Ihr müsstet mir mal bei einem Problem helfen, wo ich jetzt mit meinem Latein am Ende bin.
Folgendes war die Ausgangslage:
Batterie bei Motor aus: 12,6 Volt.
Battere bei Wagenstart im Leerlauf: 12 Volt.
Daraus schloss ich, dass die Lichtmaschine nicht lädt. Erhöhte ich nun die Leerlaufdrehzahl
auf über 3500 upm, hatte ich plötzlich 14,3 Volt. Gemessen jeweils an der LiMa.
Die Voltzahl blieb dann auch konstant hoch, egal ob die Drehzahl wieder sank.
Somit lud die LiMa.
Dann habe ich auf Verdacht den Regler der LiMa gestauscht, jedoch blieb das Problem.
Also bestellte ich eine neue LiMa, baute sie ein und war frohen Mutes. Und was ist?
Das Problem wie oben besteht immernoch, es hat sich nichts geändert.
Hast du die alte Riemen Rolle auf die neue Lima montiert? Falls ja wird der Freilauf in der Rolle defekt sein. Also bei niedrigen Drehzahlen dreht die Rolle frei und die Lima steht. Bei hoher Drehzahl greift dann die rolle. Was anderes kann es zu 99% nicht sein. Oder die Rolle Sitz fest/ der Riemen sitzt zu locker und rutscht über.
Auf dem Generator sitzt ein Freilauf … also Quasi die Rolle direkt am Generator ! Hast du die mitgetauscht oder war die schon auf dem neuen Generator direkt drauf `?
Es gibt hier nichts mysteriöses. Einfach systematisch vorgehen.
Lima ist i. O. und kein NoName-Produkt.
Überprüfe die Kabel auf Oxidation, Brüche und die Massestellen unter der Batterie. Die Lima ist spezifiziert: 14,4 V bei 2500-3000 U/Min. Bei niedriger Drehzahl kann der Wert auch kleiner ausfallen.
Sicherungen auf der Batterie
Es kann an der Batterie liegen. Das ist die häufigste Ursache. Probiere, eine andere Batterie einzusetzen. Die Kontakte müssen sauber sein!
An den Kabeln wirds kaum liegen wenn die Spannung direkt an der Lima gemessen wurde.
Wie hast du den Fehler bemerkt? War die Batterie leer? Und leuchtet die rote warnlampe im KI über haupt?
So, grad nochmal eine andere Batterie getestet. Selbe Sache. Die Kabel sind alle fest und vorher sind die Anschlüsse auch gesäubert worden. Laden erst ab über 3500upm, dann ist die Spannung bei 14,8 Volt, vorher bei knapp über 12 Volt. Da ist dann auch das Licht dunkler und die Scheibenwischer langsamer.
Lichtmaschine ist von ATL.
Der Fehler ist derselbe, wie vor dem Getausche. Das wundert mich.
Wenn es wirklich Sprünge in der Spannung sind, und der Rest Ok ist… dann ist es der Regler der LiMa. Das ist doch logisch oder? Wenn das nicht logisch ist, dann hast du etwas übersehen.
Wie du sicher gelesen hast, ist der Regler bereits neu. Einmal beim alten Generator getauscht und mit dem neuen Generator kam auch wieder ein neuer Regler.
Es sind auch keine Sprünge in der Spannung. Sobald eine gewisse Drehzahl EINMAL erreicht wurde, wird geladen.
kenne das problem auch…hatte es aber mal bei nem 205er peugeot gti.da fing die lima auch erst richtig ab 2500u/min an zu laden.davor war das licht auch dunkler.hatte aber nie probleme mit einer leeren batterie,somit hat es mich auch nicht sonderlich gestört.
Oh Mann… Schließe an deine Lima direkt mit neuen Kabeln (Baumarkt) eine andere Batterie. Koppele den Rest mal aus. Dann kannst du den Motor starten und über die Zeit die Spannung messen. Wenn du solche Scherze nicht hin bekommst, dann fahre in eine Werkstatt. Dort wird man bestimmt ein Spannungs/Zeit-Diagramm machen können und die Parameter verändern können.
Lieber Vi_Deo, warum schreibst du hier die ganze Zeit mit so einem aggressivem Unterton? Wenn du dich genervt fühlst, dann lass das antworten hier doch einfach, ja? Du musst mir nicht helfen und mir hier auch nicht sagen, was ich hinbekomme und nicht.
Wenn du solche Scherze, wie freundlich sein, nicht hinbekommst, dann lass es.
Ich bin schlecht drauf, sorry. Letzte Woche hat man hier eine Pizzeria in die Luft gesprengt. Es war definitiv ein Anschlag. Das halbe Haus ist fast abgebrannt. Die Täter wird man wahrscheinlich nie finden. Jetzt laufen die Abbrucharbeiten.
Ich hoffe du kriegst es hin. Ich brauche wirklich eine Pause.
Ich würde mal die erregerleitung Prüfen, für mich hört sich des so an als wenn dort ein Übergangswiderstand wäre. Da das Bauteil anscheind nicht die Ursache war sollte man jetzt die Leitungen prüfen, bzw. einfach neue legen geht denke ich fast schneller als erst den Übergangswiderstand zu finden. Die leitung hat auch kein großen Querschnitt. Aus Mechanikertagen weiß ich noch das gern mal die Kabel in der nähe des Startes brechen, dort ist glaub ich auch nochmal eine Steckverbindung, sicher bin ich mir nicht. Hab solch ein ähnliches Problem bei unserem Bootsmotor, wenn der anfangs nur im Leerlauf läuft leuchtet die GEneratorlampe, Drehzal erhöhen, Lampe geht aus und bleibt auch aus. Hab da nur keine lust zu suchen ist alles ziemlich eng und mit vielen Rückenschmerzen verbunden
Der Regler bzw. der rotierende Anker der LiMa braucht bei Leerlaufdrehzahl eine Vorerregung von der Batterie, quasi als Starthilfe für die ersten paar Umdrehungen der LiMa, der Strom beträgt ca. 0.1 Amp. und kommt über die Ladekontrollampe im Kombiinstrument. Früher war das einfach ne 2Watt Glühbirne und gut war. Heute ist es eine 0.01Amp. LED und ein ca. 120 Ohm Parallelwiderstand, der bei Dir evtl. defekt sein könnte. Die LED kann dann immer noch brennen, liefert alleine aber zu wenig Vorerregerstrom.
Vorschlag:
Messung des Vorerregerstroms, der am LiMa-Regler ankommt. Dort ist es (laut Schaltplan) ein blaues dünnes Kabel mit einem Stecker, wo man den Stromkreis zwecks Messung auftrennen kann. 0.1A sollten es größenordnungsmäßig mindestens sein.
Verbinde eine >2 Watt Glühbirne von der Batterie +12V (Klemme 30, nur zum Test geeignet) oder Zündung=Klemme 15 oder der "X"=Klemme 75 (Beides an der Schalttafel links über den Pedalen) zum LiMa-Regler. Dort ist es (laut Schaltplan) ein blaues dünnes Kabel mit Stecker.
Falls das das Problem behebt, wäre das auch schon die Reparatur. Es sei denn, Du willst das Kombiinstrument ausbauen und reparieren - oder gar ersetzen.
Dieser Strom muß natürlich unterbrochen werden, wenn der Motor steht, sonst saugt es Dir binnen Tagen die Batterie leer, und die Lampe brennt dann irgendwann ja auch mal durch. Zündung Klemme 15 oder die "X" Klemme 75 (schwarz-gelb) als Stromquelle erfüllen diese Bedingung aber sehr gut. Im Kombiinstrument selbst wird wohl Klemme 15 verwendet. Die Schaltpläne sind diesbezüglich ungenau oder gar falsch.
Nachtrag: ich habe heute mal kurz an meiner Lichtmaschine geschaut, und kein blaues Kabel gefunden. (Seit mind. Passat 2 / Bj. 1978 war es immer blau). Statt dessen nun 2 schwarze Kabel an einem Stecker. Über dem Anlasser ist dann noch mal eine Gabelung im Kabelbaum. Vielleicht wird es dort blau. Das ist jetzt zwar blöd für Dich zum Suchen, aber es ändert nichts am oben beschriebenen Prinzip mit der Vorerregung der LiMa.