[8L] MP3 gegen Audio-CD im Auto

Hallo,

mir kommt es so vor, als würde die Wiedergabequalität meines Blaupunkt-Radios deutlich leiden, wenn es eine MP3-CD abspielt. Wenn ich dieselbe MP3 (VBR) auf eine Audio-CD brenne, klingt sie deutlich besser, als wenn ich sie als MP3-Datei abspielen lasse.
Kann das sein, oder ist das Suggestion?

Danke schonmal!

Ne ist schon logisch da Mp3 files ja kleiner sind also Komprimiert.
MPEG-1 Audio Layer 3 (MP3) ist ein Dateiformat zur VERLUSTBEHAFTETEN Audiodatenkompression. MP3 bedient sich dabei der Psychoakustik mit dem Ziel, nur für den Menschen bewusst hörbare Audiosignale zu speichern. (Quelle: Wikipedia.org)

Also es werden bestimmte Frequenzen sozusagen Rausgeschnitten, und auch wenn es ja angeblich für den Menschen nicht hörbar sein soll finde ich man merkt es.

Schau doch einfach mal hier da steht alles.

Greetz.

Ganz simpel…Je mehr Details man hört, desto "voller" und runder ist der Klang und umso größer muss der Datenstream sein.
Daher -> je mehr Kompression -> schlechteres Klangbild
Nicht umsonst gibts SuperAudio-CD's :tooth:

Wenn ich den Thread-Ersteller richtig verstehe, meint er, dass die Lieder unterschiedliche Klangqualität haben obwohl es beides Mal mp3-Dateien sind…nur auf unterschiedlichen CD-Rohlingen…oder täusche ich mich?

Das wäre dann höchstens auf die Qualität der CD zurückzuführen, da es sich ja beides Mal um die gleiche Datei handelt.

Verstehe das auch so wie Mozart.
Schon lange her aber es gab angeblich (gibt noch???) CD-Laufwerke, die die "Fehlerkorrektur" bei Audio-CDs auch für MP3 einschalten, das aber bei "normalen" Rohlingen nicht tun. Damit liesse sich ein echter Unterschied im Klang erklären. Wie das genau funktionieren soll, ist mir allerdings unklar, denn 1. ist die Fehlerkorrektur auf echtes Audioformat abgestimmt und 2. werden in MP3-fähigen Radios meines Wissens nur die (deutlich billigeren) Computer-CD-Laufwerke verbaut.
Soweit ich weiß, hat außer Plextor kein PC-CD-Lufwerkshersteller die Fehlerkorrekturen für Audio implementiert.

Also ich hoffe, dass ich das jetzt nicht falsch verstanden hab mit der Fehlerkorrektur, aber bestimmte Alpine-Radios haben doch diesen Media-Expander, der beim Abspielen von mp3s die abgeschittenen Frequenzen erkennt und quasi wieder anfügt. Ein Kumpel von mir hat so ne Headunit verbaut und ich war überrascht über den Qualitätsunterschied derselben CD bei aus- und eingeschaltetem MX.

Bin übrigens auch der Meinung, dass die Qualität von mp3s teilweise sehr zu wünschen übrig lässt. Allerdings ist das bei heruntergeladenen Dateien weitaus schlimmer als bei selbst erstellten mp3s (von Audio-CDs selbst zu mp3 gerippt). Aber 512kb/s ist natürlich auch was ganz anderes als 128kb/s!

Okay, wenn er das so meint dann weiss ich auch nicht zu helfen, aber das mit Alpine stimmt schon bauen schon Klasse dinger die Typen mein Cousin hat auch davon ne sehr geile Headunit nur Leider schweine Teuer jedoch sein Geld auf jedenfall Wert, also mein neues Radio wird auch ein Alpine oder ein Clarion.

Den Media-Expander kenne ich nicht. Das was ich meinte ist die ganz normlae Fehlerkorrektur von Audio-CD-Laufwerken. Die ignoriert einfach falsche Info und spielt was immer geht. Kann man ganz einfach testen:
Echte Audio CD zerkratzen bis sie im PC nur noch stottert und dann in den Audio-Player: läuft (oft;-)
Anderes Beispiel: der Primitiv Kopierschutz mit falscher Sektorenangabe. Das PC-Laufwerk versucht verzweifelt (3 mal) zum 2200. MB zu springen. Audio-Laufwerk ignoriert die zu hohe Zahl und springt zum 100. MB (2200- vielfaches der möglichen 700) und spielt den Song einfach ab.
Die selben Korrektur-routinen gleichen auch einige Klang-Fehler aus.