Was mich halt auch irritiert hat war, das ich den Fehler mit dem Kurbelwellensensor gelöscht habe und dieser seit dem nie wieder aufgetreten ist… Ich dachte mir wenn der kein Signal sendet muss doch der Fehler dauerhaft auftreten. Als der Fehler angezeigt wurde, war auch nicht unter akuten Problemen gelistet, aber wenn der Sensor nicht nur was mit dem Anspringen zu tuen hat sondern auch mit dem unruhigen Drehzahl spiel nach dem er angesprungen ist, wechsel ich ihn mal lieber. Das Einatmen-Geräusch kommt aus der Richtung der Drosselklappe oder von dem runden Ding was sich in höhe der Drosselklappe befindet, dieser war auch sehr verölt, keine Ahnung was das sein soll sieht aus als wäre eine Membran drin. Kleine Frage hätte ich noch, wenn der Motor aus ist muss die Drosselklappe komplett zu sein oder?
wenn du den Fehler vom Kurbelwellensensor gelöscht hast und er nicht wieder auftaucht wird dieser i.o sein. warum machst nicht erstmal die Drosselklappe sauber und Überprüfst den LMM und wenn der so mies anspringt deutet das noch mehr auf eine siffige DK hin ohne Luft läuft nix
Ist seit dem Löschen die ESP Leuchte noch an? Wenn der Sensor schon mal sporadisch spinnt mit "No Signal" dann dauert es nicht mehr lange bis der ganz durch ist, war zumindest meine Erfahrung mit dem Ding. Das Gerät von deinem Kollegen und der ATU Bericht haben ja den Sensor gezeigt. Da ATU wohl nach Auslesen den Fehlerspeicher gelöscht hat und der Sensor bei deinem Kollegen wieder im Speicher stand gehe ich hier von einem (anfänglichem) Defekt aus.
Das Ding ist ein Überdruckventil, was das Saugrohr bei Überdruck vor Beschädigungen schützt indem es bei Bedarf öffnet. Da drin befindet sich noch ein Dichtring. Wenn du dort "Einatmungsgeräusche" Geräusche hörst dann kann es gut sein dass entweder das Ventil oder der Dichtring defekt ist (es sollte ja eigentlich nur bei Bedarf "pusten"). Wenn hier Luft zusätzlich eingesaugt wird dann ist ja klar warum die Drehzahl spinnt. LMM würde dann die eingesaugte Luft richtig messen und könnte ja dann nichts dafür wenn die Falschluft hinter dem LMM auftritt.
Reparaturset von Audi hat die Teilenummer 06A 198 205 A. Durchmesser sollte beim AVU 59 mm sein. Falls du nur einen Durchmesser des Ventils von 53mm hast, dann bitte 06A 198 205 nehmen.
Nee, die kann auch offen sein. Wenn du das Ding wirklich reinigen willst dann würde ich dir empfehlen die Klappe nicht mit der Hand zu betätigen sondern jemand anderen bei angeschalteter Zündung zu bitten aufs Gaspedal zu treten.Dann würde ich persönlich nur mit Bremsenreiniger und Lappen oder weicher Zahnbürste etc. da ran und die sauber machen. Die Potentiometer in der Klappe sind nicht für mechanische Betätigung mit Gewalt ausgelegt, da gabs hier im Forum schon oft defekte DKs deswegen. Also nicht unbedingt mit Gewalt versuchen die Klappe zu bewegen. Das Reinigen der DK ist hier im Forum so eine zweischneidige Sache, gibt Befürworter und Gegner.
Ob du sie reinigst ist dir überlassen, aber die DK unbedingt so oder so mit VCDS anpassen (lassen). Wenn du sie reinigst dann bitte erst hinterher die Anpassung machen.
Halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden
Das könnte auch vom AGR-Rohr kommen, das von oben in die Drosselklappe mündet und mit zwei Inbusschrauben befestigt ist. Zwischen Rohr und Drosselklappengehäuse ist eine Metalldichtung, falls die fehlt oder die Schrauben nicht richtig fest sind, kommt da Luft durch…
Dann gibt es beim Gasgeben so ein lustiges Pfeifen / Atmen. Hörte sich bei mir an wie du es beschreibst, wie eine offene Ansaugung
So kleines Update:
Das AGR-Rohr bzw. die Dichtung scheint es nicht zu sein habe den heute ordentlich mit Bremsenreiniger bearbeitet und es ist nichts passiert.
Habe auch das Überdruckventil bzw. das Runde-Ding angesprüht und dort ist auch nichts passiert. Allerdings
steht das auch nicht so offen wie das AGR-Rohr vllt deswegen, dieses Rundeplastik-Ding mit den zwei Löchern oben drauf, wackelt allerdings bzw. man kann es minimal nach rechts und links drehen, kA ob das so normal ist. Ich weiß noch nicht genau wie man das abbaut, in den zwei Löchern ist auch keine Schraube zusehen. Aber wie gesagt das Rundeplastik-Ding war sehr verölt und außenrum kann man auch etwas Öl erkennen. Schätze mal das, dass Problem wirklich da liegt. Hab heute wieder mit nem Kollegen geredet, der gemeint hat es ist normal der Motor muss ja einatmen, aber ich bin immer noch der Überzeugung das dies zu laut ist. Man hört es wie gesagt auch nur wenn man auf einmal viel bzw. schnell Gas gibt und sein Fuß auf einmal dann weg zieht. Es kann auch sein das man es hört wenn man gleichmässig und langsam aufs Gas steigt, aber so wird es höchstwahrscheinlich vom Motorsound übertönt. Unter der Teilenummer 06A 198 205 A finde ich akutell nichts, du hast ja gemeint das, dass es ein Set ist. Gibt es vllt auch mehrere Nummern die, die Teile einzeln beschreibt. Und kann man das Ding reparieren ohne alles andere aussehen herum abzubauen, also den Rundenplastikdeckel einfach für sich abnehmen?
Servoöl ist bei max., aber ich habe mal getestet was du gesagt hast und habe im Stand mal an der Leckung gekurbelt, ein leichtes Wippen der Drehzahl ist tatsächlich zu erkennen beim kurbeln.
Der LMM scheint in Ordnung zu sein hab ihn mal abgesteckt und wurde gleich als Fehler erkannt.
Drosselklappe hab ich mir auch angeguckt sieht sauber aus. Ob sie angepasst werden muss weiß ich nicht und wie man sie anpasst auch nicht. Das kann man wahrscheinlich nicht selber machen. Was bedeutet VCDS?
Die ESP-Leuchte ist nicht mehr an seit der Löschung des Problems. Aber wie gesagt ich hab die auch aus bekommen in dem ich das Auto einfach neu gestartet habe. Wie ich die Motorkontrollleuchte aus bekommen habe, habe ich ja bereits oben erwähnt oder wie gesagt es war nur Zufall. Also ich hab ihn nicht mit dem Löschen des Fehlerspeichers aus gemacht.
Kurbelwellensensor und Servodruckschalter sind bestellt, ich tausche erstmal diese aus und schaue dann mal weiter.
Vielen Dank schon mal bis hier hin Leute.
wenn du den LMM nur abziehst ist klar das er einen Fehler raus wirft die frage ist ob er ohne besser fährt oder schlechter. Ich würde Ihn tauschen da es sein kann das er falsche Werte Liefert. VCDS ist ein Diagnose Tool für Fahrzeuge des VAG Konzerns womit du genaue Messwerte bekommst und viele andere Spielereien mit machen kannst.
Sorry, wall of text incoming.
Man drückt mit dem Daumen auf den Hebelsteg und kann dann den Stecker abziehen, da brauchste keinen Schraubendreher für. Nur wenn du den Hebel schon abgebrochen hast, dann müsstest du am besten von unten den Schlitzschraubendreher zwischen Öse und Nase ansetzen und dann den Stecker abziehen. Siehe Bild im Anhang.
Mit nichts passiert meinst du wohl, dass du keine Erhöhung oder Verringerung der Drehzahl hören kannst oder? Das ist auch oft sehr schlecht zu hören, deshalb sollte man am besten ein Diagnosegerät wie VCDS (VAG-COM) benutzen und sich da während des Absprühens die Lambdawerte anzeigen lassen. Das kann eventuell auch dieses kleine Auslesegerät von deinem Kollegen schon. Sieht man dort bei der Lambdaregelung Veränderungen so ist bei dem betroffenen Teil vom Ansaugtrakt mit Falschluft zu rechnen. Ich habe mal ein Bild mit häufigen Falschluftquellen beigefügt.
Anpassung ist meistens dann notwendig, wenn die Batterie abgeklemmt wurde oder die Drosselklappe abgesteckt wurde oder die Drosselklappe gereinigt wurde. Die Anpassung macht nichts anderes als die Drosselklappe einmal komplett aufzuklappen und dann wieder zu schließen. Das Steuergerät merkt sich dann wie weit die Klappe sich öffnet und schließt und errechnet dann die Klappenwinkel für die Gasstellungen.
VCDS ist eine Diagnosesoftware für Fahrzeuge des VW Konzerns, die inklusive eines OBD-Kabels für viel Geld zu erwerben ist. Für Kodierungen und Anpassungen ist diese Software am besten geeignet, da sie speziell für VAG Fahrzeuge hergestellt wurde. Anpassungen sollten aber auch mit Geräten von Bosch, Hella, etc. aus den freien Werkstätten möglich sein. Allerdings gibt es auch "andere Wege" an die VCDS Software zu kommen, die man dann schließlich mit einem Klonkabel aus China verwenden kann. Auch bieten viele Leute, die im Besitz der Software sind, hier im Forum ihre Dienste an. Aus welchem Kreis / PLZ kommst du? Könnte mich persönlich auch anbieten dir die DK anzupassen (Umkreis 37073, 31535 oder 48249).
Dann befindet / befand sich viel Öl im Ansaugtrakt. Das sich Öl im Ansaugtrakt befindet ist normal, da durch die Kurbelgehäuseentlüftung ein gewisser Ölnebel mit angesaugt wird und sich dann an der Ansaugbrücke absetzt. Ich würde da nicht zu viel rein interpretieren, aber wenn da schon sehr sehr viel Öl ist dann kann das auf falsche Verbrennung, defekte Kurbelgehäuseentlüftung oder sogar defekte Kolbenringe hindeuten. Falsche Verbrennung könnte man bspw. an den Zündkerzen sehen oder an der Abgasfarbe. Aber wie gesagt, ich würde ich da nicht so sehr verrückt machen, nur vielleicht nochmal den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen (hat ja ATU auch schon angemerkt, aber du sagtest die sei soweit i.O.)
Dass du den Deckel bewegen kannst ist denke ich normal, den solltest du auch rausklipsen können. Ich habe dir zu dem Aufbau des Dings mal ein Bild angefügt. Der blau markierte Bereich ist das Ventil mit Plastikdeckel. So wie ich weiß gibt es die Einzelteile nur im Set, obwohl die Dichtung wahrscheinlich auch so zu bekommen ist oder man sich die zurechtschneiden kann. Bei Audi im Zubehör kostet das Set unter 06A198205A leider stolze 72,35 €. Wenn du meinst das Ventil sei defekt, dann kannst du das Reparaturset bei einem Audi Fachhändler bestellen. Wenn ich bei meinem 1.6er kurzzeitig Vollgas gebe dann höre ich wie das Ventil dort etwas Luft rauspustet, so ähnlich wie ein Blow-Off beim Turbo Meinst du vielleicht eher dieses Geräusch? Das würde ich aber nicht als ein Einatmen interpretieren.
Das ist soweit richtig, nur musste auch schauen ob sich der Motor mit abgestecktem LMM besser verhält. Der LMM wird sehr gerne getauscht obwohl er eher selten defekt ist. Meist ist das Problem irgendwo im Ansaugtrakt hinter dem LMM. Wenn er besser läuft mit abgestecktem LMM, dann kann der LMM durchaus defekt sein. Besser kann man das überprüfen indem man die gemesse Luftmasse überprüft. Dies kann man auch mit VCDS machen. Wenn beim 1.6er 75-80 g/s Luftmasse bei 6000 u/min gemessen werden können, dann ist der LMM meist in Ordnung.
War bei mir auch so, ich habe dann oft den Motor neugestartet wenn die ESP Leuchte (also der Notlauf) an war. Dann war kurzzeitig alles in Ordnung aber mit der Zeit hat der "Trick" nicht mehr funktioniert weil der Kurbelwellensensor dann richtig einen weg hatte und ich oft 20 mal orgeln konnte, bis der Motor gestartet ist. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass du mit dem neuen Kurbelwellensensor und dem Anpassen der DK viele deiner Sorgen los bist, bestellt haste den Sensor ja schon Anpassung sonst irgendwo machen lassen (eventuell direkt bei Audi), vielleicht vorher in der (freien) Werkstatt fragen ob die das können. Wenn man dir inner freien Werkstatt sagt dass sich die DK nach xx km selbst einstellt dann ist das beim 1.6er Blödsinn, die muss leider manuell angepasst werden.
Danke erstmal für die Bilder.
Heute ist der Kurbelwellensensor und der Öldruckschalter gekommen. Allerdings finde ich das Kabel vom Kurbelwellensensor etwas zu kurz. Und der Öldruckschalter sieht auch anderst aus. Ich weiß nicht wie man Bilder hinzufügt aber habe so einen in der Art bekommen unter deiner erwähnten Teilenummer: https://www.atp-autoteile.de/de/product/194862-febi-bilstein-öldruckschalter/v-15012?itm_campaign=linked_by_search
Aber meiner sieht eher so aus: https://www.atp-autoteile.de/de/product/1027888-metzger-öldruckschalter/v-15012?itm_campaign=linked_by_search
Ich komm leider aus dem Raum Stuttgart, trotzdem danke für das Angebot.
Ich hab keine Ahnung wieso ATU den Kurbelwellenentlüftungsschlauch angemeckert hat? Wie kann ein Schlauch defekt sein wenn er noch dicht ist bzw. nicht gerissen.
Und wegen dem Rep. Set mach ich mich mal schlau vllt gibt es eine Teilenummer für das Ventil und die Dichtung einzeln. Das Geräusch klingt weniger wie ein auspusten sondern mehr wie ein einziehen. Warum sollte er auch was auspusten wenn man aufs Gas steigt, wenn dann eher danach. Ein Freund von mir fährt so ein Pilz von KundN hört sich genau so an, wenn er aufs Gas steigt wie ich es beschrieben habe.
Was sagst du zu dem, das wenn ich am Lenkrad kurbel die Drehzahl sich leicht bewegt. Obwohl das Servoöl bei max. ist.
LG
Oh je, du hast Recht. Das ist der falsche Öldruckschalter, der wurde irgendwann verändert, sorry Kannst du den noch zurück schicken? Das geht auf meine Kappe… Im Teilekatalog werden mir für den normalen Öldruckschalter die Nummern 06A 919 081 D und 06A 919 081 A angezeigt, wobei die bis auf das Aussehen identisch sind. Der Öldruckschalter für die Servolenkung unten and er Servopumpe ist 1J0 919 081. Der defekte Druckschalter kann nach Erfahrungsberichten hier im Forum auch ein Grund für Drehzahlschwankungen sein.
Der Drehzahlsensor 06A 906 433 G hat durch die Ausstattungsvariante "G" ein sehr kurzes Kabel. Der Sensor 06A 906 433 C beispielsweise hat ein längeres Kabel, allerdings ist im Teilekatalog vermerkt dass die G-Variante beim AVU zu verwenden ist. Ob es zwischen diesen beiden noch technische Unterschiede gibt dass kann ich dir nicht verraten. Der Weg vom Sensor bis zum zugehörigen Stecker ist auch nicht wirklich groß, ich schätze dass die 20cm von der G-Variante (wie es auch empfohlen wird) ausreichen.
Dass die Drehzahl sich etwas verändert beim Lenken ist normal, da ja die Servopumpe dann arbeiten muss und die mit der Lichtmaschine am Keilriemen dransitzt. Beim A4 den ich oben genannt hatte waren aber die Schwankungen sehr hoch, da die Servopumpe durch zu wenig Servoöl mehr arbeiten musste. Aber da scheint bei dir ja alles im grünen Bereich zu sein.
Wegen des Öls im Ansaugtrakt könntest du die Kurbelgehäuseentlüftung "provisorisch" checken. Habe ich so in anderen Foren mal gelesen, ob das beim A3 genauso ist müsste ich selbst versuchen. Für den Test einfach bei laufendem Motor den Öldeckel abdrehen und hören ob es dabei "zischt". Anschließend den Öldeckel lose auflegen und beobachten. Wenn der Deckel sich ab und nach oben neigt bzw. sich selbst bewegt dann sollte die Entlüftung funktionieren.
Beim Reparaturset habe ich auch schon mehrere Sachen durchsucht aber leider nur das komplette Set gefunden. Könntest du nicht testweise das Ventil abdichten mit bspw. einem Kondom oder ähnlichem und dann nen Kabelbinder drum?
den Öldruckschalter hab ich bei mir verbaut…da du den AVU hast wie ich, brauchst du den selben - nicht den von dir geposteten! Du brauchst zwigend den anderen Anschluss!
Ja ich sollte die Teile ohne Probleme umtauschen oder mein Geld zurück bekommen können da mach ich mir keine sorgen.
brondonlee23, aber dieser den ich gepostet habe sieht genau so aus wie der, der aktuell verbaut ist.
Wie kann man Bilder einfügen…?!
Hab auch Bilder gemacht von dem Runden-Ding was man tatsächlich abknipsen kann, sieht mir nach einem Dichtungsproblem aus.
Edit: ein paar Bilder sind jetzt drin, aber bei den anderen steht das die hochgeladene Datei zu groß sei. Sekunde ich guck mal was man machen kann.
Wenn du deinen Post im nachhinein bearbeitest (über den Stift oben links) kannst du unten Bilder anhängen. Bilder müssen im .jpg Format sein
Der Schalter den du auf dem Bild meinst (an der Servopumpe) ist dann 1J0 919 081. Gut das du nochmal nachgeschaut hast. Dachte die ganze Zeit wir reden vom normalen Öldruckschalter. Der Öldruckschalter beim Ölfilter ist 06A 919 081 D, aber in deinem Fall ist der an der Servo defekt.
Wenn die Bilder zu groß sind eventuell die Bilder in Paint öffnen, oben die Große ändern (eventuell auf 50%). Dann sollte das Bild kleiner vom Speicherbedarf sein.
stimmt … ich meinte auch den beim Ölfilter!
@4ringe4immer wie genau hast du dieses "Runde Ding" entfernen können…durch ein Drehverschluss oder muss man dazu eine Nasse aushebeln?
Ich habe bei meinem A3 8l auch schon länger probleme mit unrundem lauf im stand.
Beim beschleunigen wie Zündaussetzer bzw. ruckler mal leicht mal stärker echt nervig…
einfach abklipsen, daran lag es aber bei mir nicht.
Heftige Ruckler bzw. Zündaussetzer? Dann würde ich mal die Zündspule, Zündkabel und Zündkerzen genauer unter die Lupe nehmen. Wenn es noch die erste Zündspule ist, hat sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Risse im Plastikgehäuse, wodurch bei größerer Belastung die Funken überspringen. Genauso übrigens die Zündkabel, wenn deren Ummantelung beschädigt ist oder ihr Widerstand zu groß ist… am besten entweder ausbauen oder im Dunkeln einfach bei laufendem Motor etwas Wasser auf Spule und Kabel sprühen!
Wenn es nur leichte Ruckler sind und vor allem im Leerlauf auftreten, würde ich eher auf Falschluft tippen. Poröse Dichtungen von der Ansaugbrücke zum Motorblock oder hinten am Abgaskrümmer können das z.B. verursachen (wenn sonst keine Schläuche o.Ä. undicht sind…)
Mit dem Tipp, die Zünspule zu wechseln bin ich hier im Forum auch schon gestoßen…aber ich wollt nicht gleich 70 Euro setzen und habe erst mal eine gebrauchte eingebaut, mit der Hoffnung das sich vlt etwas ändert.
Was ich auch noch gelesen habe, das es eventuell am Impulsgeber liegen könnte?! Den hab ich aufjedenfall mal bestellt + einen Doppeltemperaturgeber und einen Öldruckschalter da der undicht ist.
Im Fehlerspeicher ist auch nichts hinterlegt um etwas mehr gewissheit zu erlangen…