[8L] Öl-Verlust Stop von Liqui Loly / Lec Wec. Zu empfehlen oder davon abzuraten?

Hallo,

Ich bekam so eben den Tip, bezüglich meines wahrscheinlich undichten Kurbelwellen-Simmerrings, das Mittel Öl-Verlust-Stop von Liqui Moly dem Motoröl zuzugeben. Anderes Mittel wäre LecWec…

Was meint ihr? Habt ihr evtl. sogar Erfahrungen mit dem Zeug?

Im I-Net liest man 50/50 Meinungen. Viele User schreiben da, dass sie so ihre Simmerringe auf längere Sicht wieder völlig dicht bekommen haben. Andere sagen, es hilft nix. Wiederum andere sagen, es verstopft die Ölkanäle etc.

Was ist eure Meinung? Sollte man es wenigstens versuchen um evtl. eine teure Reparatur zu umgehen? Oder werden die Dichtungen dadurch vielleicht wieder weich und auf lange Sicht werden sie dann viel härter, wenn man das Zeug mal nicht einfüllt?

Gruß

ich würde es mir nicht reinkippen aus dem grunde wenn was vertopft im motor wirds teurer als wie den simmering wechseln zu lassen

Seh ich genauso!! Immer diese Spielerreien :mad:

richtig einmal richtig machen oder machen lassen und ruhe haben… mit sowas verschlimmbessert man das eig nur… aber muss jeder selber wissen ob er das geld dafür hat den motor zerlegen reinigen und wieder zusammen bauen zu lassen ^^

Deshalb will ich paar Meinungen hören. Wenn das Zeug wirklich so gut ist, wie es viele sagen und man sich dadurch sehr viel Geld sparen kann, dann ist die Überlegung schon vorprogrammiert.
Ist ja durchaus möglich, dass hier auch jemand dies in seinem A3 schonmal verwendet hat und was dazu sagen kann.

Gruß

Meiner kriegt auch nur pures 0W-40.

Wenn ein Teil defekt ist, muss ich es dann halt austauschen. Ist mir aber lieber als irgendwelche "Fremdstoffe" in den Motor zu kippen… Irgendwie traue ich diesen ganzen Additiven nicht…

Jepp, genauso mit den Dichtstoff wenn man Kühlwasserverlust hat ^^
Nachher ist auch die ganze Anlage versaut… ich hab sowas schonmal gesehen wie so etwas aussieht… einfach nur widerlich… sah aus wie kotze !!

Das mit dem Kühlerdicht würd ich auch nich machen.

Allerdings ist die Wirkungsweise des Mittels fürs Öl ganz anders. Es ist darin quasi nur ein Stoff enthalten, welcher die Dichtungen etwas geschmeidiger macht und ein wenig aufquillen lässt, so die Beschreibungen. Meine Bedenken sind halt eigentlich nur, ob sich das auch Dichtungen auswirkt, die noch intakt sind und diese schneller kaputt macht, wenn man das Mittel mal nichtmehr nutzt.

Gruß

lass den simmering wechseln und du hast ruhe als dir jetzt über diese sachen gedanken zu machen und nachher noch mit angenähtem hals da zu stehen weil der motor hin ist oder viel höhere kosten wegen verschlammung oder verstopfung oder was weiß der kuckuck ode rnoch mehr dichtungen kaputt gehen kp.
mein rat lass die finger von de zeugs und lass das dingen wechseln und denn haste auch wieder ruhe…

Ok,

Deine Aussage hat mich überzeugt.

Also wird der Ring getauscht, fertig!

Gruß

geht doch ^^

ich hatte bei meinem opel das problem, dass der an der servolenkung siffte.
da ein tausch wirschaftlich nimmer rentabel war, habe ich erst liqui moly probiert, mit nicht messbarem erfolg (kenne ich von liqui moly anders und im motoroel solls auch wirklich klappen) und danach mit lecwec.
und ich muss sagen, lecwec hat mich ueberzeugt. das problem ist nahezu verschwunden.

wobei die servolenkung natuerlich ein wesentlich problemaermerer bereich ist als der motorbrennraum.

gruss,
tom