Heute bei nem Kumpel gewesen… Sagt er zu mir, dass unterm Auto ein 3-4 cm großer Ölfleck ist.
Unters Auto gelegt und sofort gesehen, dass an der Motorverkleidung unten 2 Tropfen hängen.
Motorhaube aufgemacht und Motordeckel mit dem TDI Schriftzug demontiert.
Dann sah mein Kumpel gleich, dass oben im Bereich AGR Ventil und Ventildeckel alles versuppt ist. Das AGR Ventil war richtig schön vollgesaut und das Öl ist auf dem Ventildeckel ebenfalls zusehen gewesen. Und es sah nicht aus, wie wenn es altes verrunzeltes Öl ist, sondern es war richtig glänzendes frisches ÖL.
Hier im markiertem Bereich war alles schön nass:
Und am AGR Ventil auch…
Dann meinte mein Kumpel, dass das AGR Ventil undicht ist oder die Ventildeckeldichtung. Aber ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass die so derart undicht sein sollen, dass ich regelrecht Öl in der Einfahrt verliere.
Na das klingt ja schonmal plausibel. Allerdings suppts nur auf der Seite Richtung Innenraum. Richtung Kühler suppt garnichts aus dem Ventildeckel. Alles Trocken!
Nur das Problem ist, dass ich nirgends eine Dichtung finde für den 90PSler… Ebay spuckt nichts brauchbares aus und Teileshops auch nicht.
Eventuell kann mir hier jemand mal einen Link posten.
Ansonsten gehe zu einem örtlichen Teilehändler oder zum Freundlichen. Das Teil kann keine Unmengen kosten Sicherlich passen auch die Dichtungen vom Golf IV, Skoda Octavia etc. vom 90 PS TDI aber wie gesagt, mal vor Ort fragen wenn du online nichts findest.
Na toll, für die kleinen TDI´s gibts garkeine einzelnen Dichtungen. Diese sind Bestandteil des Deckels und es muss immer ein neuer Deckel her, wenns undicht ist, da die Dichtungen mit dem Deckel vulkanisiert sind. Hab eben mit einem Audi-Mechaniker telefoniert.
nein du brauchst keine ventilschaftdichtungen sondern eine ventildeckeldichtung. hol dir die beim nächsten händler, wenn du glück hast liegt die gleich auf lager und kannst sie sofort mitnehmen.
@DerMitDemAudi wie kommst du jetzt auf Ventilschaftdichtungen? Er meint sicherlich nur den oberen Deckel Kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen. Wäre auf jeden Fall mal wieder eine unsinnige Entwicklung.
So hab heute meinen schönen Vormittag mit dem Auto zugebracht.
Meine Vermutung ist nun, dass die Ölwanne an der einen Seite komplett sabbert, habe deshalb mal Bilder gemacht:
Auf diesem Bild kann man die weißen Ränder gut erkennen. Das Problem ist, dass man dieses komische Zeug abpopeln kann, es ist wie Gummi / Silikon und da quillt das Öl durch. Das ist doch nie im Leben eine Originaldichtung oder?
Auf dem Bild ist die Ölwanne schon sauber gemacht, vorher hing an jeder Sechskantschraube ein Tropfen dran und am Boden der Ölwanne hat sich alles angesammelt, bis es dann auf die Verkleidung getropft ist und dann am Ende auf die Straße.
So siehts oben am Rohr aus:
Hier an dieser Stelle hing auch ein Tropfen ÖL dran, an dem großen Sechskant (ist unter dem Ölfilter):
Was ist das für ein Teil?
Ich habe nun erstmal alle Schrauben der Ölwanne nachgezogen, jede Schraube hat sich mindestens noch eine Halbe Umdrehung festdrehen lassen. Mal schauen, obs was gebrahct hat.
das an der Ölwanne kann aber auch von oben kommen, also von der Ventildeckeldichtung. Das mit dem Anziehen hätte ich mal lieber gelassen. So wie es aussieht, ist das aber noch die original Dichtung, bei mir genau das Selbe.
EDIT: Auf dem letzen Bild sehe ich grad die Ölwanne, die sieht hier doch noch sehr dicht aus, also das auf der anderen Seite kommt sicherlich von oben.
Und die Ventildeckeldichtung gibt es, wie schon geschrieben nicht einzeln, die ist mit dem Ventildeckel fest verbunden.
Das am Ansaugrohr ist ganz normal, das Öl kommt von der Kurbelwellenentlüftung. Und das untere Bild ist der Ölkühler, da siehts bei mir genauso aus, da würde ich mir jetzt keine Gedanken machen… und ich würde es auch so lassen, solange es nicht zu schlimm ist und danach sieht es nicht aus. Wenn du was nachziehst drehst du wenn du pech hast einige Gewinde aus und dann läufts noch besser…
Ich bin eben auch am überlegen wohers nur kommt. Wo läuft dann das Öl runter? Man müsste doch das irgendwo sehen, wenn man unterm Auto liegt. Ich habe Angst dass es dann irgendwo beim Zahnriemen oder allgemein bei den Riemen reinläuft, wenns denn wirklich von oben kommt.
Getriebeöl ist es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ???
nee das ist motorenöl, getriebeöl hat ne ganz andere farbe und "stinkt" extrem. das weiße an der ölwanne ist ne dichtmasse, dafür gibts keine dichtung.
mach doch einfach mal oben die zahnriemenabdeckung ab dann siehst du ob der riemen auch betroffen ist.
also Getriebeöl denke ich nicht, das es ist. Das Öl läuft vermutlich oben von der defekten Zylinderkopfdeckeldichtung nach unten, da du oben geschrieben hast, dass die Seite, die zum Innenraum hin zeigt undicht ist, läuft es am Motorblock runter bis zur Ölwanne, wo du dann gedacht hast, es kommt von der Ölwannendichtung.
Wenn du unterm Auto liegst, siehst du das wahrscheinlich nicht, bin mir aber sicher, das es nur von der Zylinderkopfdeckeldichtung kommt.
In den Zahnriemen kann es nicht laufen, der hat eine Kunststoffverkleidung, die seitlich geschlossen ist, zum Keilriemen kommt das Öl dann auch nicht, der ist ja noch weiter vom Motorblock weg.
Also einfach die Zylinderkopfdeckeldichtung wechseln, bzw. weil es die ja nicht einzeln gibt den ganzen Zylinderkopfdeckel und dann ist Ruhe:)
Kannst du auch ganz einfach selber machen, wenn du eine Anleitung brauchst, melde dich:)
Da ich viel gelesen habe, kam oft der Hinweis, die Ventildeckel-Dichtung mit Silikon-Dichtmasse neu abzudichten. Diese gibt es direkt bei VW/Audi und die Werkstätten würden das auch verwenden.
Habt ihr da Erfahrungen? Kann man es wirklich so machen?
Klar ist ein neuer Deckel besser, aber wenn man 50€ sparen kann und es keine negativen Auswirkungen hat, könnte ich es ja mit Dichtmasse wieder hinbekommen.