[8L] Rad sitzt fest – woran liegts?

Hallo Zusammen,

Gestern wollte ich, wie jedes Jahr, meine Winterreifen drauf machen: Radkappe weg, Schrauben raus – soweit kein Problem. Allerdings ging dann bei einem Rad gar nichts mehr, ich konnte es keinen Millimeter "abziehen". Dabei ist mir aufgefallen, dass offensichtlich bei meinem letzten Werkstattbesuch eine metallene "Scheibe" auf der Achsnabe befestigt (aufgeschraubt?) wurde (hatte ich früher nicht).
Ich frage mich nun: liegt es an dem Ding das ich das Rad nicht abziehen kann (ist schwer zu erkennen), und falls ja, wie kriege ich es herunter? Oder sitzt das Rad einfach so fest?

Gruß Achim

Hallo,

hatte das Problem mal an meinem Corsa, seitdem schmiere ich meine Felgen mit Kupferpaste oder Keramikpaste ein.

Aber zu deinem Problem: 2 Schrauben wieder fast ganz eindrehen, sollten noch etwas ca 1cm Platz bis zur Felge habe. Dann ein Stück Holz auf den Reifen halten und vorsichtig, falls man davon reden kann, mit einem Vorschlaghammer gegen den Reifen schlagen.

Gruß
Ralf

wagen wenn wöglihc auf ne hebebühne fahren, dann hochlassen bis auf brusthöhe. stellst dich drunter der reifen schon losgeschraubt natürlich nur eine schraube noch ein paar umdrehungen drinnen damit der reifen nicht runter fällt. und dann hälst du dich irgendwo unterm wagen fest. und gibst mal nen satten tritt dagegen, also von wagen mitte nach aussen. so wird das auch in der werkstätten gemacht. so wie ich das beobachten konnte und bei mir selber klappt das auvch immer super aber natürlich sollte man die kontaktflächen in zukunft einschmieren

Wageheber reicht auch… Nicht jeder hat eine Hebebühne. . .
Ich sezte mich davor und trete immer schön im Kreis mit dem ganzen Fuß gegen den Reifen. Dann flutscht es.(natürlich glatte Sohlen verwenden):coolr:

Das hatte ich mir auch überlegt - aber ich habe schiss, dass mir die Karre vom Wagenheber knallt, und mir das Teil entgegen kommt…

leg nen reifen zur sicherheit drunter!

habe bei meinem mazda immer mit anlauf reingekickt, bis irgendwann mal der reifen runtergeflogen ist

wie kann er runterfliegen wenn noch eine Schraube noch halb eingedreht sein sollte ? :bummsen:

ne, habe keine drinnen gehabt

Wenn es ein Vorderrad ist am besten die Seite aufbocken, schrauben raus, 5. Gang rein, vollgas geben und dann ruckartig die Bremse treten.

:rob:

Sei mir nicht böse, aber der Tip ist angesicht der Tatsache, dass hier wahrscheinlich ein Wagenheber verwendet wird, das Ende der Achse. Der kippt ziemlich sicher von einem kleineren Wagenheber.

Das war auch nicht ganz so ernst gemeint. Wenn man pech hat kann das Rad einen ordentlichen Schaden verursachen wenn es "abgeht".

Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde!

dreh einfach alle Schrauben etwas locker und lass den Wagenheber dann ab. Im Notfall noch einmal vor und zurückgerollt, dann muss der Reifen sich lösen.

Achtung: Nie Kupferpaste in Verbindiung mit Alufelgen!

Weshalb nicht? Habe bis jetzt keine Probleme erkennen können.

@Paddy85

Warum nicht? Würde mich auch interessieren. Wird von den Reifenhändlern hier zumindest so gemacht…

Weil die Kupferpaste mit dem Alu reagiert, es findet eine Art der Elektrolyse statt.
Hab darüber mal einen Bericht gesehen im Fernsehn, da haben die an der Felge ein paar mV bis 1,5V gemessen. Ich begeb mich gleich nochmal auf die Suche im Internet. Vielleicht lässt sich da was finden…

"Kupfer und Aluminium reagierebn elektolytisch miteinander. Dadurch kommt es zu einer Art Korrosion, also genau zum gegenteiligen Effekt eines Schmiermittels."

http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/fragen/kf-ka-73.htm

Beitrag 525

Ralf

Hallo Zusammen,

Also, nachdem das Rad nach diversen Anläufen und Methoden par tout nicht runter wollte, bin ich doch zu einer Werkstatt (VW um die Ecke) gefahren.
Der Werkstattmensch sprang dann unter der Hebebühne für 3,22 EUR in Kung-Fu-Manier gegen das Rad, und zack, unten war's. Man sagte mir, dass man – sobald das Rad unten ist - keine Kupferpaste o. ä. verwenden soll, sondern nur per Drahtbürste / Schleifpapier den Rost entfernen soll. Dies sei neuerdings auch die Vorgabe für die VW-Werkstätten.
Als Grund nannte er allerdings nicht irgendwelche elektrochemische Reaktionen, sondern die unterschiedliche Ausdehnung der Schmiere bei Temperaturschwankungen (könnte z.B. dazu führen, dass sich die Schrauben nach Montage wieder lösen).

Gruß Achim

Hilft Silikonspray oder Fett oder ähnliches beim Montieren zu verwenden evtl weiter?

Habe diese Problem mit dem Festgammeln der Felgen auch bei jedem Reifenwechsel, insbesondere hinten.

Meine Werkstatt freut sich immer, wenn ich mit 3 richtigen und einer falschen Felgen/Reifenkombination bei denen vorfahr… :wink: :smiley: