[8L] Motortemperatur

war heut beim freundlichen der meinte des is eigentlich alles oke solange die anzeige im cocpit ned arg über 90° geht…
anscheindend öffnet halt einfach das thermostat weng arg spät.
bevor ich jetzt voreilig wapu tausche :wink:
danke für die tipps!!

mfg michii

UPDATE!!

hab heute trotzdem nochmal das thermostat ausgebaut und bin so gefahren.
also verstopfter kühler und wapu definitiv nicht^^
das thermostat macht einfach zu spät oder schlecht auf.
deswegen auch kalter unterer kühlerschlauch und kalter kühler.

bin jetz mal stadt und überland ohne thermostat gefahren…
temperatur wurde nie höher wie 70 grad. auch nicht im stadtverkehr wo ich vorher 107 hatte.
wenn ich ihn jedoch im stand laufen lasse schalten sich die lüfter bei 80° ein, mit thermostat jedoch erst bei 108…
ich erkläre mir das so, dass zusätzlich überprüft wird mir welcher temperatur das kühlwasser vom kühler zurück kommt (schwarzer stecker am gehäuse fürs thermostat)
wenn jetz natürlich das thermostat ziemlich zu is kann vom kühler kein (warmes) wasser zurück über den sensor fließen. der lüfter bleibt aus.

liege ich hier richtig?

Stimme dir da zu. Also wenn das Thermostat zu oder teilweise zu oder wie auch immer ist, dann ist der große Kühlerkreislauf nicht zugeschaltet --> kein Wasserfluss
—>Kühler bleibt kalt —>Lüfter bleiben aus. Ich hab darauf hin aber das Thermostat neu gemacht (original Ersatzteil) und siehe da es funktioniert.

Zu deiner Information.
Der untere Kühlschlauch ist der eingang zum Motor.
Die Temperatur die hier anliegt sagt überhaupt nichts über den Zustand des Thermostates aus sondern höchstens ob der Wasserkühler kühlt.

Naja, mehr oder weniger. Der Thermoschalter für die Lüftersteuerung ist Steuergerät unabhängig und funktioniert nur dach dem Temperaturprinzip jener Temperatur die am Kühler an einer gewissen Stelle anliegt. Bei ausgebautem Thermostat wird das vom Motor erwärmte Wasser schnell in den Kühler gepumpt, wo es den Bimetallschalter auslöst. Wäre das Thermostat eingebaut, würde das Wasser nur langsam durchfliessen und der Kühler hätte die chance diese abzukühlen. Zusätlich wurde der Wirkungsgrad des Motors steigen, da er nicht immer kaltes Wasser aufheizen muss.

Also ich hatte fast das selbe Problem. Wie oben zu sehn…

Wenn das Thermostat zu ist. Dann bleibt der Kühler kalt (auch der untere Kühlerschlauch)!!!Denn warmes Wasser steigt nach oben und von oben nach unten wird der Kühler durchflossen! Deswegen bleibt der Kühler kalt und Lüfter aus! Außerdem sorgt das ausgebaute Thermostat für einen so großen Durchfluss im Kühler das der Motor und der Kühler auch gar nicht erst richtig warm wird daher die niedrigen Temps.! Die Lüfter laufen dann nicht, denn die Lüfter gehn erst bei 92°C Kühlmitteltemperatur an…also Thermostat testen (die Kochtopf aktion von oben) ggf. neu.

bevor wird uns völlig falsch verstehn oda ich schlecht informiert bin:
wird reden ja hier alle über das thermostat wenn man auf den 1,6er avu draufschaut rechts, das in so einem schwarzen gehäuse integriert ist, und ein schlauch zur unterseite des kühlers führt oder?? :wink: denk mal jaa…
ein zweites gibt es ja nicht oder?
es wäre nocht nett wenn mal alle 1,6er fahrer ihre temperatur bei warmgefahrenen motor (vl auch im stadtverkehr) mittelsklimacode (kanal 49) auslesen und mir posten würden :wink:
wäre allen dankbar.

mfg michi

so jetzt macht ihr mich langsam nervös.
Bei mir ist es so
Temperatur im Copit 90 Grad
Temparatur Klima Code 49 zwischen 104 - 108 Grad
Temparatur Klima Code 51 steigend bis 75 Grad

Der Thermostat ist seit 1 Jahr neu.
A3 FL Bj. 2002

Gruß Martin

Das Thermostat befindet sich im Thermostat Gehäuse. Wo genau es beim 1.6 sitzt, das weiß ich nicht.
Der Motor sollte relativ zügig auf 90° kommen. (Abgelesen am Kombiinstrument) Geht die Temperatur über 90° oder drunter hat beides ungünstige Eigenschaften für den Motor.
Zu niedrige Temperatur: Höherer Spritverbrauch und erhöhter Verschleiß (insbesondere der Kolbenringe) Steht die Temperatur regelmässig zu hoch, verschleißt auch das Kühlmittel. Man mag es kaum glauben, aber die chemische Zusammensetzung ist auf einen bestimmten Temperaturbereich ausgelegt. Was weiter durch überhitzen des Motors passiert, ist wohl allen klar.

Zum Kühlkreislauf ist folgendes zu schreiben:
Beim Starten des Motors (in kaltem Zustand), bleibt das Kühlmittel im kleinen Kreislauf (Kurzschlußkreislauf). Dieser Beschränkt sich auf Motor und Heizung. Dies ist deswegen so gemacht, damit der Motor zügig seine Betriebstemperatur
erreicht.
Wenn das Kühlmittel eine gewisse Temperatur erreicht hat, öffnet das Thermostat den Kreislauf zum großen Kreislauf und lässt eine gewisse Menge Kühlmittel durch den Kühler laufen. Es wird niemals das gesamte Kühlmittel durch den Kühler gekühlt, denn sonst würde der Motor einen Temperaturschock erleiden.

Hat das Kühlmittel, welches ständig das Thermostat umspült, seine optimale Betriebstemperatur wieder erreicht, schließt das Thermostat den großen Kreislauf wieder.

Sollte der Fahrtwind nicht ausreichen um das Kühlmittel genügend zu kühlen (Das Kühlmittel ist am Kühlerausgang zu heiß) befindet sich am Kühlerausgang ein Temperaturgeber der NUR für den Kühlerlüfter zuständig ist. Dieser läuft an, sobald das Kühlmittel am Kühlerausgang zu heiß ist. Der Lüfter ist auf Dauerplus angeschlossen und kann somit auch bei abgestelltem Motor und Zündung aus, anlaufen.

Ansich sind Probleme mit Kühlmitteltemperatur und den Kühlmittelkreislauf recht einfach zu finden, sofern man das System vollständig verstanden hat.

Gruß Timur

nya dann fahr ich mal so weiter, hab auf kanal 49 auch immer so bis zu 108 grad, aba überland weniger. kanal 51 auch 75°, im kombi auch 90°.
wird schon alles passen :wink:

Also im Kanal 51 hab ich 90°C und Kanal 49 schwankt bei mir im Stand von 90-96°C weil dann die Lüfter angehn. Bei der Fahrt schwankt der von 87-90°C. Im Kombi ist davon nichts zu sehn…auf jeden Fall gehn bei mir die Lüfter immer mal wieder an wenn ich das Auto im Leerlauf laufen lasse. Wegen dem fehlenden Fahrtwind…

ich tippe jetz mehr auf wasserpumpe. Diese fördert zwar noch aber halt nicht mehr richtig…hab des öfteren 108-110 grad auf kanal 49 und man sieht wie aus der überdrucköffnung am kühlwasserbehälter wasser herausgekommen ist.
deswegen auch kühlwasserverlust…
wapu + zahnriemen laut freundlichen ca 400€…
vl verkauf ich ihn auch und hol min nen schönen 1,8T :wink:

Hast du das Thermostat denn mal getestet? Tauschen auf Verdacht is in der Preisregion doch bisschen "verschwenderisch".

hab das alte und das neue thermostat eingebaut, keine veränderung. das alte hat ja auch noch funktioniert bis zum bruch der schiene auf dem es sizt.
am alten thermostat steht 105° drauf…da is es ganz offen oder fängt zu regeln an?

Hi,
ich wollt keinen neuen thread aufmachen und dachte ich poste mein problemchen mal hier rein. ich hoffe, dass ihr mir nen tipp geben könnt. meine kiste is ein agu bj.99. ich hab diesen g62 tempfühler von ca. 1 jahr gewechselt, thermostat is jedoch noch der 1. drin.
mit klimacode 51 hab ich relativ schnell exakt 90 die auch felsenfest stehen bleiben. im code 49 allerdings gehts nicht über 73 grad. und das im stadtverkehr…auf der bahn gehts wieder runter mit em fahrtwind, allerdings nur paar grad…kombiinstrumentanzeige entsprechend kanal 49. ists draussen warm, so ab 23 grad oder so geht die anzeige auch auf 90 aber im moment nicht! er läuft auch schlechter (durchzug) als wenns draussen wärmer ist ist mir schon seit einiger zeit aufgefallen…da es jetzt wieder kalt wird wird dieses leidige thema wieder aktuell und diesmal will ich es auch aus der welt schaffen…was sagt ihr?? thermostat pauschal mal wechseln? was ist eigentlich der unterschied zw. kanal 49 und 51 bei der klimadiagnose??

Also der Unterschied zwischen Kanal 49 und 51 ist nicht ganz klar. Bei mir steht in 51 auch ne 90 und zwar standhaft bei anderen nur 71 etc. Kanal 49 schwankt auch bei mir aber zwischen 80-90°C.

Dein "Temperaturproblem"…
Mein erster Motor (original Thermostat) kam auch nicht richtig auf Temperatur, heißt selbst nach 15 km keine 90°C sondern nur 70 oder so…ein Tausch des Thermostats brachte dann abhilfe. Jetzt sind die 90°C nach 5 km da…aber nimm ein Originales…hatte bis jetzt nur Ärger mit denen aus dem Zubehör.

Aber ob das was mim Durchzug zu tun hat??? Denn wenns kälter ist sollte der Motor auch besser laufen, weil ja mehr Sauerstoff in der Luft ist und die Temps schön niedrig sind.

http://www.a3-freunde.de/forum/t83610-s2/8L-Motortemperatur-im-Winter.html
http://www.a3-freunde.de/forum/t38877/8L-Motortemperatur-nicht-mehr-90°.html#885135

ich weiß ja nich wie ausgeklügelt die 3.8er motronik zu programmieren ist und inwiefern mein progger die motortemperatur berücksichtigt in bezug auf motorschutz bis er betriebstemp hat (zündung, gemisch. LD etc.) vll hats damit schon was zu tun…das steuergerät kriegt ja mit was temperaturtechnisch abläuft…nur so ne vermutung…hab in jeden fall mal nen thermostat besorgt…mal schauen wann ich zeit hab das teil einzupflanzen…

endlich die lösung: Kennfeldkühlung!!
verbaut ab MJ 2000…

Richtig:up:

Hier noch ein paar Infos dazu:

Bei der Kennfeldthermostatgeregelten Kühlung bewegen sich die Kühlmittel-Temperaturen im Teillastbereich von 95°C bis 110°C und im Vollastbereich von 85°C bis 95°C

Kühlmitteltemperaturniveau in Abhängigkeit von Last und Drehzahl

Daraus folgt:

Höhere Temperaturen im Teillastbereich ergeben ein günstigeres Leistungsniveau, was sich auf Verbrauch und Schadstoffe im Abgas günstig auswirkt.

Durch niedrigere Temperaturen im Vollastbereich erhöht sich die Leistung. Die angesaugte Luft wird weniger erwärmt, das führt zur Leistungssteigerung.

Die Entwicklung einer elektronisch geregelten Kühlung hatte somit das Ziel, die Betriebstemperatur des Motors je nach Lastzustand auf einen Sollwert zu regeln. Die wichtigsten Vorteile durch die Anpassung der Kühlmittel-Temperatur an den aktuellen Betriebszustand sind die Verbrauchsreduzierung im Teillastbereich und die Reduzierung der CO- und HC-Rohemissionen.

Zur Verwirklichung dieser Ziele werden mit Hilfe von Kennfeldern, die im Motorsteuergerät abgelegt sind, sowie über ein elektrisch zu beheizendes Thermostat und über verschiedene Kühlerlüfterstufen eine optimale Betriebstemperatur geregelt. Die Kühlung kann so im gesamten Leistungs- und Lastzustand des Motors angepasst werden.

Gruß Micha

einwandfrei…und ich hab schon dauernd angst gehabt warum wird der bei normaler fahrt immer so warum und bei höheren drehzahlen wieder kälter :smiley:
hab schon gedacht wieder thermostat hin, oder zusätzlich wasserpumpe^^
aber ganz schlaues system :wink:

mfg