Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe gesehen, dass hier sehr viel technisches Know How vorhanden ist. Daher habe ich eine Frage an euch.
Ich habe einen Golf 4 schäm 1.6l AKL, welcher ja aber auch im A3 verbaut worden ist.
Vor einiger Zeit hatte ich Leerlaufschwankungen, welche ich auf einen billigen LMM von Ebay zurückführen konnte und nun einen gebrauchten orginalen im Auto habe.
Ich habe nun des Verbrauchs wegen und wegen der Fehlermeldung "LambdasondenHeizung vor Kat defekt" quasi als Weihnachtsgeschenk eine neue Lambdasonde eingebaut. Ich habe also die alte Sonde abgesteckt und wollte die Spannung der Heizung anmessen. Ich erhielt bei laufendem Motor lediglich eine Spannung von 1.2 V ??!! Da sollten doch Fahrzeugspannung anliegen. Danach hab ich die neue Sonde angesteckt und siehe da, die Sonde wurde nach ca. 10 sekunden spürbar langsam warm. Ich habe dann alles eingebaut und konnte aber leider wenig veränderung am Fahrverhalten oder am Verbrauch feststellen. Warum hatte ich nur 1.2 V?? Habe an den beiden Kontakten gemessen, wo die Sonde die beiden weißen Kabel hat.
Ich hab danach alle Fehler gelöscht und hatte verwunderlicherweise auch keinen fehler im Steuergerät, obwohl ich das Auto kurzzeitig zum Messen ja ohne Sonde hab laufe lassen? Auch der Motorlauf veränderte sich nicht?
Wie wird die Lambdaheizung angesteuert und warum nur so wenig Spannung?
Danke für eure Tipps