Hab bei meinem A3 gemerkt, das meine Reifen an der Vorderen Achse an der Innenseite total abgefahren sind.
Aber an der Ausenseite und in der mitte nicht.
Hab gehört, dass soll daran liegen, weil mein Audi tiefergelegt ist und andere Federn drin sind.
Stimmt das?
Was kann man gegen einseitige Abnutzung tun?
Bringt es was die Spur einstellen zu lassen?
Ein kumpel hat gesagt das würde nix bringen.
Das mit den Reifen sei bei tiefergelegten Autos halt so…
nach jeder fahrwerksänderung ändert sich die spur und muss entsprechend neu eingestellt werden.
am 8l front kann man zwar ausser der spur an der va nix einstellen, aber wenn das gemacht worden wäre, hättest du jetzt keine probleme.
hätte eigentlich derjenige, der dir die federn eingebaut hat wissen sollen! geh jetzt mal davon aus, dass dein luftdruck einigermaßen stimmt.
wenn die spur neu eingestellt ist sollte das problem in der regel behoben sein ! was zu beachten ist bei der achsvermessung sollten normal reifen aufgezogen sein deren laufbild gleichmässig ist weil sonst die messung nicht stimmt !
die domstrebe bringt eine gewisse fahrstabilität mit sich hat aber auf die achsvermessung und die achsgeometrie keinen einfluss ! mfg
Das gleiche problem hab ich auch und das nach ca. 8000 km - denke nicht das das mit einer Achsvermessung behoben werden kann, weil die bei mir erst gemacht wurde. Liegt wahrscheinlich an meiner tieferlegung und an den breiten Reifen.
1.Also ich Glaube da hat dann jemand extrem gepfuscht bei der achsvermessung !
weil bei einer ordentlichen achsvermessung sollte auch ein auszug dabei sein von der elektrischen messbühne wo ist-werte und soll-werte draufstehen !
kann auch passieren das ein azubi oder geselle das gerät falsch ausgerichtet hat und somit die werte für die füsse sind !
stellschrauben nicht fest genug angezogen und achsgeometrie hat sich beim fahren wieder verändert !
zu 1. sturz , nachlauf , spur usw. sind nach der vermessung auf dem protokoll aufgelistet !
Wenn die Reifen innen mehr Verschleiß aufweisen, liegt es am negativen Sturz (dieser hat sich durch die Tieferlegung geändert und ist nicht einstellbar) und besonders an der Nachspur.
Also beim B Corsa bei mir konnte man auch nicht den Sturz einstellen und ich hatte OHNE Achsvermessung abgefahrene Reifen auf der innenseite und nach dem einstellen und neuen Reifen war alles Top. Ich würde es nochmal woanders vermessen lassen.
In der Regel wird bei der Achsvermessung nur die Spur neu eingestellt. Die Nachspur wird sehr oft vernachlässigt. Schau mal auf dem Ausdruck nach wie die Werte sind und lass die Sache ggf nochmals überprüfen und einstellen.
der nachlauf ist doch fest und sollte einen nicht verzogenen querlenker vorausgesetzt auch stimmen.
sicher ändert sich der sturz durch eine tieferlegung, scheint aber trotzdem im rahmen zu bleiben.
ich fahre an der va nen abstand radmitte - kotflügel von 325-330mm und bei mir nutzen sich die reifen nahezu gleichmäßig ab. bei einem abgefahrnen reifen hab ich ne differenz von vielleicht 0,5mm profiltiefe innenseite verglichen zu außenseite.
da bei dir nur federn verbaut sind, wirst du mit ner eingestellten spur keine probleme mehr haben.
ich finde zu diesen themen (achsvermessung) sollten nur leute kommentare abgeben die solche sachen gelernt haben oder so etwas schonmal gemacht haben !
nachspur und vorspur sind messwerte die sich aus der vermessung der spur ergeben !!!
unterschied
nachlauf !
Mit Nachlauf bezeichnet man, in der Seitenansicht betrachtet, die Neigung der Vorderrad-Schwenkachse nach hinten, oder anders ausgedrückt: die Schrägstellung der Radaufhängung in Fahrzeuglängsrichtung, wobei die Räder sozusagen gezogen werden.
Der Effekt ist vergleichbar mit dem eines Teewagens, bei dem sich die Räder automatisch so stellen, dass sie gezogen werden. Bei hohen Geschwindigkeiten sorgt der Nachlauf für die Richtungsstabilität (Geradeauslauf) eines Fahrzeugs, er verhindert das Flattern der Vorderräder und bewirkt eine Rückstellung der Lenkung nach Kurven.
nachspur bzw. vorspur !
Die Spur kennzeichnet, von oben betrachtet, die Stellung der Räder zueinander. Stehen sie vorn enger zusammen als hinten, spricht man von Vorspur. Stehen die Räder hinten enger zusammen, haben sie Nachspur. Eine Nachspur reduziert bei Fronttrieblern die Einflüsse von Antriebskräften in der Lenkung, während bei Wagen mit Hinterradantrieb eine "Vorspur" eingestellt ist. Die Reibung zwischen Rad und Straße will auf jeder Seite die Räder nach außen wegdrücken, aber die Kräfte des Frontantriebs sind bestrebt, die Räder zusammenzudrücken. Beim Hineinlenken des Wagens in eine Kurve geht die nur wenig negative Spur durch die Anordnung von Lenkgestänge und Radaufhängung mehr in Nachspur über: Das kurveninnere Rad schwenkt stärker herum als das äußere. Dies ist natürlich notwendig, weil das innere Rad einen engeren Kreis beschreibt. Damit verbunden ist eine Unterstützung der Lenkbewegungen und Lenkkräfte.