Hallo,
ein kumpel kam gestern mit einem "neuen" wagen an. er hatte vorher nen A3 mit AGU und Chip, tauschte den gegen einen A3 mit nem gemachten TT Motor (laut aussage ca. 280ps). habe mir mit meinem geschulten blick den motorraum angeguckt, da er über starken leistungseinbruch bei volllast und drehzahlen >5000 klagt. Fehlerauslese mach ich erst morgen. rein hardwaretechnisch sind mir ein paar sachen aufgefallen:
kein Stecker für die Nockenwellenverstellung - vermutung: beim umbau "einfach weggelassen da AGU ohne verstellung?" - jetzt dazu die frage: hat der kabelbaum vom AGU ne voreinrichtung oder ist der pin gänzlich unbelegt für die ansteuerung. da müsst ich auch nochmal gucken welches steuergerät da verbaut wurde.
dazu eins noch: im jetzigen zustand, ist der motor jetzt immer im leistungs- bzw drehzahlbereich was die nockenwelle angeht? weil die schaltet ja nur im bereich (2. und3. gang) von irgendwas 2000-3500 oder so?
desweiteren die bläst kurbelgehäuseentlüftung direkt ins freie an einer stelle - und zwar unter der leitung die quer aus dem ventildeckel kommt, da kommt ein (glaub ich) metallrohr senkrecht hoch und pufft immer schon luft raus… das muss doch wieder in den ansaug, wenn ich mich nicht irre.
dann soll es eigentlich nen TT motor mit k04 sein. da ich diesen motor noch nicht gesehen habe, außer mal gegooglt, ist mir aufgefallen, dass der jetzige motor eine seilzugdrosselklappe hat und diese auch , wenn man davor steht, links angebracht ist. ich aber bei den k04 motoren diese immer nur rechts montiert sehe.(der MKB ist leider… "plan"geschliffen worden…und ich habe leider nicht die technischen hilfsmittel um die inneren spannungen vom stanzen aufzudecken
neben anderem pfusch wäre das erstmal "alles" was mir aufgefallen ist. vllt hat ja jemand ein paar gedanken dazu, aber bitte nicht mit erhobenem zeigefinger einfach konstruktive ratschläge zu den oben aufgeführten sachen.
schönen abend noch