ich war gerade in der Waschstraße und habe danach festgestellt, daß der Fußraum beim Beifahrer naß war. Also habe ich mir mal den Wasserablauf im Motorraum angesehen und habe festgestellt, daß meine Werkstatt bei der letzten Inspektion, die etwa ein Monat zurückliegt, die Plastikabdeckung nicht richtig montiert hat. Nun ist der Pollenfilter naß geworden und das eben nicht nur mit Wasser, sonder mit Waschwasser aus der Waschstraße. Soll ich den nun trocknen lassen oder abwaschen und trocknen lassen oder neu kaufen?
aus hygienischen Gründen, da er ja in das Lüftungssystem eingebunden ist durch das du gewissermassen Deine Atemluft beziehst, unbedingt neu, der kann ja schon leicht angegammelt sein und dann würdest Du Dir trockene Sporen in den Innenraum blasen, damit ist nicht zu spassen.
Ich habe ihn jetzt mal ausgewaschen und werde versuchen ihn zu trocknen, da ich vor Montag Abend ja keinen neuen kaufen kann. Blöd ist, daß bei der Inspektion vor einem Monat das Ding getauscht wurde und nun schon wieder neu muß. Sollte ich im Auto noch irgendwas machen? Wie schon geschrieben ist ja auf der Beifahrerseite Wasser reingekommen. Vielleicht ein bißchen mit angeschalteter Klima rumfahren oder ist das keine so gute Idee?
Mach ich :). Wo bekomme ich denn jetzt in Hamburg einen her? Montag habe ich eigentlich keine zeit. ATU hat nur bis 16 Uhr auf, Audi meistens nur bis 13 Uhr. Gibt es noch sowas wie ATU, das länger auf hat?
So, ich habe mir das Ganze nochmal angesehen. Was hat Audi da nur für einen Mist zusammengebaut? Der Pollenfilter liegt genau unter dem Ende der Windschutzscheibe. Bei mir ist schon seitdem ich das Auto habe genau an der Stelle die Plastikabdeckung nicht plan auf der Scheibe. Ich dachte bisher das seit nur optisch etwas blöd, nun muß ich sehen, daß da wohl schon immer Wasser in den Pollenfilter gelaufen ist :(. Blöderweise ist diese Abdeckung an der Scheibe ganz ungünstig befestigt. Da scheint unten ein Plastiksteg dran zu sein, in den eine Halteschiene eingeklipst wird. Diese Schiene hält sich nun wieder am unteren Rand der Scheibe fest. Wenn nun diese Schiene aber nicht mehr an dem Steg hängt, kann man von Außen wenig machen, da man den Gegendruck von unten, den man bräuchte um die Schiene wieder einzuklipsen, nicht erzeugen kann. Ein bißchen habe ich es hinbekommen, indem ich die ganze Abdeckung von der Beifahrerseite aus etwas hochgerissen habe und dann die Schiene in den Steg gedrückt habe. In der Mitte der Scheibe komme ich aber nicht ran. Wie ist das bitte gedacht, wie macht man das fest?
Ich habe mir auch noch die Einheit angesehen, in der oben der Pollenfilter steckt. Wenn man da reingreift, kann man eine leicht schräg angebrachte Schaumgummimatte (?) fühlen, die natürlich ganz naß ist. Wofür ist die denn da und kann man die reinigen oder trocknen?
Gruß
Sidney71 … der etwas von diesem ganzen Aufbau entsetzt ist
ich hol den Thread nochmal nach oben. Kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich diese Plastikabdeckung an der Windschutzscheibe festbekomme, ohne alles auseinander nehmen zu müssen. Außerdem hätte ich gerne noch gewußt, was das für ein Schaumstoff Bereich unter dem Pollenfilter ist und ob man das reinigen oder trocknen kann/muß.