[8L] Preis für Zylinderkopfdichtung

grüß gott,

habe gestern abend eine erschreckende nachricht von meinem "bordcomputer" bekommen ~> kühlflüssigkeit leer danach sofort zur tankstelle gefahren neuen frostschutz rein und dann denn öl deckel aufgemacht alles braun/weiß
heute bei der Werkstatt gewesen diagnose war zylinderkopfdichtung der hat mir denn netten preis von 550€ genannt. jetzt die frage 550€ ist das ok für neue zylinderkopfdichtung, planen, schrauben und alles was dazu gehört?
bitte um hilfe

baujahr 98, 165413 km, 1.6 L,

keine infos
schläft ihr noch ? :wink:

also ich finds eig ganz ok. Ist auf jedenfall nen realistischer Preis. Kopfdichtung,Kopfschrauben, VDD, Ölwechsel+Filter, Kühlflüssigkeit, Reinigungs- und Dichtungsmaterial und die arbeit :wink:

Ist voll ok :wink:

hab grad das selbe problem!
genannter preis ca. 950€
allerdings mit neuem keilriemen, wasserpumpe un noch pa andere teile!

550€ ist schon ein happen
wie siehst das aus mit selber machen also das von jemanden planen lassen und denn rest selber machen hat da jemand schon erfahrung?

Ich denke, dass 550 Euro schon ein guter Preis ist. Für ne ZKD hört man hin und wieder noch ganz andere Preise, die schon locker in den 4-Stelligen Bereich gehen! Das Teil zu wechseln ist nunmal teuer (auch wenns die Dichtung nicht ist).

die dichtung gibt es für 60euro zu haben das planen und die arbeitszeit machen den preis halt nunmal aus naja dann muss ich da mal die nächsten tage vorbei schauen

wenn du es richtig machen lassen willst, da der motor eh auf ist, umfasst das folgendes… Kopfdichtung, planen, ventiele neu einschleifen, ventielschaftdichtungen erneuern, ventielschaftführungen prüfen und eventuell austauschen, zahnriemensatz komplett mit wasserpumpe, neue ventieldeckeldichtung, neue zylinderkopfschrauben. Wenn das alles gemacht wird ist es ordentlich gemacht, und wenn du das alles für 550€ bekommst arbeite der kerrl an deinen auto fast für umsonnst.

hatte ich vor 2 Jahren.
da wurde auch all das gemacht, was audi_a3_freund_07 gesagt hat.
das kostete mich dann so um die 1200 €.

ja aber ich lasse nicht die wasserpumpe und den zahnriemen machen weil die schon getauscht wurden. deshalb auch ein angemessener preis

bei solch einem akt würd ich immer den zahnriemen mit machen…
er wird eh runtergebaut
und man sollt dann immer nen neuen riemen nehmen…
die wasserpumpe kann ja bleiben wenn die tocken ist und keine geräuche macht…

Hi, häng mich mal mit rein

ist immer ärgerlich wenn eine solche Prognose gesagt wird.
Doch macht es mich neugierig zu wissen wie die Motortemp. war bei der Meldung
Kühlwasserbehälter leer.
Das mit der Ölverfärbung am Einfüllstutzen ist je nach Fahrbetrieb normal,
ernst wird es erst wenn der Ölstab ebenso aussieht bzw. am Ölstab Wasserteilchen erkennbar sind.
Ausserdem bei einer def. Zkd mit Wasserverlust wäre bei warmen Motor eine
weiße Abgasfahne erkennbar, bedingt durch Verdampfung.

Da der riemen NEU ist laut ihm ist das nicht Nötig, nicht umsonst gibt es 2 Stellungen an Spannrollen, eine für neu und eine für widereinbau.

Wenn der riemen also nicht seine 5 Jahre Erreicht hat kannst du den wieder einbauen.

550€ für ne ZKD ohne Riemen ist echt Ok. Die Teilekosten liegen bei 100€ im Original, und wenn man dann noch schaut das es ca 6h arbeit sind, denke ich ist das ein fairer preis.

Bitte lasse aber den Kopf planen, du hast eine Metallkopfdichtung verbaut, da ist das Planen grade im falle von undichtigkeiten, Pflicht laut meines Motorinstandsetzers.
Sollte man es nur zb zum Überholen machen, dann reicht es oft nur die Dichtung zu machen, zu empfehlen bleibt es in jedem falle.

Weitere Infos über menien Onkel :wink: Motorenbau Kammann, Wuppertal

http://www.kammann-motoren.com/

—> Daher Planen lassen !

Fakt ist aber auch das der 1.6er als Bsp X stellen hatwo er undicht wird, aber selten am Kopf, der schleim im deckel ist hierbei NORMAL wenn man nicht täglich 79km Autobahn rockt.

Oft its undicht :

  • Behälter selber
  • Ventil im Behälter, Überdruck kann nicht aufgebaut werden, wasser verdampft
  • Kühlmittelflansch undicht
  • Kühler Undicht
  • Ölabscheider undicht.

[b]—> Es gibt einen guten Test den jede Werkstatt machen kann bevor man den Kopf macht. Wagen kalt starten, ein CO Plättchen über die Kühlmittelöffnung legen, wagen 10min laufen lassen. sollte sich jenes dann grün färben, sind abgase im wasser, kopfdichtung platt.

Hat man Öl im wasser aber das Plättchen oder die indikatorflüssigkeit bleibt normal, dann ist es eher das der ölabscheider defekt oder undicht ist.

Sollte man wasser verlieren und es ist weder das plättchen verfärbt nocht öl im wasser dann sit meist der deckel defekt oder der Kühler undicht.

[/b]

All das würde ich als meister tun, bevor ich ne defekte Kopfdichtung diagnosziziere :wink:

@audimeister danke für deine ausführlichen beiträge.
planen lassen tuh ich es sowieso. bei mir ist das so das ich echt jeden tag fahre aber nur im stadt verkehr bis zu 30 - 40 km. mein motor ist in den letzen tagen nicht überhitzt. bloß als ich am sonntag abends losfahren wollte habe ich die meldung bekommen das kein kühlwasser mehr drin ist dann habe ich den öldeckel auf gemacht und gesehen das es richtig weiß ist also jetzt nicht so wenig wie bei destilierwasser vom kurzstrecken fahren sondern einiges

wasserpumpe kann es nicht sein weil sonst würde er überhitzen.

öl im wasser kann ich nicht beurteilen weil ja kein wasser mehr drin war

Ja aber unterm Öldeckel weisser schleim ist NORMAL am 1.6er, hat jeder um diese Jahreszeit, da der Öleinfüllstutezn erhöht zum Zylinderkopf liegt, adher kondensiert dort der Öldampf, ergebnis der schleim.

Wie gesagt es ist selten der Kopf, meist eher der Flansch oder Kühler etc. Wenn wasser verbrannt wird, sind die Sympthome eignetlich immer wirklich ersichtlihc, ansonsten ists bis jetzt bei mir immer was anderes gewesen, daher auch meine ausführungen.

Beim 1.6er ist oft der ganze einfüller VOLL, und das ist normal im Winter.

sorry die dumme frage aber was ist ein flansch? ich hoffe mal das es nicht die ZKD ist. aber die frage der fragen ist wo ist das ganze wasser hin?

nein keine sorge, es gibt keine Dumme fragen, dafür binich ja hier.

Der Flansch, ist der Wasserflansch auf der rechten seite des Zylinderkopfes wenn du davor gehst. er ist rechts an den kopf "geflanscht", wenn du also AUF dem getriebe feuchte hast, dann ist er undicht, und das ist er GERN !

da gucke ich morgen nochmal nach

ich hoffe blos das es nicht die zkd ist

vielen dank und gute nacht :wink:

Guten Abend allerseits,

ich hab seit einer Woche das gleiche Problem und bitte um Hilfe. Fahre einen Audi A3 2.0 Tdi, Modellreihe 2006 (Ez 06/2005)also nicht der BKD Motor, das Auto hat rund 107.000 km runter. Letzte Woche ging auch die Meldung Kühlmittel nachfüllen an. So jetzt bei einer freien Werkstatt gewesen und die meinen es ist der Zylinderkopf oder die Dichtung, daraufhin habe ich mit einem Bekannten gesprochen der bei Audi als Kfz-Mechaniker arbeitet. Er meinte, dass er zuerst den ZKD wechseln würde einfach weil es günstiger ist. Die Chance das es dennoch der Zylinderkopf selbst ist läge bei 50/50. Wie schätzt Ihr das ein? Ich meine ich liebe mein Auto und ich möchte es ungerne abstoßen, doch wenn es ein neuer Kopf wäre muss ich ehrlich sagen, dass ich die rund 3000 Euro hierfür im Moment nicht locker hab, also müsste ich mein Baby verkaufen. Achso noch zu den Symptomen: 1. Er läuft super wie auch am Anfang keinerlei Probleme beim Anlassen oder Kraftverlust. 2. Er verliert das Wasser nicht sondern der Motor zieht es an, das bedeutet wenn ich die Kappe vom Kühlwasser öffne kommt das Wasser nach oben und setzt sich an genau der Stelle ab an der es vorher auch war. 3. Es kommt kein weißer Qualm aus dem Auspuff und das Öl wurde vor kurzem erst gewechselt, laut meiner Werkstatt war hier auch alles im grünen Bereich.
4. Kennt Ihr jemanden im Raum Koblenz bis Umkreis von 150km der sich mit der Thematik gut auskennt und das wieder hinbekommt? Habe echt das Gefühl das die Werkstätten immer sehr schnell die Teile wechseln ohne dass Sie es zu 100% wissen das es das Teil ist.

Obwohl ich sagen muss ich wäre froh darüber wenn es nur der ZKD wäre der mich rund 600 Euro kostet und nicht der Zylinderkopf selbst der dann so rund 3000 Euro kostet.

Woran erkenne ich überhaupt ob es der ZKD oder der ZK ist? Mein Bekannter von Audi meint man kann es nicht 100%ig erkennen, da der Zylinderkopf nur von außen einsehbar sei und er zwar gut aussehen kann aber dennoch hinüber ist.

Lange Rede kurzer Sinn, ich würde mich über Hilfe und Infos sehr freuen.

Vielen Dank schonmal an alle die mir antworten

@ Audimeister wo sitzt du denn? Bzw. kann ich mein Auto bei dir vorbeibringen? Brauche jemanden der kompetent und seriös ist und den Eindruck machst du hiermal auf alle Fälle :biggrin: