mir ist vor ein paar Tagen beim Reifenwechseln aufgefallen, dass vorne links der Stoßdämpfer undicht ist. Daher steht jetzt ein Fahrwerkswechsel an. Die Dämpfer haben ja auch schon 155 tkm gehalten. Entscheiden werde ich mich wohl für das H&R CupKit Komfort. Bis jetzt fahre ich mit H&R Federn und da sollte die Tiefe ungefähr gleich bleiben. Wie gesagt tiefer will ich nicht, ich fahre auch manchmal mit Motorrad auf dem Hänger in Urlaub, da wird es mir sonst zu ungemütlich 
In der Wiki habe ich mich auch schon informiert, was noch alles mit getauscht werden soll (Domlager etc.)
Jetzt habe ich ein paar Fragen zur Eintragung. Im Moment habe ich 6,5 x 16 Zoll Alus mit ET 38 (hier bin ich mir gerade nicht ganz sicher) und 205/55 drauf. Im Sommer fahre ich Borbet BS 7,5 x 17 ET 35 mit 225/45. Da ich schon länger überlege noch ein paar Spurplatten hinten zu verbauen, möchte ich jetzt wissen, ob ich Geld bei der Eintragung sparen kann, wenn ich die zusammen mit dem Fahrwerk eintragen lasse? Muss ich zum Eintragen eventuell sogar beide Sätze Felgen mitnehmen, oder reicht es wenn dich die größeren, sprich 17 Zoll drauf mache?
Hat jemand von euch vielleicht noch eine Idee, wie breit die Spurplatten sein dürfen? Wie gesagt, mein A3 wird zum Urlaub hin richtig voll gepackt und noch der Anhänger dahinter, da darf absolut nichts schleifen.
Falls mir einer hier ein paar Tipps geben kann, währe das echt super.
also ich kann von mir aus sagen, dass ich 7,5x17 fahre mit nem 215er gummi und ner 20mm spurplatte je seite und muss sagen, dass es teilweise schleift. also wäre ne federwegsbegrenzung oder einfach ne schmalere spurplatte von vorteil.
zum eintragen haben bei mir die sommerfelgen gereicht. und geld hatte ich glaube nicht gespart, obwohl es zusammen eingetragen wurde…
aso ich fahre das H&R cup kit 55/40… nur zur Info.
Paddy85, denke du meinst nicht die VA, sondern die HA? Wenn ich mir vorstelle, vorne jedes Rad 20 mm weiter nach außen, die stehen jetzt schon schön bündig, das wird nicht gehen.
ich habe mal ein Bild in meiner Galerie eingfügt, auf dem kann man meinen A3 mit den Felgen sehen. Ein besseres hatte ich gerade nicht. Aber man sieht, dass die Felgen vorne genau passen.
die Größenangabe steht in den Unterlagen zur Felge drin. Ich werde heute Abend mal in der Garage nachsehen, ob was auf der Felge drauf steht. Nicht das nachher die Unterlagen nicht zur Felge passen.
Leider kann man das nicht so ohne weiteres ausrechnen…
Klar sind bei einer 7,5x17 ET35 rechnerisch21mm mehr Platz zum Kotflügel, was man aber nicht unterschätzen darf, ist die Tatsache, dass sich der Reifen auf einer 8,5 Felge viel mehr "zieht". Bei den 7,5 Felgen steht der Gummi über das Felgenhorn über - das macht verdammt viel aus.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass bei 7,5x17 ET30 nicht mehr großartig Platz ist (genaugenommen gar keiner, weil ich einen leichten Achsversatz habe). Von daher könnte man maximal 5-8mm pro Seite Distanzen drauf machen auf die ET35 und davon würde ich persönlich abraten (Stichwort mangelnde Zentrierung).
Dank dir Mackie, aber wir sind hier ja nun doch etwas vom Thema abgeschweift, eigentlich war ja nur von der Hinterradachse die Rede. Ich warte mal noch ein paat Tage, vielleicht kommen ja noch ein paar Gute Tipps von euch
Prinzipiell kannst du die Werte für Spurverbreiterungen, die dir hier genannt werden nur als Anhalt verwenden, denn was bei einem noch passt, kann beim anderen schon Probleme machen.
Auf der sicheren Seite bist du, wenn du bei voll eingefedertem Auto misst, wie viel Platz noch ist oder in der Werkstatt verschiedene Breiten montieren lässt.
An der HA würde ich bei dir schätzen, dass noch 10-15mm pro Seite passen könnten.
das H&R CupKit Fahrwerk ist seit gestern Abend drin. Bin leider erst ca. 2 km mit gefahren, also kann ich nicht nicht so viel sagen. Das schöne ist, das Teilegutachten für das neue Fahrwerk hat genau die gleiche Nummer wie das Gutachten für meine H&R Federn. Somit brauch ich es nicht einmal eintragen
Ich werde dann mal in den nächsten Tagen berichten, wie es sich so fährt.