[8L] Quietschen bei Rechtskurven

Hallo Leute,

habe seit einigen Tagen ein Quitschen bei Rechtskurven.
Erst war es nur bei 90° Kurven und schnelleren Lenkbewegungen… dann war es wieder weg.
Als ich vorhin auf unseren Firmen-Parkplatz gefahren bin hatte ich es wieder bei schon kleinen Lenkbewegungen.
Erst dachte ich es wäre ein Impulshaftes Quietschen (abhängig von der Geschwindigkeit)… jedoch ist es ein Dauerquitschen, das nur impulsmäßig lauter wird. Hört sich so bissel an als würde ein Kleintransporter mit quitschender Bremse neben mir bremsen.

Ich glaube es hinten rechts zu orten… bin mir aber nicht sicher. Am rechten Hinterrad ist nix zu sehen… wackelt auch nix.
Habe zwar vor nem Monat die Winterreifen montiert… glaub aber nicht dass es damit zu tun hat.

Hat jemand eine Idee?

Liebe Grüße
Euer TomTom

2 Möglichkeiten was beim lenken quitscht bzw auch singt :

  1. Eine Bremszange öffnet nich mehr Komplett, dann quitschen die bremsen immer dann wenn belastung auf die jeweilige achse kommt, Bzw der gewollte schlag der Bremsscheibe reicht nicht… ( Denke aber WENN dann eher die Zange die nicht ganz auf geht, bzw vorn der sattel der nicht zurückgleitet) —> Meist ausbauen, kupferpaste auf die reibflächen der klötze ( VORSICHT reibfläche von klotzkante auf klotzaufnahmeführung, nicht auf den klotz selbst :wink: ) Zusammen bauen, sollte dann weg sein…

  2. Radlager platt… Singt und macht geräusche bei Kurvenfahrt, auch bei belastung der betroffenen achse, wird auf die dauer nun lauter und intensiver werden, kenne es auch mit ienem quitsch geräusch, hatte damals mein tigra auch.

Also guck erst mal welche achse genau, und welche seite, mach dann mal bremse runter und gut gängig und dann guckse erst mal weiter, weil dsa ksotet nichts bis auf die kupferpaste fuer nen € ! alles danach wuerde dann aufwendiger und teuerer !

des weiteren gäbe es da noch gelenkwellen die geräusche bei Kurvenfahrt machen koennten, aber da ist es wie mit den Stoßdämpfern die hier gern erwähnt werden, es ist ein Poltern.

mein Konreter tipp : Bremse gängig machen, danach wieder melden !

Moin,
möglicherweise ist die Bremse hinten "fest". Wird die Felge nach längerer Fahrt warm?

naja warm wird sie wohl werden wenn er schon mit winterreifen normal faehrt und in der stadt bremst…das waere dann noch normal… was ich noch vegessen habe, guck mal beim lösen der handbremse, kommts oft vor das da die Sättel hängen bleiben…

Wie gesagt einmal sattel runter, paste, und dann ist vermutlich wieder ruhe…

Also Felge hab ich gefühlt (auch Radschrauben)… die waren nicht warm.

@Audimeister
Die Beschreibung von Punkt 2 trifft es ziemlich gut.

Was Sattel abmachen geht… da sehe ich schon mehr das Prob… bin kein Schrauber… daher hab ich ja auch meinen NX verkauft und den A3 dafür geholt ^^

Wenn es wirklich das Radlager wäre, müßte ich es ja hören, wenn ich den Wagen aufbocke und das Rad drehe… oder?

nein, da du es nicht belastest wirst du es nicht hören :wink:

Wenn du aber gradeaus nichts hast, und es immer zb in linkskurven auftritt ( Als Bsp) dann sind es die radlager, kann dannn nichts anderes sein…

Musste tauschen lassen, wirdn wenig teuer, da neues eingepresst wird, antriebswelle raus usw…

Ja… ist nur bei rechtskurven (bzw wenn halt die linke Seite belastet wird). Linkskurven und gerade aus ist lautlos.

Hmmm… dann werd ich wohl mal in der Werkstatt anfragen müssen zwecks Termin. Toll… hab den Wagen ja erst seit 2 Monaten :eek:

Dann müßte es aber ein Radlager links sein… oder?
Kann es sein dass es nur Geräusche macht wenn es warmgelaufen ist?
Denn beim losfahren vom Geschäft war noch nix… als ich dann in den letzten
Kurven vor zuhause war (sind so 12km) gings dann los.

Mit wieviel muss ich denn preislich rechnen… ??? :blabla:

joar das ist wohl möglich so… kaputt ist das lager was bei der kurve in der du fährst mehr belastet wird… :wink:

Scheint wohl nur bei Kälte zu sein…
War ne Weile weg… dann eines abends wars wieder da (als es kalt war).
Liegt definitiv an einer Bremse… vielleicht kurz vor Abnutzungsgrenze oder wie das heißt? Gibts das beim A3?

nein gibts nicht…opel hat die pfeiffinidcatoren an den klötzen

wenns du meinst es ist die bremse, dann ist einer der bremssättel schwergägnig oder einer der scheiben runter.

denn sie scheiben haben minimalen schlag, und "hauen" nach dem bremsen wieder die klötze infitisimal von der scheibe weg, das sie nicht reiben…ist die scheibe nun abgenutzt ider der sattel schwergänig, wird das lüftugsspiel nicht hergestellt und es quitscht…

also gucken wie die scheieben aussehen, danach die klötze runter, , sättel und reibflächen der auflagen mit kupferpaste schmieren, fertig !

Wenns das immer noch nicht ist, bist weider beim radlager…

Als weiteren Tipp:
Ich hatte auch ein undefinerbares Geräusch an der Bremse: Verursacher waren kleine Steine, die sich zwischen Scheibe und Luftleitblech verklemmt hatten. Keine Ahnung, wie die da rein kamen.

Radlager ist es definitiv nicht. Werkstattmeister ist (mit mir) ne Runde gefahren. Und von Kupferpaste war er nichtbegeistert. Er meinte es wäre problematisch bei Bremsen mit ABS. Es gäbe dafür extra Schmiermittel.
Naja… derzeit ist es noch nicht regelmäßig. Sobald es schlimmer wird, lass ich die Bremsen komplett durchchecken.

Sorry der zusammenhang zwischen kupferpaste und ABS Soll er dir mal erklären, VW nutzt graffit, genau die selben eingeschaften, zumal die Kupferpaste von ATE speziell dafuer ist…Quarek

Sagte glaub was von Klümpchenbildung… vielleicht hat er auch gedacht, ich wollte die Bremse drin baden… wobei ich die Bremsen selber sowieso nicht anfassen werde ^^
Bin leider Büromensch… hab zwar komplette Abgasanlage erneuert am NX… aber vor dem Audi hab ich noch zu viel Respekt…

Alles der selbe kack :wink: nein da Klumpt nichts, man macht damit ja nur ne fläche von 2 X 5 mm leicht voll, das die Klötze auf ihren aufnahmen wieder leicht gleiten

Hallo,

ich habe in den letzten Tagen auch ein Quitschen festgestellt, heute z.B. bin ich einer Strassenkuve nach rechts mit 50km/h gefahren und leichtes quitschen gehört.

Manchmal quitscht es auch bei Langsamen Rückwertsfahren, aber dann ist es Lauter ein leichtes vibrieren spührt man auch als ob irgendwo etwas schleift.

Das passiert immer unregelmässig so das man glück haben muss das jemand neben dem wagen steht und mal zuhört woher das kommt bzw. welche Seite, denn ich kann nicht wirklich sagen aus welcher Richtung das kommt.

Wenn die Bremmse nicht ganz zurück gleitet, sind dort irgendwelche kratz spuren zusehen?

Hat vllt. jemand noch eine Idee was es sein könnte?

nein da siehst du nichts. das einfachste ist sie auseinander zu nehmen (lassen) und neu abschmieren zu lassen mit kupferpaste, dann sollte alles ruhig sein.

ansonsten kratzen nur noch Bremsbeläge die auf sind, oder ausgeschlagene lager.

Lager hab ich auch schon gedacht… aber die würden ja nicht sporadisch quitschen oder? Hatte es nämlich vor kurzem schon wieder -.-

sporadisches quitschen ist meist echt eine schwergängige bremse… das radlager würde immer singen, besonders bei kurvenfahrten unter belastung, aber das singt und quitscht nicht.

da muss ich mal meine Bremse Reinigen und abwarten ob was noch kommt.

aber danke erstmal für die Info. :slight_smile: