[8L] Ölschlamm im Öldeckel

Guten Abend Community,

als erstes ein paar Daten:

1,6 MKB: AVU
hat knapp 100.000km

Jetzt zu meinem Probelm hab mein A3 seit knapp einem Jahr am Anfang hatte ich das Problem schon mal mit dem gelben Sotter,da war es aber auf Kurzstrecke zurück zu führen.Die Vorbesitzerin ist täglich 1 bis 2km max. gefahren also nur Kurzstrecke.

Über den Sommer war dann ruhe nach dem ich alles weg gemacht hatte.Hab es immer beobachtet.Als es dann aufs Spätjahr zu ging und kühler wurde, kam es wieder, und wird auch immer schlimmer.

Hab vor vor knapp 2tkm Ölwechsel gemacht.Hat nichts gebracht.Wasserverbrauch ist gleich null alles in Ordnung.
Hat irgendjemand ne idee was das sein könnte?
Womöglich auf die viele Kurzstrecke zurück zu führen?Bilde mir ein,dass es wieder gekommen ist als es kälter geworden ist und mehr geregnet hat.

Viel Text sorry aber vll kann mir jemand weiter helfen.Sag schon mal danke!

Gruß Fabian

fahre auch nen avu, und im winter ist auch eine wasser/öl emulsion am öldeckel.
ist normal, da es am öldeckel meist zu kalt ist, damit das wasser verdampfen kann.
solang er kein wasser braucht, kein grund zur sorge.

fG

das ist normal, …der öl deckel sitz so weit oben das da oben keine temperatur großartig ankommt, und daher kondensiert die feuchtigkeit dort oben und bildet diesen schmodder aus verdampften öl und wasser der dann gelblich/weis aussieht

Moinsen,

danke schon mal für eure Beiträge.Wenn ich drüber nach denke erscheint es mir auch logisch,hab ich zwar noch nie gehört oder sonst wo gesehen aber ok.
Allerdings hab ich die gelblichen Spuren auch auf dem Ölmeßstab wenn ich ihn raus ziehe ist das bei euch auch so?Nicht viel nur ganz leicht so als würde der Sotter oben aufm Öl schwimmen.Mach mach Bilder heut Mittag.

So hab jetzt mal nen Bild gemacht.Hab das alles vor 2 Tagen sauber gemacht.Bisschen arg find ich.Das soll normal sein im Winter?Vll auch mal @Audimeister vll hat er den Masterplan

ohaa…hatte vor ner weile nen aeh zerlegt, der hat ähnlich ausgeschaut, da war die zylinderkopfdichtung hin, merkte man aber auch, lief manchmal nicht auf allen zylindern, und wasser fehlte.
Deiner braucht wirklich kein wasser? schaut schon sehr arg aus…

Der Meinung bin ich auch,das es doch schon arg ist.
Nee Wasserverbrauch ist gleich null.Motor läuft auch einwandfrei wie am ersten Tag nichts auffällig.Kühlmittel ist auch ganz klar.Nicht so das sich da irgendwas vermischt hätte.
Was anderes meine irgendwo mal gelesen zu haben das sowas ach vom Ölabscheider oder wars der Ölkühler kommen kann.Kann das jemand bestätigen hab das irgendwie im Hinterkopf.

ölabscheider is nur ne membran, welche an der einmündung des schlauchs öleinfüllstutzen/luftansaugschlauch sitzt.
Wenn dein ölkühler undicht wäre, dann würsdest du wasserverlust haben :wink:
also einfach weiterfahren wenn kein wasserverbrauch festzustellen ist.

Hi,

das ist natürlich in der kälteren Jahreszeit extremer, weil der Motor ja auch länger braucht um war zu werden und dann das Wasser nicht so lange verdampfen kann. Du fährst sicher auch viel Kurzstrecke, oder?

Um das weg zu bekommen einfach mal ne längere Vollgasfahrt machen, dann verdampft das wieder.

Gruß
Benni

das problem hatte ich auch !

bei mir wars genau der selbe gelbe schlamm…
ne weile gefahren, auf einmal hats nurnoch gescheppert und hat sich dann im stand so angehört, als würds die pleuel zerlegen, nicht schön !
haben den dann inne werkstatt gezogen, ölwanne runter, was war ?!
überall dreckablagerungen an den wänden (bei mir leuchtete aber dann die rote ölwarnlampe auf)
haben alles sauber gemacht, das ölsieb war auch total zu…
öldruck war okay, da wir dachten, dass damit erst nix gepasst hat, aber
seit 4000 km fahre ich jetzt ohne probleme, also ich würd das mal checken, weil bei mir waren auch die ganzen schläuche verdreckt.
jetzt hab ich nurnoch ganz leicht/wenig solche ablagerungen am deckel, also ich wär da vorsichtig !

MGF

Darüber hab ich mich auch gewundert. Ich dachte es hätte damit was zu tun, dass ich beim ersten Ölwechsel auf 10W40 umgestellt habe. Was habt ihr denn für ein Öl drin?

@SIRHC wurde deiner von dir oder dem Vorbesitzer auch auf starken Kurzstrecken bewegt?Weil mich lässt der Gedanke auch nicht los das es von der vielen Kurzstrecke der Vorbesitzerin kommt.Bei mir hat jetzt ab und an der Ölstandssensor angeschlagen obwohl genug Öl drin ist.Öldruck sollte ich keine Probleme haben.

Edit: @AndyO fahre auch 10W40 von Castrol sollte aber mit der Ölschlammbildung nichts zu tun haben

nein, meiner hat zwar mittlerweile 204000 km drauf (mit 195000) im november gekauft, aber es war ein gepflegtes langsteckenfahrzeug aus erster hand, also wäre das auszuschließen !
und es war n seriöser händler, womit ich ihm das glaube, kupplung usw. is ja auch noch toll zu schalten… ich selbst fahre am tag 15 km zur arbeit und wioeder zurück und sonst auch immer so strecken, wo der motor aber mindestes seine 90 °C erreicht, also 1500 km im monat dennoch ca…

nunja, und der vorbesitzer hat immer longlife service gemacht, wenn ich mir das öl angeschaut habe mit teilweise gut wasser drin, nene…
wechsle nun das öl in nem kürzeren intervall weil mit der 200 euro reperatur bin ich eh nochmal gut weggekommen…
und ich hab das 5w30 drin für 80 euro/5l…

und wegen dem sensor…
der schlägt bei mir auch sehr oft an, obwohl der ölstand auch stimmt
habe zwar kein fis, aber das is doch das gelbe symbol mit der ölkanne, wo rechts davon noch "sensor" dabei steht, meinst du den ?

LG

Also meiner wurde überwiegend Überland bewegt. Die Ablagerungen waren auch nicht so schwer, wie in hiesigen Bildern.

Ja genau das Symbol ist es,hab auch kein Fis.Laut Anleitung soll das auf eine Störung im Sensor hin weißen da es aber nur sporadisch ist, ist mir das egal.Fahr auch jeden Tag einfachen weg 18km und einmal die Woche Autobahn mehrere km Volllast

ja ich lass den sensor noch ne weile drin, kost ja auch 65 euro und naja… seh ich halt net, wie kalt es draussen is nur der piepton nervt ein wenig ;D

aber manchmal kommt er ja nicht… wie gesagt sporadisch :confused:
nur würde ich dir mal empfehlen, in naher zukunft das öl rauszuschmeissen und beim ablassen solltest darauf achten,ob wasser enthalten is, bei mir war da realativ viel drinne und die folgen waren dann ja weniger prickelnd aber da nun alles sauber ist, passt alles wieder :wink:

Ölwechsel hab ich vor knapp 2tkm gemacht und das Öl war tief schwarz und hatte kein Wasser.

okay gut !

dann hoff ich, dass es bei dir nicht so ausartet wie beiu mir:
denn mein vorbesitzer hat bei 188000 ölwechsel machen lassen und mit 195000 gekauft, und bie 200000 wars dann halt schon problematisch bei mir !