[8L] Probleme mit Leerlaufdrehzahl

Hallo alle zusammen,

ich habe ein paar Probleme mit der Leerlaufdrehzahl.

  1. Wenn der Klimakompressor im Stand ein- und ausgeschaltet wird, geht schlägt die Drehzahl kurz um 200U/min aus.

  2. Wenn ich an die Ampel rolle und die Kupplung bei ca. 1100U/min trete, sackt die Drehzahl erst auf 600 ab. Nach einigen Sekunden mit sägender Drehzahl fängt er sich dann.

Bis jetzt habe ich die Drosselklappe gereinigt, die Zündkerzen getauscht und zwei poröse Schläuche getauscht. Das hat auch alles etwas gebracht (vor dem Tausch der Zündkerzen ging das Sägen nach jedem Ein- und Ausschalten des Klimakompressors los…) allerdings stimmt wohl irgendwas immernoch nicht.

Es ist ein A3 1.8t (AGU) Bj. 1997.

Also wer noch Ideen hat, immer her damit.

Danke für die Antwort, werde ich mal probieren.
Kommt man an den Filter dran, wenn man den Wagen nur mit dem Wagenheber etwas anhebt? Eine Hebebühne habe ich leider nicht.

Mach mal bitte Bilder von dem Filter / Einbauort und schreib dann auch mal die Teilenummern auf. Möchte meinen auch tauschen.

Danke
Boris

Hallo um welchen Filter dreht es sich in dem Gespräch? Antwort kam anscheinend über ne PN. habe das gleiche Problem…
mfg Heiko

Hallo, es ging um den Benzinfilter, der ist an der Hinterachse auf der Beifahrerseite verbaut.
Habe meinen damals auch getauscht und der war auch sehr stark verschmutzt.

Bei mir waren aber keine Leerlaufprobleme vorhanden.

Leerlauf ist oft der LMM

Gruß
Boris

Der LMM hat in den seltensten fällen was mit der Drehzahl im stand zu tun, da diese maßgeblich durch die Lambdasonde und die CO Rate derer bestimmt wird.

Bei dem was ich mal wieder Lese wird mir wie immer schlecht… Drosselklappe gereinigt ?! Wozu beim 1.8er ?! da ist so oder so immer leicht öl, was aber auch egal ist da die drehzahl über die Hohlwelle und den Leerlaufsteller gesetzt wird.

Vorallem muss jene ANGELERNT werden wenn sie Stromlos war, abgesteckt ?! Battterie ab ?! Dann muss die Drosselklappe angelernt werden, da sie sonst nur songeannten Notlaufwerte im stand hat, welche sägen, weil sie nicht ausgeglichen werden, da die anschlagswerte real nicht gelernt sind. sie werden auch nicht von alleine gelernt, ledigltich die Notwerte korrigiert.

Anlernen ist also unumgänglich.

----> Der Sprung wenn du den Kompressor ein udn ausschaltest ist normal, der Motor korrigiert damit das Lastverhalten, was dir quasi schon mal sagt das die Drosslklappe an sich einwandfrei arbeitet.

—> Sägende drehzahlen sind meist einfach Falschluft, die an X stellen genommen werden kann am 1.8T, durch das komplizierte Unterdrucksystem. Ebeneso kann eine träge lambdasonde in frage kommen, was ich aber nicht denke.

–_> lese mal den Speicher aus, ich wette es wird wohl was darin stehen.

—> Der Doppeltemperaturgeber bitte mal mitm Tester checken lassen, wenn er im wagen 90 Grad zeigt, muss er das nicht dem Motorstg. melden, der effekt ist ebenso dein, weil das gemisch dann entweder zu fett oder zu mager ist, das sägen ist dann wie gesatg ne unanglernte klappe in verbindung mit einer lambda die verzweifelt versucht ein gemisch aus zu gleichen.

Deine Drehzahlen sollten genererell so liegen

Kalt im Stand : 1200
Warm im stand mit Klima : 850
Warm im stand ohne Klima : 800
Rollend an die Ampel mit getretner Kupplung : 900, bis stillstand dann 800.

LMM kannst du einfach testn im STAND, einfach abstecken, dann sollte die drehzahl nimmer sägen, dann hast nen anhaltspunkt, sollte es alles gleich sein, dann ist es ein anderer. Punkt.

Generell :

—> Anlernen Lassen, Auslesen, Falschluft Prüfen

Ein Defekter Benzinfilter äussert sich so das der wagen im ganzen nicht läuft, nur Bockt, vorallem bei Vollast, mit dem Tod das er garnicht mehr anspringt.

Frage zu DK anlernen… hab grad das Problem… hab auch hier ein workshop gefunden wie man DK ohne VGA-Com anlernen kann… allerdings klappt es irendwie nicht!! hat das auch schon jemnad versucht??
hatte das problem schon mal gehabt, damal wusste ich aber nicht das es an der DK liegt und nach paar tage hat sie sich warscheinlich selber angelernt!

ist es immer so??

also das mit dem ohne vag-com anlernen ist meiner meinung nach schwachsinn. habe es auch probiert, ärger dich nicht rum u fahr zu audi. habse jez 3mal adaptieren lassen, hab halt mal 10eus in die kaffeekasse rein u gut ist

Falschluft hätte ich jetzt auch getippt…

…einfach mal alle luftführenden Schläuche mit Bremsenreiniger ansprühen und kucken, ob sich dabei die Motordrehzal verändert.

[b]GOTTVERDAMMT ! KANN MAL EINER DAS WIKI KORRIGIEREN ?!

MAN KANN DIE DK AN KEINEM A3 OHNE TESTER ANLERNEN, ES GEHT NICHT.
[/b]

Alles was man tut sind sogenannte Notlaufwerte anlernen, und das sind standartwerte die nichts mit einer angelernten Drosselklappe zu tun haben ! Wie oft habe ich leute hier die sagen " Steht aber im Wiki ", ja super, aber deine Drosselklappe ist immernoch im Notmodus ohne Kennwerte…

Echt zum Göbeln langasm.

Zu dem Bremsenreiniger, der ist leider nicht Flux genug, besser ist da Motorstartpilotspray. Allerdings auch damit find man leider nicht immer was.

Nach fast zwei Jahren kommt ja noch richtig was…

Zu meinen damaligen Problemen:

  • Fehlerspeicher war immer leer!!! Das wäre ja auch zu einfach.

  • An den Einspritzventilen/Saugrohr war er zu dem Zeitpunkt auch noch undicht, da habe ich die Kunstoffeinsätze im Saugrohr und die O-Ringe der Einspritzventile getauscht

  • Dann habe ich noch alle stoffummantelten Schläuche im Motorraum getauscht, die waren alle steinhart.

  • In der Drosselklappe war nicht nur ein leichter Ölfilm sondern richtige Verkokungen und ja, sie wurde danach richtig angelernt.
    Dabei muss einem nicht gleich schlecht werden…

Den Benzinfilter habe ich wechseln lassen, weil der Wagen bei Volllastbeschleunigungen leicht geruckelt hat. Hab das nur mit reingeschrieben, weil es halt kurz vorher gemacht wurde. War aber etwas missverständlich, muss ich zugeben.

So… die DK har sich nach 3 tage selber angelernt die frage ist: ist es immer so?

Mal nebenbei, die Wiki kann von jedermann editiert werden, deswegen ist es ja eine Wiki.

@dykey Die drosselklappe ist mit sicherheit nicht angelernt, sie hat nur die Notwerte soweit eingestellt das der wagen Läuft, dabei ist ein spielraum von 25% laut Elsa möglich, bzw der Selbsterhalt.

Sie ist NICHT angelernt, das sind 2 verschiedene paar Schuhe.Dies geht nur über einen tester, das ist bei jeder Motronic so. ( motorsteuerungssystem ).Auch in der Elsa fuer Ewige zweifler in jeder werkstatt auszudrucken. (Elsa)

Der erste satz ist ala " Die Drosselklappe muss zwangsläufig nach dem Trennen der Stromversorgung oder dem Ausbau , üder die Funktion Grundeinstellung positioniert werden "

Jo Throsten wollte die Wiki mal editieren.

und was passiert wenn ich es nicht mache??
die drehzahlen sind jetzt eig. normal…
die kosten für das anlernen sind gering wenn ich mich noch richtig erinnere oder? danke voraus!

moin moin

ich hätte das gleiche problem aber an einem 1,6 liter Motor
Drosselklappe hab ich bei audi schon einstellen lassen.
Was kann das denn noch sein .
Gruß Matthias

Spinnende Drehzahlen am 1.6er sind wie gesagt in 90% der fälle falschluft, ode rin letzer instanz wenn jene ausgeschlosssen werden kann ( und das ist selten der fall ) dann der Servolenkungsdruckschalter, der spinnt dann, ist nicht diagnosefähig… lässt aber sporadisch die drehztahl rumspacken.

Wenn du sie nicht anlernen lässt dann hast du dsa problem das wie schon gesagt der motor einfach demnächste bei problemen nichts ausregeln kannund dann das sägen beginnt. er sägt dann zwischen 1,2 und 1,7 beim 1.8er. weil das dann seine festanschlagswerte sind. Es können so eben keine eventualitäten in der gemischschwankug ordentlich ausgegelich werden, das ist dann natuerlich auch nicht grade förderlich . Wie geasgt es ist alles Belegbar und nachlesbar in der Origial Anleitug ( elsa ).
Mein auto läuft zb im stand mit angepasster klappe komplett ruhiger als unangepasst.