[8L] Problem mit 1,8 Motor

Hallo,
Habe ein Problem hoffe Ihr könnt mir helfen.
Also habe mir vor gut vier wochen einen Audi A3 1,8 L gekauft, tolles Auto keine Frage aber das Auto läuft einfach nicht.
Am anfang dachte ich es liegt daran das das Auto länger gestanden hat, aber scheint nicht der Fall zu sein, ne Freundin von mir fährt auch nen A3(auch 1,8l) wir haben bei Ihrem Auto Komression gemessen und dann bei meinem Ihrer hatte 12 bar und meiner nur 9 bar :frowning: Woran kann das liegen, kann es sein das sich die nockenwellenverstellung zugesetzt hat.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Lieben Dank schon mal

Ist sehr unwahrscheinlich, vor allem weil darunter die Kompression nicht leiden würde. Meinst mit läuft nicht daß er nicht anspringt? Müsste er mit 9 Bar eigentlich schon. Kompression misst man auch am besten bei warmem Motor und Öl an den Kolbenringen, dann können deine werte ganz anders aussehen. Wenn du länger orgelst und er nicht anspringt gibts nen Fehlerspeichereintrag, der sollte weiterhelfen.

Und füll bitte das Profil etwas aus, ein paar Daten zum Auto und speziell Motor wären hilfreich.

Hallo,
Nein das Auto spring schon an, fährt sich aber so als hätte er 75 PS …
Ziehen tut er erst zwischen 3&4

Könnte in dem Fall der Luftmassenmesser sein, der steht z.b. nicht im Fehlerspeicher. Möglicherweise sind auch die Steuerzeiten vom Zahnriemen verstellt, das sollte unbedingt gecheckt werden sonst droht ein Motorschaden.

Edit: Der ´97er A3 hat auch noch keine Nockenwellenverstellung.

Oh Nein :frowning:
Was muss der denn für Steuerzeiten haben?
Weiss du das zufällig auch?
Also kann es echt nicht daran liegen das er so lange stand? (hatte es fast befürchtet :-(((

Gehe davon aus, Du hast den Motor AGN (also 1.8l ohne Turbo). Den habe ich auch und der hat auch bei Baujahr 97 einen Nockenwellenversteller. Wenn Du den Wagen erst neu hast, weißt Du warscheinlich nicht, was der Vorbesitzer damit alles gemacht hat, oder?
Am besten OBD2 Stecker besorgen und mit Laptop o.ä. sowohl Fehlerspeicher (da steht aber nicht alles drin und einige Meldungen sind absolut unspezifisch) als auch die Messwertblöcke anschauen.

Steuerzeiten: Können durch einen falsch aufgezogenen Zahnriemen (Markierungen checken) oder durch falsch eingebaute Nockenwellen / Steuerkette verstellt sein (dafür muss der Motor irgendwann mal auseinander genommen worden sein)

Nockenwellenverstellung: Magnetventil testen (über Output tests mit dem OBD2-Programm) - sollte klicken. Das heißt aber noch lange nicht, daß sich die Hydraulik auch bewegt. Das kann man aber dann im Messwertblock 25/26 sehen, ob der Winkel zwischen Kurbelwelle und Hallgeber sich um 18°KW richtung früh ändert (bei mittleren Drehzahlen und hoher Last).

LMM: Sieht man entweder an den Werten, die der LMM liefert oder auch am "Höhenkorrekturfaktor". Der AGN hat keinen Höhenmesser und daher wird dieser Wert durch den Vergleich von Drosselklappe und LMM-Signal bestimmt: ist die Klappe voll offen und der LMM misst wenig Luft, denkt das Steuergerät er wäre in großer Höhe - kann aber auch an defekter Drosselklappe/LMM liegen.

Kann noch viel mehr sein, kann man aber alles checken ohne auch nur ein einziges Teil tauschen zu müssen…

Edit: habe gerade mal in der Reparaturanleitung (Bucheli-Verlag) nachgesehen: Kompressionsdruck 9-14 bar, Verschleißgrenze 7,5 bar, max Unterschied zwischen den Töpfen: 3 bar. Also bei warmem Motor noch mal alle Zylinder nachmessen.

Hast du den Wagen privat oder beim Händler gekauft?

Die Steuerzeiten prüft man indem man den Motor auf OT (oberer Totpunkt Zylinder1) stellt und dann die Markierungen an Nockenwellenrad und Kurbelwelle überprüft. Die Markierungen müssen übereinstimmen. Sowas sollte allerdings eine Werkstatt prüfen.

Edit: Nach den Originalunterlagen 9-13 bar, mind. 7,0 bar Kompression.

@Mods @Pow3rus3r vielleicht könnte einer mal den Titel des Threads ändern, da weiß man ja mal überhaupt nicht was einen erwartet.

Gruß
Madcek

Habe das Auto Privat gekauft, das heisst ja das der Verkäufer Ihn nicht zurück nehmen muss oder?

Egal ob Händler oder Privat, von "zurück nehmen" bist du noch weit weg!
Evetuell hast du Ansprüche gegen den Verkäufer. Das kommt auf den Vertrag, den ihr geschlossen habt an. Grundsätzlich hat auch ein vertrag unter Privatleuten sich ans BGB zu halten. Das BGB lässt da aber viel Freiraum, z.B. kann der Verkäufer die Gewährleistung ganz ausschliessen, was dann aber auch da drin stehen muß. Der berühmte Satz "gekauft wie gesehen" ohne weitere Zusätze tut's nicht! Poste mal den Vertrag oder die relevanten Klauseln.
Die nächste Hürde ist, ob du einen Mangel hast oder nicht. Gefühlte "nur 75PS" sind da ein wenig mager. Die Kompression scheint ja innerhalb der Toleranzen zu liegen. Wenn du nur einen innerhalb der zulässigen Toleranzen "lahmen" Wagen erwischt hast, sieht's schlecht aus.
Hast du zumidest Gewährleistung und es liegt ein Mangel vor, forderst du den Verkäufer auf diesen Mangel zu beseitigen und mußt ihm dazu auch (ggf mehrfach) Gelegenheit geben. Erst wenn er das nicht packt, kannst du über Rückgabe (nennt sich dann Wandelung) nachdenken. Dabei aber auch berücksichtigen, daß der verkäufer dir nicht den vollen Kaufpreis erstatten muß. Er darf da eine "Gebühr für die Nutzung" abziehen. Aber wenn es dahin geht, brauchst eh einen Anwalt, der erklärt das dann besser als ich.

ich hau mal kurz zwischen und entfern mich von der Vermutung "DEFEKT" …

mein 1,8er hat damals auch erst ab ca 3200rpm richtig angefangen zu drehen und hat er da Spaß gemacht…
der war aber ohne jeden Zweifel intakt und hatte keine Mängel…
es ist einfach so, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich seine Leistung nicht annährend erreicht…

liegt wohl an der Nockenwelle, so wurde es hier im Forum zumindest mal gehandelt…

greetz bama

Also …
Laptop + Kabel und VAGCOM haben wir.
Am Öl einfüll deckel ist recht viel Öl Kohle könnte die Nockenwellensteuerung von der Ölkohle zu sein?

Dann mal los…

Falls Du den NW-Versteller im Verdacht hast: Messwertblock 25 Spalte 3: 000= spät(aus), 001=früh(ein);
Spalte 4 zeigt an ob auch wirklich was passiert (Rückmeldung vom Hallgeber) -3…3°KW (Kurbelwinkel) für spät, 15…21°KW für früh sind die Normalwerte und sollten sich gleichzeitig mit Spalte 3 verändern. Spalte 2 ist die Einstellabweichung des Hallgebers. Ich habe keine Ahnung bei welchen Werten der stehen soll aber die Zahl sollte sich auch bei NW-Verstellung verändern. Poste am besten mal die Werte.

Wenn die NW auf "spät" festsitzt (z.B. mechanisch wegen Ölkohle o.ä.) würde das einen Drehmomentverlust im unteren bis mittleren Drehzahlbereich erklären. Ich weiß nur nicht, wie deutlich der spürbar ist…

so, haben in spalte 3 folgendes ablesen können! standgas 000 also aus und beim beschleunigen 001.

in spalte vier stand -1 im standgas und beim fahren 17.

arbeitet die verstellung korrekt?

beim audi wurde die kopfdichtung erneuert (bevor ich ihn gekauft habe)

wo finde ich eigendlich den motorkennbuchstabe am motorblock?

es kann ja im schlimmsten fall auch sein, dass sie damals nicht nur die kopfdichtung gewechselt haben sondern auch den motorblock. nicht das es ein 1,8t motorblock ist und er deswegen solch eine geringe verdichtung hat!

-1/+17°KW sind normal und exakt die gleichen Werte habe ich auch. Spalte zwei zeigt bei mir -31°/-13° KW an, was auch einer NW-Verstellung von 18° entspricht. Da aber im Reparaturleitfaden als Normalwerte für Spalte 2 -30°…+30° steht, weiß ich nicht, ob bei mir die -31° schon außerhalb der Spezifikationen sind (z.B. durch verdrehte Geberscheibe des Hallgebers). Was stand bei Dir in Spalte 2 und war was im Fehlerspeicher?? Diene NW-Verstellung sieht jedenfalls normal aus.