[8L] Ölfresser und schwarzer Qualm

Hallo zusammen!

Habe zwar schon ein bisschen im Forum geblättert, aber so richtig bin ich in Bezug auf mein Problem mit meinem Audi A3 8L 1.6 (Bj. 02/03) nicht fündig geworden. Fahre täglich eine Strecke von ca. 25km auf Arbeit.

folgende Probleme treten auf:

  • springt im kalten Zustand schlecht an
  • wenn er angeht leuchtet entweder die Motorleuchte oder das Dreick mit dem Kreis (weiß den Namen jetzt nicht)
  • wenn richtig Gas gegeben wird qualmt es richtig schwarz hinten raus und es stinkt wie bei einem LKW
  • wie bei vielen befindet sich Schleim am Öleinfüllstutzen
  • auf ca. 2000km verbraucht er 1l Öl (5W-40)

Was ich schon weiß, ist dass die Lamdasonde kaputt ist. In der Werkstatt haben die die Auspuffanlage zwischen Kat und Vorschalldämpfer geöffnet. Dort ist alles voller Öl.

Die "klugen" Menschen in der Werkstatt wissen nicht so recht weiter. Sie wollen im Motor sämtliche Dichtungen wechseln sowie Kolben und Ringe.
Das klingt nach einer Menge Kohle. Vielleicht hat ja einer von euch auch schon mal damit zu kämpfen gehabt und daher einen guten Tip auf Lager?!

Vielen Dank!

Linda

1l auf 2000km ist schon sehr viel, auch mit defekter Lamdasonde. Hast du mal geschaut, ob Öl im Kühlwasser ist?

Wie hoch ist denn die Laufleistung deines A3s ?

Ich würde ja auch diese Ölabstreifringe im Motor tippen.

Moin,

Der 1.6er ist ja quasi bei dem Thema mein Spezialgebiet :wink:

Also in 10 von 10 Fällen kann ich nur sagen wenn die Kolbenringsätze gewechselt werden und die Ventilschaftdichtunge ersetzt werden, ist der Ölverbrauch 0,0 auf 15tkm.

Also kein verbrauch zwischen den Intervallen.

Der verbrauch kommt zustande weil die Kolbenringe im 1.6er einen Erhöhten verschleiß aufweisen. Gegeben dadruch das der mnotor einen Alublock hat und Stahllaufhülsen als Zylinder, Beide haben einen verschiedenen Thermischen dehnwert. Daduch ergibt sich hierraus ein erhöhter verbrauch, bzw die Ringe gehen unters verschleißmaß, schon oft genug nachgemessen.

Dazu kommt das beim 1.6er die Ölabstreifringe einfach festgehen, nicht mehr tanzen und wandern, somit dann das Öl Durchlassen.

nachteil an alle dem vorallem inner werkstatt : Die Enormen Kosten, weil allein schon die Materialksoten bei 300€ Liegen, und wenn mann dann schaut das der Zahnriemen auzch noch älter als 5 jahre sein wird, ist man enben mal bei 500€ materialkosten.

Arbeit in einer Wekstatt muss man mit um die 20 Stunden rechnen, bei mir sinds bedeutend weniger, aber auch nur weil ich das dieses jahr schon 10 Mal Durchgezogen habe ! Alles in allem also in einer werstatt ein Job der meist den zeitwert des A3s übersteigt…

Ich empfehle direkt auch die Pleuellagerschalen neu zu machen, denn die müssen so oder so raus wenn die Kolbenringe gemacht werden.

Wenn Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, Pleuellagerschalen, Zahnriemen neu sind und das ganze Fachgerecht ausgeführt wird, dann hat man technisch danach fast nen neuen Motor, der auch wieder mit guter Wartung seine 150tkm abspulen Sollte.

ich Pers. nutze besondere Kolbenringe der Firma Kolbenschmidt, die sind besonders gehährter.

Der gute hat 138tkm runter.

Wie schon gesagt, ich denke es werden die Kolebenringe sein, in verbindung mit den ventilschaftdichtungen, weil dann sieht man es auch qualmen.

Für so eine Komplette überholung wie ich sie dir grade beschrieb, das der motor danach wie neu ist, wirst bei Audi knapp 2000€ los. Allen schon alle teile in etwa 600€ und das kann ich auch nur empfehlen das da nicht gespart wird, weil ne freie die das schön billig macht, die fuscht auch schön. Denn an ihrem verdienst sparen die sicher nicht, der preis kommt dann über die teile.

Riemen sollten immer von Conti SKF oder Gates sein, Lagerschalen von Glyco und die Ringe von Kolbenschmidt… Ebenso ists am besten wenn zylinderkopfdichtung und schrauben von Audi sind und nicht von Elring… Weil die elring dichtung ne kleinere dichtfläche hat, und die schrauben von Febi oft zum Springen neigen.

Hinzu kommt das bei solch einem Problem auch der Kopf geplant werden sollte, damit alles danach auch garantiert dicht ist. Weil allgemein gibts nen paar dingen bei dem Alumotor zu beachten, die nicht ganz so einfach sind wie beim 1-8er oder normalen Stahlblock.

Wie gesagt meine Quote ist da ganz gut, 10 von 10 Autos verbrauchsfrei.

@Audimeister

Du hilfst mir schon echt weiter…

Die Werkstatt will, wie du schon sagst, Kolben und -ringe, Ventilschaftdichtungen, ZKD und Zahnriemen wechseln. Von Pleuellagerschalen war allerdings nicht die Rede. Die wollen noch die Zylinder aushonen (für Kolben in Übergröße) und dazu den kompletten Motor ausbauen. Nun stellt sich mir die Frage, ob das wirklich sein muss?

Das ist totaler Blödsinn, da sehe ich schon wiede rdas sie garkeine Ahnung vom 1.6er Haben. Hole den wagen da weg !!!
Bring ihn wohin wo sie ahnung haben.

Das problem lässt sich einfach beheben indem die verschlissenen ringe getauscht werden und dann ist der fisch gegesssen. der motor bleibt eingebaut, übermaßringe werden auch nicht gebraucht.

Es war noch nie der Zylinder verschlissen oder der Kolben, wie gesagt es ist bekannt, schon oft gemacht, es sind immer die Ringe die verschlissen sind oder die Schaftdichtungen.

Motor ausbauen… dann bist locker noch nen 1000er inner werkstatt quitt.

Wie gesagt meine PN hast du ja, kann ich dir nur anbieten, ich weiss was ich tu.

Die pleuellagerschalen sollte man direkt mit machen weil sie so oder so raus müssen wenn die Kolben raus müssen, udn da sie nen verschleißteil sind, direkt tauschen, dann ist das Pleuel auf der Kurbelwelle neu eingelagert und wie gesaagt danach ist der motor wie neu.

Jedenfalls bei den aussagn sehe ich schon das dort leute am werk sind die ihr werk nciht vestehen. Jede andere Seriöse werkstatt würde erstmal die zylinder vermessen ( so wie ich ) und dann sagen der motro muss raus und gehohnt werden und dann übermaßringe. Aber ich schwör dir das das nicht der fall ist.

@Audimeister

gut das es Leute gibt die Ahnung haben. Bin echt begeistert.

Mir kam das in der Werkstatt schon so komisch vor.

Die Lamdasonden müssten aber auch auf alle Fälle gemacht werden. Die sind durch das viele Öl hin (sagt die Werkstatt und der Fehlerspeicher).

was sagt denn der speicher ? Wenn der nciht sagt " Unterbrechung , Kurzschluss " dann sind sie NICHT hin.

Wenn irgendwas mit "gemisch, mager, fett, adaption , gemischadaption " dort steht, dann sind sie nciht hin, sondern es stimmt einfach nur das gemisch nicht.

daher am besten also mitbringen, und wenn sie nciht gebraucht werden, dann schickt man sie zurück. Daher schon wichtig WAS dort steht. Denn ich kenen selten snoden die defekt sind, sie sind lediglich das bauteil was ein fehlerhaftes gemisch melden, und die meisten werkstötten tauschen sie dann. Aber sie sind nicht das problem , sondern der Motor.

folgendes spuckt der Fehlerspeicher aus:

Fehlernummer Fehlertext Bemerkung
16555 P0171 Bank1, Kraftstoffbemessungssystem System zu mager
16514 P0130 Bank1-Sonde1 elektr. Fehler Stromkr.
16705 P0321 Geber für Motordrehzahl unplausibles Signal

Bei den beiden letzten steht noch sporadisch

Die Batterie wurde nach dieser Auslese gewechselt, weil diese zusammengebrochen war.

Okay also muss der Impulsgeber / drehzahlgeber erstezt werden ( egal wi er drin steht, steht er drin muss er ersetzt werden, sonst geht der wagen die tage aus, und bleibt aus, und geht NIE wieder an, keine chance. weil ohne den geber hat er kein einspritzsignal. )

Okay also hat die sonde die im Krümmer sitzt einen defekt und muss ersetzt werden.

ah ok.

im November hat die Werkstatt noch den Kurbelwellensensor gewechsel, weil das Auto mit warmen Motor nicht mehr anging.

Gut und ads ist genau der fehler der jetzt auch im Speicher steht, super werkstatt hast du da !!!

oder fehler danach nicht gelöscht, daher müssten wa den löschen, gucken ob er wiederkommt, und wenn nicht dann geld gespart.

der Fehlerspeicher wurde eigentlich gelöscht, aber die Motorlampe leuchtet eh schon wieder (wohl wegen der Lamdasonde)

nein, deshalb geht sie nicht an.

hatte letzte woche den selben wagen hier, selber fehler, aber ohne Lampe, wenn die also wieder an ist, liegt ein anderer fehler vor.
Oder nen billigen Geber eingebaut, weil wenn man bei indutkivgebern keine qualittativ guten einbaut, sind sie ganz ganz schnell dahin. daher auch immer mein pochen auf Qualität.

Und Qualität und Werkstatt und Billig, das passt nicht… Werkstatt und billig heisst immer low Quality, weil der ertrag der werkstatt logischerweise immer maximal sein soll.

Wäre er ja auch wenn ich die tage menie eigene aufmache.

das Ding hat mit Einbau 145 EUR (der Geber war 86,- EUR) gekostet. habe keinen Schimmer ob das billig ist…Von welcher Firma das Teil ist steht leider nicht dabei

He he dazu sagen ich jetzt mal ncihts …der einbau dauert keine minute wenn man ewiss was man tut… 4er Imbus hinterm ölfilter raus, neuen geber rein, feritg…

ok…gut zu wissen…ohne worte…