[8L] ODB II an Car-PC (Steuergerät)

Hallo Leute,

ich bin in der Planung mir einen Cap-Pc in meinen Audi A3 (den werde ich mir aber erst noch kaufen) einzubauen.

Hat von euch schon jemand sein Steuergerät an einen Pc angeschlossen und Werte wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Wassertemperatur, Öltemperatur, Verbrauch usw. ausgelesen und vllt. ausgewertet / grafisch dargestellt.

Was würde ich noch dafür brauchen? abgesehen vom PC dem Auto und einem Kabel vom Pc zum Steuergerät.

Im Zweifel würde ich mir selbst eine Software Programmieren.

Ich habe mir diesen Artikel schon angesehen, jedoch haben die den Car-Pc nicht an das Steuergerät angeschlossen:

Die Suche hier im Forum hat leider auch nichts hergegeben. Aber wenn ihr noch was findet, wäre ich für einen Link dankbar.

Gruss

Grey

Hallo

wenn du kein komplett Kit kaufen willst dann such für die Software nach OBD oder vagcom. Die vagcom Software ist von den Funktionen einer der Besten aber optisch für die Fahrt nicht so gut geeignet. Dafür gibt es wieder extra Programme die weniger Funktionen haben aber mehr auf Optik ausgelegt sind. Für ein Carpc brauchst du eigentlich nicht viel: 1 Notebook (sind kleiner als normale Carpcs und lassen sich leichter verbauen) mit Touchscreen zb. EEE PC, 1 Datenkabel, Stromadapter. Wenn es gut aussehen soll kommst du um eine große umbau Aktion der Mittelkonsole nicht herrum. Du müßtest den OBD Anschluß unter dem Aschenbecher z.b. Richtung Handschuhfach verlegen, damit man nicht das Datenkabel sieht und es muß auch zugänglich sein für die Werkstatt. Dann brächtest du eine stabile Stromversorgung für den PC. Die Mittelkonsole müßtest dann auf das Display des Notebooks anpassen, da so ein Displaykabel ziemlich kurz ist muß das Rechner gleich dahinter eingebaut werden. Dann klemmst du USB-Kabel ran und legst sie ins Handschuhfach. Im Handschuhfach kannste dann per USB eine Tastatur anschließen und das Datenkabel. Das wäre dann eine billige Variante wenn man Zeit zum basteln hat.

Es gibt richtige Software für CarPCs sowie auf das Bordnetz zugeschnittene Kleinstrechner inzwischen.
Da ist das gefriggel auch weitaus weniger anstrengend als bei solchen Notebook actions.

Aber auch um einiges teuerer. Der Vorteil bei Netbooks ist das sie viel kleiner sind und weniger Strom brauchen. Wenn man nicht grad auf so ne Klipp-Klapp wackel Bildschirme steht, kommt man ohne Umbau der Mittelkonsole nicht rum, falls grey1987 keinen Doppel-Din Schacht hat.

Doppeldin bekommst du aus der Leon Konsole, nen CarPC als blose hardware liegt im selben Preis Segment wie ein brauchbares Subnotebook was nicht gerade mit 512mb ram rumjuckelt, du sparst ie das zerbasteln des Geräts und Software brauchst du sowieso und ein CarPC (ja sowas gibts) ist wesentlich kleienr als selbst ein EEE.

Gugst du mal hier: http://www.car-pc.info/ Da gibts info.

Hm kleiner als ein EEE wohl kaum allenfalls gleich groß. Kleiner gehts nur mit Handheld Mainboards aber da ist soweit ich weiß die Leistung nicht so berauschend um XP darauf laufen zulassen. CarPC als Sparte kenne ich, die wurde eher aus der Not heraus geboren um da die Notebooktechnik früher ziemlich teuer war. Bei Carpc Anbieter gibt es auch dieselbe Technik wie bei dem EEE PC bloß das man ein separaten Touchscreen Monitor kaufen muß, wenn man will bräuchte man den EEE PC auch nicht zerbasteln da alle Notebook ein Anschluß besitzten für Monitore. Egal was man kauft man sollte bei der Festplatte auf Flash setzten da würde ich aber noch bis Weihnachten warten da die guten Platten noch einwenig teuer sind.

EEE: 22.5 cm x 16.5 cm
CarPC: 17cm x 17cm

Wobei der CarPC vom Netzteil her schon aufs Auto ausgelegt ist, der EEE nicht. Vom Preis her ist der CarPC ab ca. 290 Eur deutlich billiger. Auch wenn der EEE ein Display dran hat, verwenden kannst du das wohl bei dem Umbau kaum, ein verlängern der Flachband Kabel des Displays ist nicht ohne weiteres möglich.
Und zum Thema Flash, weil alle das verbauen muss es das jetzt sein? Am besten noch mit NTFS scnr für extra kurze Lebensdauer. Ich geh mal davon aus das das ganze Konstrukt ja auch oft und über längere Zeit betrieben wird, durch gewisse Eigenschaften von Flashmedien sind diese für lange Haltbarkeit und vorallem Dauerbetrieb denkbar ungeignet (Stichwort: Lesezyklen).

Sorry Leute wenn ich euch unterbreche, aber meine Frage war nicht ob ich CarPc oder Notebook verwenden soll, sondern (siehe oben).

Also back2topic

Schau dir mal den Link an den ich gepostet hab da findest du Beschreibung und links zu aller erdenklicher spezieller Software für deinen Einbau. Mit ODB2 Unterstützuung etc. sowie Antworten auf jede andere Frage deines Posts.

OK 17x17 cm klingt gut, hast du ein Link davon. Bei Flashfestplatten meinte ich SSD so wie die http://www.kmelektronik.de/main_site/prod_detail/detail.php?ArtNr=19079&Shop=0. Und die Technik hat potenzial aber da laufen die Produktionen erst an, ich schätze so frühsten am Weihnachten wird es günstige Platten geben.

Für notebooks die nicht im Dauerbetrieb sind eignen sich solche Flash speicher, allerdings gibts schon bei Produkten wie z.B. dem MacBook Air da bald probleme. Ein herkömmlicher NAND macht ca. 100.000 lesezyklen, eine solche SSD wie die oben etwa den faktor 5 bis max. 10 mehr. Allerdings arbeiten Dateisysteme neuerer Betriebssysteme meistens mit Journaling und Paging in Auslagerungsdateien. Das führt dazu das die Lesezyklen oft schenll verbraucht sind. Um eine lange Lebensdauer eines solchen Speicher zu ereichen müsste man ein Dateisystem ohne Journaling verwenden und die Platte nie mehr als 50% auslasten damit immer mal andere Blöcke beschrieben werden.
Wieso solche Speicher heute so gern verbaut werden ist halt die Ausfallsicherheit gegen Stösse und Schläge. Allerdings kannst z.B. bei einem Produkt wie z.B. dem Macbook Air das solche Spiecher schon einsetzt davon ausgehn das du den Drive wahrscheinlich dann direkt mit der fest eingebauten Batterie tauschen lassen musst. Einwandfreien Betrieb in einem allday in use gerät kannst du maximal ein Jahr garantieren. Deshalb sidn die Digner auch für sensible Daten nicht sonderlich zum empfehlen, bzw. wird davon sogar abgeraten (BSI gab dazu erst kürzlich einen Bericht ab).
Wenn du dir die CarPC digner mal anschauen willst, auf der Seite oben sidn einige Shops verlinkt, die Geräte basieren auf solchen mini ITX boards mit einem 12V Autonetzteil und nutzen meistens das Centrafuse als Interface. Dadurch das es eigentlich ganz normale Boards sind sind die eigentlich recht flexibel und günstig.

Hab mir mal die Gehäuse angesehen, glaube werde mir nächstes Jahr einen gebrauchten 2. Wind holen und den ins Auto basteln. Oder einen 7er EEE den könnte in die Klappe vom Handschuhfach einbauen mit separate Tochscreen, wenn man unbedingt tippsen will, kann man eh nur im Stand, dann braucht man nur die Klappe auf machen. Also die neuen SSD sollten schon 2. Jahre halten wenn man nicht grad den ganzen Tag im Auto sitzt.

hi, Hab selbst eine carpc, und benutze die Carpc Software C.E.C. mit dieser Software kannst du unter anderm auch OBD II betreiben.

Bilder von Software und PC findest du in meiner Galerie

MFG heidepower