habe heute Inspektion bei meiner Stammwerkstatt machen, gemacht wurde, Zündkerzen, Öl, Bremsflüssigkeit.
Als ich nach Hause gefahren bin ist auf der Autobahn die Kontrolleuchte für die Wassertemp. angegangen, Temp. stand auf fast 120°. An den auf dem Seitenstreifen vor einer Einsatzfahrzeugausfahrt gehalten und nachgeschaut, Rechts vorne lief die Soße raus. Werkstatt hat Kühlwasser nachgefüllt etwas über Max und dieses wurde wohl rausgedrückt. Mit einem Werkstattmitarbeiter dann zurück gefahren(Ich vorne weg er hinterher) und dabei festgestellt dass die Wassertemp und die Öltemp gleichermassen ansteigt bei ca. 80km/h habe ich an 100° gekratzt Wasser sowie auch Öl.
Bei der Werkstatt angekommen Auto laufen lassen und geprüft ob was undicht ist Kühlsystem ist dicht, Alle Schläuche warm.
Wagen auf 3000 U/min im Leerlauf drehen lassen und Temp. hoch gebracht dabei stieg der Kühlmittelstand im Kühlmittelausgleichbehälter an und es "blubberte" als ob Luft reikommen würde. Temp. ging wieder gleichzeitg hoch (Öl/Wasser)
Hat einer eine Idee was das sein kann??
Überdruck hat es doch immer im Kühlkreislauf, damit das Wasser mehr als 100° abkann. Also müssen die Schläuche hart sein, habe sie aber selber nicht angefasst.
So habe heute mein Auto aus der Werkstatt geholt und habe wohl richtig Schwein gehabt, wie man auf dem Bild erkennen hat sich das Schaufelrad gelöst und förderte so kein Kühlwasser mehr, weshalb der Motor etwas warm geworden ist.
Da ausser dem Schaufelrad nix an der Wasserpumpe defekt war, lief die Pumpe und der Zahnriemen normal weiter, hätte auch anders sein können. Wie dem auch sei Zahnriemen wurde dann gleich auch getauscht, und ich hoffe ich jetzt eine Weile meine Ruhe habe. Der ganze Spaß hat knapp 400€ gekostet.