[8L] Problem mit Geräusch beim Lenken an der VA (stehend & fahrend)

Hallo zusammen,

ich habe seit paar Wochen neuerdings merkwürdige Geräusche von der Vorderachse.

Diese tauchen auf, wenn ich im Stand schnell Einlenke, also schnell am Lenkrad kurbele.

Nötig sind dafür schon 1-2 ganze Umdrehungen am Lenkrad und dies sehr schnell ausgeführt, mach ich das ganze langsamer, taucht das Geräusch zwar auch auf, aber leiser und tiefer.

Dabei ist es egal, ob ich die Handbremse angezogen habe, auf der Fußbremse stehe, oder ausgekuppelt und ohne bremsen lenke.

Auch während der Fahrt kam das in engen Kurven vor (ein-/ausparken, enge 90 Grad Kurven, Autobahnaus-/-auffahrten).

Das Geräusch selbst klingt, als würde (poröses) Gummi auf Metall reiben - ist also fast als Ächzen/Stöhnen zu beschreiben - und taucht etwa im mittleren Lenkradstand-Bereich (also ca. bei Radstellung "gerade aus") während dieses Bereichs beim schnellen Kurbeln auf.
Vergleichbar, wie wenn mit festerem Druck und feuchtem Lappen über Glas gerieben wird oder mit feuchten Fingern über den Lack gerieben wird.

In der Werkstatt vorgeführt (Meister konnte es nicht provozieren) hörten sie sich das im Bereich des Radkastens vorne links an.

Getippt wurde auf ein Querlenkerlager, Zitat: "Sonst dreht sich da an der Vorderachse eigentlich nichts".

Daher ließ ich das Ochsenauge am Querlenker (glaube samt Querlenker, muss ich nochmal nachsehen) tauschen.

Brachte aber leider überhaupt keine Besserung.

Habt ihr da Tipps oder Ideen, was es sein könnte?

Bin ziemlich ratlos und etwas besorgt wegen des Geräusches und bitte daher dringend um Rat…

Danke im Voraus!

So habe nochmal nachgeschaut.

Nach längerer Fahrt (>1h) scheint es etwas leiser zu sein (ggf. also doch durch Temperaturunterschiede beeinflußbar).

Allerdings kommt das Geräusch definitiv unten links von der VA, also im Radkasten VL, recht weit unten an der Aufhängung (also definitiv nicht bspw. oben an einem Lager am Dom o.ä.).

PS.:
Eine schwarze Flüssigkeit (eher klebrig, eher hochviskos, keinen besonderen Eigengeruch, sah etwas nach heißem Bitumen aus) läuft neuerdings bei längerer Standzeit (seit Freitag Vormittag, 30-35 °C, Sonnenstellplatz) aus den Speichen der Felge VL, tropft also von der Aufhängung ins Felgeninnere und läuft dann nach außen runter. (Zum Verständnis, von wo aus das in etwa in die Felge tropft, siehe Bild, Stelle ist auf dem Bild leider nicht sichtbar)

Nicht viel, aber mehrfach. Schaute mir dann die Achse/Bremse genauer an. Bremsflüssigkeit kann ich eigentlich ausschließen. Dachte eben, ich hätte bei 250 km AB-Strecke einen weichen/heißgewordenen Bitumen-"See" mitgenommen (Farbe, Konsistenz, etwas klebrig).

Wie schaut gebrauchtes Servo-öl denn aus?

Könnte es mit dem Geräusch zu tun haben? (Defekte Manschette o.ä.?)

Bild: 301 Moved Permanently

Wie sehen denn die Stabi-Gummis aus?
Mach doch einfach mal nen Test: Gehe in den Motorradladen der dir am nächsten liegt.
Kaufe dir Standard-08/15 Kettenspray (nicht so ein komisches, rotes italienisches was klebt wie sau sondern eher gut flüssig aber fest) und sprühe damit mal deine Gummis ein.
Oder wenn zur Hand ne Ladung WD40/Caramba…

Übrigens: im Stand schnell am Lenkrad kurbeln… wer macht denn sowas?
Da gehört dem Fahrschüler auf die Finger gehauen.
Kann man ja mal machen bei einem Auto ohne Servo und sich dann mal überlegen ob es so gut ist…

Also Stabilager wurden ausgetauscht vor 1 Woche. (Ebenfalls wie die Ochsenaugen)

Können es also nicht sein. Außerdem ist bei den Stabilagern ja sowieso nicht viel mit Drehbewegung beim Lenken… Und WD40 hatte mir beim Poltern/Schlagen an der VA aufgrund der Stabilager damals auch nicht geholfen. (Wie auch? Das schmiert ein wenig, aber die Bewegungsfreiheit des Stabis im ausgenudelten Lager verhindert das null)

Übrigens: Der "Fahrschüler" kurbelt NUR dann schnell im Stand am Lenkrad, wenn er merkwürdige Geräusche beim Einlenken in Kurven (s.o.) vernimmt. Oder in der Tiefgarage auf engem Raum (und ziemlich glattem Flüssigbeton-Boden ^^) mal wenden muss.

Und das nur, um zu eruieren, ob das Geräusch mit dem Lenkvorgang selbst, oder mit den Lastwechseln in der Kurve zu tun hat.
–> Eingrenzung / Präzisierung des Problems

Also es könnte das Lenkgetriebe sein oder die Servopumpe. Beides ist sicher auch nicht auszuschließen. Kommt die flüssigkeit von der Spurstange oder woanders her??

Hatte ich auch bei mir war das Lenkgetriebe defekt, mußte getauscht werden.

MFG Timo

So, habe soweit es möglich ist ohne Bühne nochmal meinen Kopf zwischen Auto und Rad gequetscht.
Soweit ich das sehen kann ist es doch definitiv Öl.

Die Frage ist nur noch, ob es aus der Achsmanschette (die äußere am Radlager) oder dem Radlagergehäuse austritt. Jedenfalls kommt es definitiv aus dieser Ecke.

Und zwar in wirklich nicht geringer Menge. (Gesamte Felge innen zugesaut, die linke Aufhängung und bis hoch in den Motorraum kamen einige Tropfen)

Geräusch wird auch deutlich schlimmer (vorallem im Stand, taucht nur bei Lenkradbewegung in Richtung "rechts" auf).

Die Achsmanschette sieht (soweit einsehbar ohne Bühne) äußerlich weder porös noch gerissen aus, läßt sich halt nur schlecht beurteilen.

Gibts ne Möglichkeit das genauer herauszufinden? (ohne Bühne)

Paßt die beschriebene Geräusch-Problematik eher Richtung Achsmanschette oder eher Radlager?

Unten nochmal genauer die Stellen der Ölablagerungen im Bild markiert…

PS.: Bei der Reparatur vor 10 Tagen (anläßlich des Geräusches) wurden getauscht:

Querlenkerlager
Stabilisatorlager (samt Schelle&Schraube)
Trag-/Führungsgelenk

@TimoWen

Danke erstmal für deine Antwort!

Servopumpe würde ich eigentlich ausschließen, es sei denn sie sitzt in Höhe der Achsmanschette. :wink:

Geräusch kommt definitiv von dort, höchstens noch entlang der Spurstange. Aber weiter mittig kommt es sicher nicht her.

Tripode im "Hintern" wohl…wenn es aus der MAnschette kommt :slight_smile:

Eigentlich unkapüuttbar, aber es sei denn, die MAnschette ist undicht und Fett ist raus und Schmutz rein, dann knirschts reichlich und die Tripode geht kaputt…

Falls es so sein sollte…der Wechsel ist schon etwas aufwendiger

Radlager machts eigentlich nur beim Fahren bemerkbar…nciht aber im Stand…gut, es sei denn, das Ding ist so dermaßen ausgenudelt…

Naja, so sehr ausgenudelt kann das Radlager nicht sein, dann wäre ja Spiel am Rad festgestellt worden.
Außerdem habe ich (noch) keine typischen Radlagerdefekt-Symptome bei der Fahrt wie Quietschen, Wummern, laute Rollgeräusche und das auch nicht unter Last des Rades VL (also in Rechtskurven) feststellen können.

Den Ölverlust habe ich ja auch erst seit Freitag (vor 3 Tagen) festgestellt, das Geräusch tauchte schon vor 5-6 Wochen das erste Mal auf.

Freitag vor 10 Tagen erfolgte dann der Austausch der oben genannten Teile, ohne Erfolg (bis auf das Stabilagerpoltern), das Geräusch existiert nach wie vor, und wurde eben seit Tagen (parallel zur Entdeckung des Ölverlusts) schlimmer.

Daher ja meine Frage, ob das Geräusch mit dem Ölverlust an der o.g. Stelle zusammenhängen kann. Rein akustisch scheint sowohl das Geräusch als auch der Ölverlust ungefähr an der selben Stelle herzukommen.

…ich sagte ja…Tripode…die sitzt am Lenkgetriebe oder die Achsmanschette mit dem Antriebwellengelenk…eins von beiden wird hinüber sein…wenn da das Knacken herkommt…

Radlager denk ich eher auch nicht…

Ist zwar kein Knacken (s.o.: eher Ächzen/Stöhnen), aber danke dir für deine Einschätzung, ist halt schwer ohne Bühne da was einzugrenzen oder gar auszuschließen. Und herauszufinden ob die Probleme Geräusch und Ölverlust zusammenhängen…

Auf der Bühne kannst halt besser und genauer sehen…solltest da auf alle Fälle auch drauf…bevor irgend etwas auf blauen Dunst getauscht wird…

Schau mal in deinen Seroölbehälter ob der Leer ist wenn ja dann ist es das Lenkgetriebe. Kannst glauben bei mir war es auch da feucht voll Öl!

MFG Timo

Also, Auto war jetzt (ohne mich) in einer VAG-Werkstatt, die meinten der Ölverlust käme von der undichten Gelenkwellenmanschette vorne links.
Somit scheint zumindest die Ursache für den Ölverlust geklärt.

Auto kann dort repariert werden. Halte euch auf dem Laufenden diesbezüglich und ob das Geräusch beim Lenken danach auch verschwunden ist.

@TimoWen :

Danke für den Tipp, sollte das Geräusch nach der Reparatur noch vorhanden sein (also nicht von der Manschette kommen) wäre das der nächste Schritt für mich.

Also, das Servoöl war zwar beim Minimalstand, auffüllen (und überprüfen, nach 1 Woche wieder überprüfen) half aber nichts.

Nach langer Zeit scheint der Übeltäter aber nun gefunden:

Wies aussieht, ist der Spurstangenkopf das Problem, an einer kleinen Minimanschette dort wurde Schmieröl eingespritzt und das Geräusch ist nun seit ner Woche verschwunden.

Wird jetzt nicht für ewig halten, aber wenigstens weiß ich jetzt, wo es herkommt und was zu machen ist.

Nur, falls andere auch das Problem (oder ein ähnliches) haben und bei der Suche auch diese Ursache überprüfen können.

Update:

Geräusch taucht jetzt bei wärmeren Temperaturen wieder auf.

Werde den Spurstangenkopf wohl wechseln lassen müssen…

Dabei soll eine Achsvermessung im Anschluss erfolgen - ist die (zwingend) notwendig/ratsam? Wurde ja erst beim (geräuschtechnisch nichts bringenden) Tausch des Ochsenauges gemacht, und würde dann innerhalb 6 Monate 2 mal Achsvermessung (à mind. 50 €) zahlen müssen, was ärgerlich wäre…

Also eine Spurvermessung sollte stattfinden. Es sei denn man bekommt die exate Stellung des Spurstandenkopfes wieder hin.

MFG Timo

Hallo schau doch mal die Fahrzeugfeder an, vileicht ist sie gebrochen. Bei mir war es so. Gruss; Busfahrter

Geräusch kommt definitiv vom Spurstangenkopf --> WD40 reingesprüht, sofort war ne Weile Ruhe. Totzdem danke für den Tipp! :slight_smile:

@TimoWen

Ok, dann werd ich in den sauren Apfel beißen müssen. Bei dem was noch alles anfällt (ABS-Leuchten Problem, das trotz sporadisch auftauchendem Fehlerspeicher-Eintrag "ABS-Sensor VL" und anschließendem Tausch des Sensors immer noch auftaucht -> ABS-Ring/Rotor unter Verdacht - siehe http://www.a3-freunde.de/forum/t49906/Was-kostet-ein-ABS-Sensor.html#974201 ; Heckklappen-Dämpfer; Bremsleuchte; usw.) letztlich auch nicht mehr etwas, das alleine den Braten fett macht…