Hallo Gemeinde!
Ich weiß, ich weiß! Viele werden jetzt sagen: Mensch, das Thema wurde doch im Forum schon behandelt. Das stimmt zwar, jedoch habe ich nirgends lesen können, ob sich das „Problem“ beheben läßt.
Viele haben schon davon berichtet, dass FIS und Tankanzeige einen leeren Tank signalisieren, beim Tanken dann jedoch bloß 45 Liter reinpassen.
Ist das normal oder hat sich jemand schon erfolgreichen Rat beim Händler eingeholt? Mein Wagen ist neu und damit noch mit Garantie versehen.
Unter den gegebenen Umständen würde ich locker 200 km weiterfahren können, womit ich eine Reichweite von 950 km statt den üblichen 750 km erzielen würde.
Ist das realistisch? Was sagt Ihr dazu?
Ach so, hätte ich fast vergessen: Ich fahre einen 96kW TDI, Baujahr 2002.
Danke!
Bei meinem 96 kW-TDI ist die Tankanzeige ähnlich ungenau. Wenn die Tankwarnung im FIS kommt, sind noch etwa 10-11 l im Tank. Selbt wenn mir die Tanknadel einen mehr als trockenen Tank anzeigt, habe ich noch etwa 4 l Sprit an Bord.
Ich habe mich inzwischen damit abgefunden, da ich die Ungenauigkeit kenne. Das FIS zeigt mir zum Glück immer recht genau meinen Durchschnittsverbrauch an. Dann kann ich mir kurz ausrechnen wieviel noch im Tank sein muß. Bisher bin ich auf diese Weise auch noch nicht „trocken“ liegengeblieben.
Hallo! Ich komme mit meinem Tank in der Stadt immer ziemlich genau 500km weit mit meinem 1.8 Turbo. Aber die Tankanzeige ist ungenau finde ich auch.
Hallo,
seih doch froh, dass dich dass FIS daran erinnert zum tanken vorher und nicht erst wenn der Tank leer ist.
In der Anleitung steht doch auch baldigst tanken und nicht sofort.
Wenn die Zapfsäule im Display leuchtet kannst noch ungefähr 100 km fahren, wenn du einen Spritverbrauch von 10l hast.
Grüße
Manuel
Hi Jungs,
hier die Auflösung des Problems:
Wenn man das Auto tankt entsteht im Tank Druck. Dieser entweicht nicht ganz. Folglich hat man wenn die Zapfsäule bei 45 Liter abschält noch ne Menge Luft im Tank. Ich selbst habe immer nur 47 Liter in meinen PD reinbekommen wenn das FIS noch 10km angezeigt hat.
Ihr müsst wie folgt vorgehen…
…wenn die Zapfsäule das erste mal abschält nehmt ihr die Zapfpistole und drückt mit ihr auf ein Ventil im Tank. Dieses ist auf der linken Seite. Man muss es einfach leicht nach hinten drücken und ihr werdet hören, dass es leicht zischt. Wenn es aufgehört hat zu zischen hebt ihr die Zapfpistole wieder rein und ihr bekommt dann ne Menge mehr Sprit rein. Umso öfter man dies wiederholt umso mehr geht in den Tank. Mein „Rekord“ lag bei 56,65l. Folglich stimmt mein FIS, bei euch wird es auch so sein
Probiert es mal und gebt dann bescheid obs geklappt hat !!
Tach auch …also dieses Problem hab
ich nicht …allerdings fahre ich den 1.6
…
Aber wenn du nen 2002 Mj fährst …dann würde ich deinem Freundlichen mal die Meinung sagen …
…zwecks Garantie …
Es kann ja nicht sein, das du unter normalen Umständen deinen Tank nicht voll bekommst …
Gruß und schönes Wochenende …
Das hat auch mit den Zapfpistolen zu tun… Das Druck entsteht ist doch normal…
Danke für den Tip! Werde peinlichst genau beim nächsten Tanken Deinen Hinweis berücksichtigen. Bin jetzt schon gespannt, ob so tatsächlich noch zehn Liter mehr in den Tank reinpassen!!
Wenn man Euch nicht hätte…
also, hier sind viele richtige ansätze mit drin, aber ganz richtig ist es wie folgt.
Wenn FIS anzeigt zu Tanken sind noch 10l im Tank wie oben beschrieben.
Wenn FIS bei restreichweite von 0km steht ist immer noch eine Reserve von einigen km drin, damit man nicht liegen bleibt.
Der Trick mit dem Tank bewirkt was anderes.
Der Tank hat ja ein Fassungsvermögen von 55l.
Wenn man jetzt im Sommer z.b. den Tank bis 55l randvoll machen würde,dann würde sich ja das benzin/diesel noch ausdehnen, wiel der sprit im tank der Tankstelle ja nicht Umgebungstemperatur hat.
Damit die ganze Suppe nicht auf der Straße landet wird durch das Ventil ein ‚Zusatztank‘ geöffnet, wo der ausgedehnte sprit reinlaufen kann. Wenn man jetzt beim Tanken das Ventil drückt (am besten mit schlüssel reindrücken oder mit kante von der Zapfsäule) kann man nochmals 10-15l
mehr in den Tank bekommen.Hab selbst schon mal 68l getankt.
Ich hab in meinem 97er 1.6er zwar kein FIS aber meine Tankanzeige geht recht genau. Wenn die Nadel auf dem allerletzten Strich ist, passen rund 52 Liter rein…
Hab ich erst die Tage mal ausprobiert…!
Eure Tips sind hilfreich, aber wenn ich mir nun überlege, dass die Herren Ingenieure bei Audi den Tank so konzipiert haben, dass man den Tank nur durch Überlistung des Überlaufschutzes vollbekommt, dann hat das sicherlich einen Sinn.
Deshalb frage ich mich, ob den Überlaufschutz umgehen sollte, nur um den Tank randvoll zu bekommen. Ich glaube, ich werde ganz „normal“ tanken, d.h. dass ich aufhöre, wenn der Zapfhahn dichtmacht. Immerhin beeinträchtigt die Konstruktion in keiner Weise die Fahrleistungen.
Also: Was soll´s!!
Quote: |
|
??? schließen bei euch die Zapfpistolen so dicht ab?
Also bei uns nicht das sich da irgend ein Druck aufbauen kann.
Bei mir geht das rein was die Tankanzeige so meint naja mehr oder weniger

Kann man also sagen, ohne den Trick mit dem Ventil passen in den Tank 55 Liter?
Und gibts einen Unterschied zwischen den Tanks beim 8L Vorfacelift und Nach-
Bei meinem alten war der Tank nämlich wirklich fast leer wenn das FIS sagt leer. Bei meinem jetzigen sind dann sicher noch 10 L drin, hab mich noch nie getraut mehr als 56 Liter (mit Ventiltrick) zu tanken, bei meinem alten warens auch schonmal 63.
Schön geschrieben, aber leider falsch!
Die Tankanzeige ist vorne im Kombi nicht ganz richtig eingestellt. Somit kommt es zu einem vermeindlich zu kleinen Tank. Was nicht komplett leer ist, kann auch nicht mit der maximal möglichen Nachtankmenge betankt werden.
Wenn man den Wagen einfach mal solange fährt wie Sprit im Tank ist, wird man die 55l oder etwas mehr auch nachtanken können. Die etwas Mehrmenge kommt mit der Zeit auf Grund von Senkungen der Tankunterseite zu stande.
Und zum Thema Ventildrücken:
Lass es besser bleiben. Es wird das Ausdehnungsvolumen des Tanks mit Kraftstoff gefüllt. Wenn´s dann dumm läuft, zum Beispiel Abstellen des Fahrzeuges mit so gefülltem Tank und Aufheizen, kann man sich das Kraftstoffsystem zerstören. Es kann zum Auslaufen kommen, die Kraftstoffpumpe kann Schaden nehmen und einiges mehr.
Gruß,
Thorsten
Wie schon in mehreren Threads geschrieben hier noch mal eine kleine Tankkunde:
A3 8L, Golf 4 Frontantrieb: 55l Tankvolumen
A3 8L, Golf 4 Allrad: 63l Tankvolumen
A3 8P(A), Golf 5 Frontantrieb: 55l Tankvolumen
A3 8P(A), Golf 5 Allrad: 60l Tankvolumen
Fronttriebler und Allrad für den USA-Markt: 55l Tankvolumen
Und wer seiner Tankanzeige misstraut, einfach nen 5l Kanister in den Kofferraum, Tank komplett leerfahren, 5l nachtanken und dann direkt an der nächsten Tankstelle volltanken. Dabei werden auch die oberen Werte ca. rauskommen.
Gruß,
Thorsten
mit dem ventil tanke ich auch meist nur wenn ich unmittelbar danach auf ne lange tour gehe, somit dürfte das ausdehnungsproblem nicht so gravierend sein, und etwa 10 Liter mehr nur durchs ausdehnen?
das wären ja fast 20%
übrigens, andere autos haben das doch auch nicht, oder?
bei meinem ehemaligen mazda iss der tank schon fast übergelaufen wenn der rüssel abgeschaltet hat.
Das Ausdehnungsvolumen hat jeder Wagen. Nur hat nicht jeder Wagen die Möglichkeit mit dem Ventil oben am Verschlusskopf.
Das Ausdehnungsvolumen wird aus physikalischen Gründen gebraucht.