auch nicht viel rumfummeln da es sonst nur noch schlimme wurde.

Hi
Sorry habe nicht genau gelesen :kap:

-betrifft nur die 1,6L.
bemeim sauber machen muß die Stauklappe in
der DK bewegt werden, und wird die dann in geöffneten
Zustand einfach schnippen gelassen,bekommt die Welle
der Stauklappe eine weg ,und der Poti auf der Welle
gibt falsche oder keine Werte mehr aus.

-Eine DK die verkrustet ist schließt nicht mehr
richtig ,und das merkt man am Motorlauf,
mal mehr mal weniger

  • was steht genau im Fehlerspeicher?
    ist wichtig um die Sache ein zu grenzen.

Was bedeutet "schnippen gelassen" Gemeint ist wohl wenn man die aufgedrehte DK plötzlich los lässt und sie zurückschnellt?

Kann man nun die DK vom 1.8T reinigen bzw bewegen ohne dass sie kaputt wird.

Hab gestern schon mal den Gummi Ansaugteil runter montiert und reingeschaut. Mittig schaut sie ganz ok aus. Ganz leicht ölig ist sie. Aussen an den Kanten ist sie etwas mehr ölig und ein wenig schwarzer Belag ist drauf. Ca ein paar mm von der Aussenkante richtung Mitte.
Komplett senkrecht und komplett geschlossen schaut sie nicht aus. Ein klein wenig (ein paar Grad) steht sie offen, aber fast gar nicht)

Soll ich sie nun zerlegen und reinigen?
Eine neue Dichtung hab ich mir schon besorgt (zwischen DK-Gehäuse und Ansaugrohr)

Ich weiß leider die Werte bzw Fehler nicht mehr, ich hab das ausgedruckte Blatt vom Mechaniker nur kurz gesehen und habs natürlich auch nicht bekommen :frowning:
Er hat nur gesagt dass das auf LMM oder DK hinweißt und man muß das während einer Testfahrt genauer eingrenzen.

Hier im Forum steht auch dass der LMM aus einen massiven Metalplättchen besteht und dass man den auch problemlos putzen soll/kann.
Ich hab das ganze rohr wo der LMM drinnen sitzt mal ausgebaut. An beiden Enden ist ein Plastikgitter und auf einer seite zusätzlich noch ein dünnes Metallgitter. Da kommt man gar nicht rein und es sieht auch sehr filigran aus. Laut aussagen andere Mechaniker soll man den LMM auf keinen Fall anrühren. Was stimmt hier nun?

Danke für die Hilfe

Hi
Kannst die DK reingien so wie es in der Anleitung steht .
Ist in der WIKI beschrieben.
Den LMM kannst du versuchsweise mit Bremsenreiniger
säubern ,einfach mal rein sprühen und ablaufen lassen.
Dann in eine andere Werkstatt fahren die dir den Speicher
noch mal ausliest .

Ich hab nun die DK gereinigt.
Ich hab auch den Sensor danach im Ansaugteil ausgebaut und gereinigt wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob der Schrott ist.

Der Fühler (der für die Ansauglufttemperatur zuständig ist) schaut genau wie am Bild aus. 2 dünne Drähte wobei einer davon aussieht wie eine Diode. Irgendwas sitzt auf dem Draht drauf.
ich hab das teil jedenfalls mehrmals richtig gut mit Bremsenreiniger eingesprüht und mit wattestäbchen gereinigt. Da war einies an schwarzen verkrusteten zeug drauf. Allerdings hat sich dann von dem kleinen Knuppel das auf dem Draht sitzt und vom Draht selber eine dünne Folie oder ähnliches gelöst. Der draht schaut fast aus wie ein isolierter kupferdraht von Trafos. DAvon hat sich ein Teil gelöst.
Autobatterie hab ich auch ca 10-15 minuten getrennt.

Nach zusammenbau wollte ich starten und der Motor ist nur auf und abgegangen mit der Drehzahl, hat nur sehr schwer gas angenommen und lief üerhaupt nicht gut. Hab das zweimal probiert und habs dann bleiben gelassen.
Habs später nochmal probiert und plötzlich lief er wie immer ganz ruhig und normal.

ich weiß jetzt nicht ob der Sensor für die Ansauglufttemperatur kaputt ist oder noch funktioniert.

Kann mir wer sagen ob sich von dem Draht irgendwie was lösen darf?
Was ist wenn der Sensor komplett kaputt ist? merkt man das?